ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo miteinander.
Baue mir gerade einen 250er Racer mit heller Beleuchtung auf:
Frame mit 5 mm dicken Armen:
https://www.banggood.com/SM-ZMR250-250M ... ds=myorder
Motor-ESC-Set (Hobbywing X-Rotor 2205/2300 KV):
https://www.banggood.com/Hobbywing-XRot ... mywishlist
Motoren:
https://www.banggood.com/de/Hobbywing-X ... GwodWtMC8w
Motordaten hier:
https://www.hobbywingdirect.com/collect ... otor-motor
ESC X-Rotor 20A:
https://de.aliexpress.com/store/product ... 78910.html
F3 Racing OSD Deluxe:
https://de.aliexpress.com/item/Dragon-m ... 83dbe599fc
PDB vorest dieses ohne Strommessung aber mit Tröte:
https://www.banggood.com/Matek-LED-POWE ... mds=search
Bessere Alternative mit Strommessung:
https://www.banggood.com/Realacc-Matek- ... ds=myorder
Empfänger für FlySky i6 mit PPM-Failsave:
https://www.banggood.com/Flysky-X6B-2_4 ... ds=myorder
Dazu den Antennenhalter:
https://www.banggood.com/FrSky-2_4G-Rec ... ds=myorder
FPV-CAM für 12V am FPV-Filter (auf dem PDB)
https://www.banggood.com/FPV-1000TVL-Mi ... ds=myorder
Im Nachhinein gemerkt - ist nur eine CMOS - keine CCD
Die macht nur 5V, werdeBeide noch genauer testen.
https://www.banggood.com/Eachine-1000TV ... ds=myorder
Microfon für Getröte und Motorsound:
https://www.banggood.com/3Pcs-High-Sens ... ds=myorder
FPV-Sender 25-600mW:
https://www.banggood.com/Eachine-TX526- ... ds=myorder
LEDs vorne 2 Stück:
https://www.banggood.com/Eachine-Racer- ... ds=myorder
LEDs hinten WS2812 2 Stück:
https://www.banggood.com/5Pcs-CJMCU-8-B ... ds=myorder
LEDs WS hinten (sonst passen keine 6030 Props):
https://www.banggood.com/DIATONE-SW304- ... ds=myorder
M8N GPS-Kompass-Modul:
https://www.banggood.com/Ublox-NEO-M8N- ... ds=myorder
Dazu diesen Mast:
https://www.banggood.com/GPS-Folding-An ... ds=myorder
Habe diesen angepasst:
https://www.banggood.com/Folding-GPS-Mo ... ds=myorder
Bluetooth HC 06:
https://www.banggood.com/HC-06-Wireless ... ds=myorder
Propeller 5045:
https://www.banggood.com/2-Pairs-DALPRO ... mds=search
Effizientere Propeller 6030:
https://www.banggood.com/10pcs-Gemfan-6 ... mywishlist
Hier die Vorbereitung der Frame-Teile: Allte Teile und Aussparungen mit Schlüsselfeile und Schleifpapier
sorfältig entgratet damit keine Kabel durchschäuern.
Nun der grobe Aufbau: Wichtig, die richtige Schraubenlänge messen und prüfen,
bevor die Motorwicklungen beschädigt werden, mit V2A-Schrauben: Maximal 2,5 mm tief dürfen die Schrauben in den Motor !
Und Schraubensicherung nicht vergessen !
Hier gefällt mir nicht, dass der Buzzer fast genau unter
dem Kompass des F3s sitzen wird: Deshalb habe ich die unter dem Board angelötet und verklebt: Um den Sound übers abgeschirmte Kabel mit zum Sender
zu übertragen, wurde Cam und Micro vorbereitet: Damit die vom Leistungsteil erzeugten Interferenzen vom
F3 und dem RX fernzuhalten habe ich eine einseitig kaschierte
Epoxyd Leiterplatte zugeschnitten und auf GND gelötet: ...........................
Baue mir gerade einen 250er Racer mit heller Beleuchtung auf:
Frame mit 5 mm dicken Armen:
https://www.banggood.com/SM-ZMR250-250M ... ds=myorder
Motor-ESC-Set (Hobbywing X-Rotor 2205/2300 KV):
https://www.banggood.com/Hobbywing-XRot ... mywishlist
Motoren:
https://www.banggood.com/de/Hobbywing-X ... GwodWtMC8w
Motordaten hier:
https://www.hobbywingdirect.com/collect ... otor-motor
ESC X-Rotor 20A:
https://de.aliexpress.com/store/product ... 78910.html
F3 Racing OSD Deluxe:
https://de.aliexpress.com/item/Dragon-m ... 83dbe599fc
PDB vorest dieses ohne Strommessung aber mit Tröte:
https://www.banggood.com/Matek-LED-POWE ... mds=search
Bessere Alternative mit Strommessung:
https://www.banggood.com/Realacc-Matek- ... ds=myorder
Empfänger für FlySky i6 mit PPM-Failsave:
https://www.banggood.com/Flysky-X6B-2_4 ... ds=myorder
Dazu den Antennenhalter:
https://www.banggood.com/FrSky-2_4G-Rec ... ds=myorder
FPV-CAM für 12V am FPV-Filter (auf dem PDB)
https://www.banggood.com/FPV-1000TVL-Mi ... ds=myorder
Im Nachhinein gemerkt - ist nur eine CMOS - keine CCD
Die macht nur 5V, werdeBeide noch genauer testen.
https://www.banggood.com/Eachine-1000TV ... ds=myorder
Microfon für Getröte und Motorsound:
https://www.banggood.com/3Pcs-High-Sens ... ds=myorder
FPV-Sender 25-600mW:
https://www.banggood.com/Eachine-TX526- ... ds=myorder
LEDs vorne 2 Stück:
https://www.banggood.com/Eachine-Racer- ... ds=myorder
LEDs hinten WS2812 2 Stück:
https://www.banggood.com/5Pcs-CJMCU-8-B ... ds=myorder
LEDs WS hinten (sonst passen keine 6030 Props):
https://www.banggood.com/DIATONE-SW304- ... ds=myorder
M8N GPS-Kompass-Modul:
https://www.banggood.com/Ublox-NEO-M8N- ... ds=myorder
Dazu diesen Mast:
https://www.banggood.com/GPS-Folding-An ... ds=myorder
Habe diesen angepasst:
https://www.banggood.com/Folding-GPS-Mo ... ds=myorder
Bluetooth HC 06:
https://www.banggood.com/HC-06-Wireless ... ds=myorder
Propeller 5045:
https://www.banggood.com/2-Pairs-DALPRO ... mds=search
Effizientere Propeller 6030:
https://www.banggood.com/10pcs-Gemfan-6 ... mywishlist
Hier die Vorbereitung der Frame-Teile: Allte Teile und Aussparungen mit Schlüsselfeile und Schleifpapier
sorfältig entgratet damit keine Kabel durchschäuern.
Nun der grobe Aufbau: Wichtig, die richtige Schraubenlänge messen und prüfen,
bevor die Motorwicklungen beschädigt werden, mit V2A-Schrauben: Maximal 2,5 mm tief dürfen die Schrauben in den Motor !
Und Schraubensicherung nicht vergessen !
Hier gefällt mir nicht, dass der Buzzer fast genau unter
dem Kompass des F3s sitzen wird: Deshalb habe ich die unter dem Board angelötet und verklebt: Um den Sound übers abgeschirmte Kabel mit zum Sender
zu übertragen, wurde Cam und Micro vorbereitet: Damit die vom Leistungsteil erzeugten Interferenzen vom
F3 und dem RX fernzuhalten habe ich eine einseitig kaschierte
Epoxyd Leiterplatte zugeschnitten und auf GND gelötet: ...........................
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo Wolfgang,
mit welcher Software möchtest Du das betreiben? Bzw. was erwartest Du vom Kompass.
Das Störfeuer dürfte dort sehr hoch werden, für Navigation problematisch, für OSD aber sicher noch ok.
Ich hatte meinen 250er ja mit INAV und GPS aufgebaut, und habe hier dann doch den Kompass der GPS Modul genommen.
Bei meinem X550, mit etwas mehr Abstand zwischen Leitungen und FC-Kompass auch zu viele Störungen,
und das obwohl der große nur 2,5A pro Motor im Schnitt braucht.
mit welcher Software möchtest Du das betreiben? Bzw. was erwartest Du vom Kompass.
Das Störfeuer dürfte dort sehr hoch werden, für Navigation problematisch, für OSD aber sicher noch ok.
Ich hatte meinen 250er ja mit INAV und GPS aufgebaut, und habe hier dann doch den Kompass der GPS Modul genommen.
Bei meinem X550, mit etwas mehr Abstand zwischen Leitungen und FC-Kompass auch zu viele Störungen,
und das obwohl der große nur 2,5A pro Motor im Schnitt braucht.
Grüße,
Andreas
Andreas
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo Andreas,
mit INAV, auch für eine präziese GPS-Navigation.
Hatte schon den Gedanken das Kompass IC auszulöten,
wollte aber erst mal mit dem internen Kompass testen,
um einen Vergleich zu meinem Falcon 180 mit gleicher
Ausstattung zu haben.
Danke Fandi, denn der Falcon fängt nach 2 Min. heftig
an zu kreisen, was wohl am Störfeuer für den Kompass liegt.
Denke dass ich den Kompass auslöten und bei Bedarf
wieder einlöten kann, wird nicht einfach, aber machbar.
Deshalb auch den hohen GPS-Kompass-Mast mit eingeplant.
Desweiteren soll die Cam sich bein Vorwärtsflug noch oben neigen
und rückwärts umgekehrt.
mit INAV, auch für eine präziese GPS-Navigation.
Hatte schon den Gedanken das Kompass IC auszulöten,
wollte aber erst mal mit dem internen Kompass testen,
um einen Vergleich zu meinem Falcon 180 mit gleicher
Ausstattung zu haben.
Danke Fandi, denn der Falcon fängt nach 2 Min. heftig
an zu kreisen, was wohl am Störfeuer für den Kompass liegt.
Denke dass ich den Kompass auslöten und bei Bedarf
wieder einlöten kann, wird nicht einfach, aber machbar.
Deshalb auch den hohen GPS-Kompass-Mast mit eingeplant.
Desweiteren soll die Cam sich bein Vorwärtsflug noch oben neigen
und rückwärts umgekehrt.

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo Wolfgang,
den Kompass Chip auszulöten ist sicher nur mit einer Heißluftausrüstung möglich.
ich habe den bei mir nur mit kleiner Zange abgeknabbert, und die Reste ausgelötet.
Der muß auch nicht zwingend da raus, Problem ist das die meisten GPS Module den selben Kompass on Board haben wie der FC.
Wenn Du ein GPS Modul hast mit einem anderen Kompass Chip findest oder ein Naza kompatibles nimmst, geht das auch ohne auslöten.
aber 2 mal die selbe Hardware auf dem I2C Bus, das geht schief.
Mit den Naza kompatiblen hatte ich ja meine liebe Not, von 5 die ich in Händen hielt waren 2 in Ordnung.
Alternativ bietet sich ein FC ohne Kompass an, ich baue gerade mit einem Omnibus F3 auf, der hat ein Baro, aber keinen Kompass.
Wenn der gut funktioniert, eine echte Alternative zum SP Racing F3.
Das mit der Cam wird hart, das geht nur mit sehr schnellen Motoren, so ein kleiner Racer ist nie ruhig, interessant ist es aber.
den Kompass Chip auszulöten ist sicher nur mit einer Heißluftausrüstung möglich.
ich habe den bei mir nur mit kleiner Zange abgeknabbert, und die Reste ausgelötet.
Der muß auch nicht zwingend da raus, Problem ist das die meisten GPS Module den selben Kompass on Board haben wie der FC.
Wenn Du ein GPS Modul hast mit einem anderen Kompass Chip findest oder ein Naza kompatibles nimmst, geht das auch ohne auslöten.
aber 2 mal die selbe Hardware auf dem I2C Bus, das geht schief.
Mit den Naza kompatiblen hatte ich ja meine liebe Not, von 5 die ich in Händen hielt waren 2 in Ordnung.
Alternativ bietet sich ein FC ohne Kompass an, ich baue gerade mit einem Omnibus F3 auf, der hat ein Baro, aber keinen Kompass.
Wenn der gut funktioniert, eine echte Alternative zum SP Racing F3.
Das mit der Cam wird hart, das geht nur mit sehr schnellen Motoren, so ein kleiner Racer ist nie ruhig, interessant ist es aber.
Grüße,
Andreas
Andreas
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo,
hab ein wenig weitergemacht, sauber aufgebaut und ordentlich verkabelt:
... und Funktionstest, incl FPV und OSD:
hab ein wenig weitergemacht, sauber aufgebaut und ordentlich verkabelt:
... und Funktionstest, incl FPV und OSD:
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo, schönen Sonntag allerseits.
Habe den ZMR250 fertiggestellt und kurz im kleinen Garten probegeflogen.
Trotz halbherziger Kalibrierung von ACCEL und Kompass liegt der ZMR
ganz ruhig im Horizon in der Luft, total sanft und stabil.
Hier ein paar Fotos nach Fertigstellung:
Momentan teste ich mit dem internen Kompass, der durch
eine zus. Platine abgeschirmt wird. Später werde ich den
F3 internen entlöten und den vom M8N verwenden.
Da mein Racer Quartett:
Habe den ZMR250 fertiggestellt und kurz im kleinen Garten probegeflogen.
Trotz halbherziger Kalibrierung von ACCEL und Kompass liegt der ZMR
ganz ruhig im Horizon in der Luft, total sanft und stabil.

Hier ein paar Fotos nach Fertigstellung:
Momentan teste ich mit dem internen Kompass, der durch
eine zus. Platine abgeschirmt wird. Später werde ich den
F3 internen entlöten und den vom M8N verwenden.
Da mein Racer Quartett:
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- doelle4
- Inventar
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
- Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 855 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Würde noch Proptuning betreiben für mehr Flugzeit . Da hast ja noch etwas unerschöpfte Resourcen bei dem Abstand.
Da er doch ne fette Hummel ist: Wie kommt er mit den Feder Beinen zurecht?
Gruß Hans
Da er doch ne fette Hummel ist: Wie kommt er mit den Feder Beinen zurecht?
Gruß Hans
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo und danke Hans,
da ich den mit 4S fliegen möchte, das eben auch getestet habe
bin ich von 6 Zoll Props wieder weg
Gestern kurz mit 3 S getestet - TOP - wie ein zahmes Lamm.
Heute mal die 4S 40C
OH SCHRECK Höhenflug im kleinen Garten.
Beinahe den 250er versemmelt
Son Mist - keiner hats gefilmt
Vor lauter Schreck und Schock hat der (wohl eher ich) dann den Grashüpfer gemacht,
gut das die Federbeine dran sind um den 5 fach hüpfenden Landeanflug
ab zufangen.

für den Betrieb mit 3 S 11,1 V würde ich Dir da Recht geben,Würde noch Proptuning betreiben für mehr Flugzeit
da ich den mit 4S fliegen möchte, das eben auch getestet habe
bin ich von 6 Zoll Props wieder weg

Gestern kurz mit 3 S getestet - TOP - wie ein zahmes Lamm.

Heute mal die 4S 40C


Beinahe den 250er versemmelt


... von wegen - das ist eine 4S Monsterhummel geworden.Da er doch ne fette Hummel ist
Son Mist - keiner hats gefilmt

Vor lauter Schreck und Schock hat der (wohl eher ich) dann den Grashüpfer gemacht,
gut das die Federbeine dran sind um den 5 fach hüpfenden Landeanflug
ab zufangen.


... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Baumi
- Forumskönig
- Wohnort:: Sonsbeck
- Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM - Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 694 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo Wolfgang,
das ist ein sehr schön aufgebauter 250er geworden !! Gtu gemacht.
Ist schon ein krasser Unterschied zwischen 3S und 4S was ?
Bist Du zufrieden mit den X-Tron ? Habe pers. die X-Cube und konnte noch nicht wirklich den Unterschied erkennen anhand vom Datenblatt erkennen.
Schön, dass Du mit den Beinchen zufrieden bist. Das bin ich nämlich auch.
Das mit dem int. Kompass kann ich bestätigen. Habe jetzt 3 SP Racing F3 Copter aufgebaut, den int. benutzt und bin bestens zufrieden und sehe absolut keine Veranlassung daran etwas zu verändern. Aber das ist wohl anscheindend Einzelfallabhängig.
Und man muß auch nicht immer alles filmen was daneben geht
Many Greetz
Baumi
das ist ein sehr schön aufgebauter 250er geworden !! Gtu gemacht.
Ist schon ein krasser Unterschied zwischen 3S und 4S was ?

Schön, dass Du mit den Beinchen zufrieden bist. Das bin ich nämlich auch.
Das mit dem int. Kompass kann ich bestätigen. Habe jetzt 3 SP Racing F3 Copter aufgebaut, den int. benutzt und bin bestens zufrieden und sehe absolut keine Veranlassung daran etwas zu verändern. Aber das ist wohl anscheindend Einzelfallabhängig.
Und man muß auch nicht immer alles filmen was daneben geht

Many Greetz
Baumi
Runter kommen sie immer 

- doelle4
- Inventar
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
- Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 855 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
@Wolfgang: Es ist egal wieviel S vwerwendet werden. Gerade bei höheren S Zahlen (z.b.4) bringt das sogar mehr.
Du musst ja dann flachere verwenden, das ist ja der aerodynamische Vorteil..
Kleine Steile haben den selben Auftrieb wie grössere flache (+miesen Wirkungsgrad) , jedoch bringen letztere je nach Modell 20- 35% mehr Flugzeit durch flachere Ausführung.
Beispiel für hocheffiziente: https://www.banggood.com/10pcs-Gemfan-6 ... 70007.html
Werden dir aber warscheinlich schon zu fromm sein bei deinem Gewicht, mit 4S müssten sie aber trotzdem vernünftig laufen.
Einmal 3s fliegen einmal 4s macht nicht richtig sinn.
Bei grösseren Koptern fliegt man ja auch nicht mit selben Pids eine Runde 8 Zoll Propeller und dann wieder wechselnd mit 10 Zoll Propellern und zusätzlich wechselnder Zuladung.
Gruß Hans
Du musst ja dann flachere verwenden, das ist ja der aerodynamische Vorteil..
Kleine Steile haben den selben Auftrieb wie grössere flache (+miesen Wirkungsgrad) , jedoch bringen letztere je nach Modell 20- 35% mehr Flugzeit durch flachere Ausführung.
Beispiel für hocheffiziente: https://www.banggood.com/10pcs-Gemfan-6 ... 70007.html
Werden dir aber warscheinlich schon zu fromm sein bei deinem Gewicht, mit 4S müssten sie aber trotzdem vernünftig laufen.
Einmal 3s fliegen einmal 4s macht nicht richtig sinn.
Bei grösseren Koptern fliegt man ja auch nicht mit selben Pids eine Runde 8 Zoll Propeller und dann wieder wechselnd mit 10 Zoll Propellern und zusätzlich wechselnder Zuladung.
Gruß Hans
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo zusammen,
danke Hans, dann werde ich die LED-Bar mal noch umbauen,
damit die 6030 auch Platz zum rotieren haben.
Die Props nehme ich gerne 2 farbig von BG.
... wusste doch dass ich die LEDs da noch brauche
Vielleicht bellt dann der ZMR bei Gasstößen nicht mehr
so wie mit den 5045 Bullnose - schnurrt dann wie ne Katze :laugh2:
Geflogen wird mit 4S1500 /45C.
Das Gewicht: Danke Frank, traute mich nicht im kleinen Garten GPS und RTH
zu testen, denke aber durch die Abschirmplatine sollte der
Kompass gut funktionieren.
Leider scheint beim Falcon180 der Kompass zu dicht
im Störfeuer des Leistungsteils zu liegen, denn der zieht
im GPS-Hold immer größer werdende Kreise.
danke Hans, dann werde ich die LED-Bar mal noch umbauen,
damit die 6030 auch Platz zum rotieren haben.

Die Props nehme ich gerne 2 farbig von BG.
... wusste doch dass ich die LEDs da noch brauche

Vielleicht bellt dann der ZMR bei Gasstößen nicht mehr
so wie mit den 5045 Bullnose - schnurrt dann wie ne Katze :laugh2:
Geflogen wird mit 4S1500 /45C.
Das Gewicht: Danke Frank, traute mich nicht im kleinen Garten GPS und RTH
zu testen, denke aber durch die Abschirmplatine sollte der
Kompass gut funktionieren.
Leider scheint beim Falcon180 der Kompass zu dicht
im Störfeuer des Leistungsteils zu liegen, denn der zieht
im GPS-Hold immer größer werdende Kreise.
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- doelle4
- Inventar
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
- Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 855 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Gemfan 6030 sollte als Hq 5045 Bullnose Ersatz passen. Siehe Test
Flugzeit sollte dabei deutlich merkbar zunehmen bei selber Leistung und wesentlich leiser auch dazu

via Tapatalk
Flugzeit sollte dabei deutlich merkbar zunehmen bei selber Leistung und wesentlich leiser auch dazu

via Tapatalk
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor doelle4 für den Beitrag:
- Wolle Can Fly (20:28 ,So 4. Jun 2017,)
- Bewertung: 5%
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hi
Danke Hans, laut Tabelle sind die Bullnose ja
wahre Verschwender, die 6030 sind optimal.
Die LEDs sind auch schon aus dem Weg:
Geh am Dienstag in den Modellbauladen
Denke habe da die 6030 gesehen.
Danke Hans, laut Tabelle sind die Bullnose ja
wahre Verschwender, die 6030 sind optimal.
Die LEDs sind auch schon aus dem Weg:
Geh am Dienstag in den Modellbauladen

Denke habe da die 6030 gesehen.

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- doelle4
- Inventar
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
- Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 855 Mal
Beitrag
Machen leider viele Racerhersteller so.
Daher immer vollen Platz der Armlänge nutzen und mildere (flache) Variante wählen.
Effizienz Werte gelten bei Vollgas , bei Teillast bzw verringerter Last erhöht sich der Wert nochmals gravierend. Daher ists auch sinnvoll leicht zu bauen damit man noch höhere Effizienz Werte erlangt. Mit den genannten Props sollten nahezu dieselbe Tragfähigkeit und Power bestehen, aber mit ca 30-40% mehr Flugzeit
Gruß Hans
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Sicher sind sie das aber nicht weil sie schlecht sind sonderen wenn man von kleiner Propfläche gute Hubkraft will muss man diese so steil gestalten was wiederum aerodynamisch schlecht ist. Kopter leichter machen ist viel aufwändiger als Prop ne Nummer steiler zu montieren um das zu kaschieren.laut Tabelle sind die Bullnose ja
wahre Verschwender
Machen leider viele Racerhersteller so.
Daher immer vollen Platz der Armlänge nutzen und mildere (flache) Variante wählen.
Effizienz Werte gelten bei Vollgas , bei Teillast bzw verringerter Last erhöht sich der Wert nochmals gravierend. Daher ists auch sinnvoll leicht zu bauen damit man noch höhere Effizienz Werte erlangt. Mit den genannten Props sollten nahezu dieselbe Tragfähigkeit und Power bestehen, aber mit ca 30-40% mehr Flugzeit
Gruß Hans
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
LEDs ausgetauscht damit die 6030 passen:
Kompass vom M8N verkabelt und den Internen entlötet.
Damit der Turm nicht immer abknickt, habe ich ein Landebein missbraucht
http://kopterforum.at/viewtopic.php?f=3 ... ine#p52625
Kompass vom M8N verkabelt und den Internen entlötet.
Damit der Turm nicht immer abknickt, habe ich ein Landebein missbraucht

http://kopterforum.at/viewtopic.php?f=3 ... ine#p52625
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo Wolfgang,
hast Du den Kompass des FC wirklich raus gelötet bekommen?....Respekt!
Das mit dem Landebein finde ich kritisch, im Wind dürfte da mächtig Bewegung rein kommen,
evtl. verdreht sich die Achse, dann wird das nichts mit dem Kompass.
Ich bin gespannt.
hast Du den Kompass des FC wirklich raus gelötet bekommen?....Respekt!
Das mit dem Landebein finde ich kritisch, im Wind dürfte da mächtig Bewegung rein kommen,
evtl. verdreht sich die Achse, dann wird das nichts mit dem Kompass.
Ich bin gespannt.
Grüße,
Andreas
Andreas
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hi Andreas,
ausgelötet JA
ABER mit 2 Lötkolben das Gehäuse angeschmolzen,
glaub der hats hinter sich und einen Einlötversuch
lass ich lieber.
Da ich schon Lötaugen beim Rausbrechen abgerissen
habe, war ich froh den Kompss-Chip an einem Stück
entlötet zu haben.
Egal das der zerschmolzenem Magnetometer es hinter sich hat.
Kontrolliere vor jedem Start und einen Crash muss ich noch testen.
ausgelötet JA
ABER mit 2 Lötkolben das Gehäuse angeschmolzen,
glaub der hats hinter sich und einen Einlötversuch
lass ich lieber.
Da ich schon Lötaugen beim Rausbrechen abgerissen
habe, war ich froh den Kompss-Chip an einem Stück
entlötet zu haben.

Egal das der zerschmolzenem Magnetometer es hinter sich hat.
Danke, daran dachte ich auch und habe gegen Verdrehen gesichert.evtl. verdreht sich die Achse, dann wird das nichts mit dem Kompass.
Kontrolliere vor jedem Start und einen Crash muss ich noch testen.

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Ich habe mir sehr günstige Kompass Masten besorgt,
da die durch den langen Hebel sehr schnell brechen.
Ich habe noch die ersten Propeller, aber schon den 3. Mast.
Eigentlich ist der Kopter, Dank GPS sehr gutmütig zu steuern.....
.....aber schnelle Rates, und der Drang, doch mal Kunstflug zu machen fordern Ihren Tribut.
Insgesamt ist meiner aber sehr solide, und hat auch schon mal ein paar Crashs weitestgehend unbeschadet überstanden.
Ich versuche noch herauszubekommen, wie ich das INAV dazu bekomme, beim GPS Flug nur ca. 30% Rates zu steuern.
würde da sicher ausreichen.
Ich hatte das mal komplett so eingestellt, da mit ist der super sicher geflogen, aber ein Flip brauchte 15m Radius.
Jetzt habe ich super schnelle Rates, was beim bolzen super Spaß macht.
So ein Rollenflug, also 5 oder mehr Flips hintereinander, ohne Höhe ab zu bauen hat auch was.
Leider ist das zum smothen GPS Flug dann nicht so schön.
Mann kann ja mehrere Profile abspeichern, aber ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, das zusammen mit den Modes umzuschalten.
Hast Du da evtl. eine Idee?
da die durch den langen Hebel sehr schnell brechen.
Ich habe noch die ersten Propeller, aber schon den 3. Mast.
Eigentlich ist der Kopter, Dank GPS sehr gutmütig zu steuern.....
.....aber schnelle Rates, und der Drang, doch mal Kunstflug zu machen fordern Ihren Tribut.
Insgesamt ist meiner aber sehr solide, und hat auch schon mal ein paar Crashs weitestgehend unbeschadet überstanden.
Ich versuche noch herauszubekommen, wie ich das INAV dazu bekomme, beim GPS Flug nur ca. 30% Rates zu steuern.
würde da sicher ausreichen.
Ich hatte das mal komplett so eingestellt, da mit ist der super sicher geflogen, aber ein Flip brauchte 15m Radius.
Jetzt habe ich super schnelle Rates, was beim bolzen super Spaß macht.
So ein Rollenflug, also 5 oder mehr Flips hintereinander, ohne Höhe ab zu bauen hat auch was.
Leider ist das zum smothen GPS Flug dann nicht so schön.
Mann kann ja mehrere Profile abspeichern, aber ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, das zusammen mit den Modes umzuschalten.
Hast Du da evtl. eine Idee?
Grüße,
Andreas
Andreas
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo und guten Morgen zusammen.
@Fandi
Habe den ZMR250 mit Telemetrie versehen:
.. damit ich auf dem Flugfeld bequem mit dem Tablet das
Profil ändern und anpassen kann.
Da ich im ACRO immer noch zu viel versemmle übe ich mit dem Phönix
Simulator. Will ja auch Fläche fliegen, da ist ja auch alles ACRO
Dachte nicht das der Einstieg mit einem Motorsegler so schwierig ist,
bei Querruder verliert der Flieger massiv an Höhe was dann mit Höhenruder
und Throttle ausgelichen werden muss.
Beim Kopter im ACRO bin ich ständig am rudern, was schnell zum
Kreisen oder Aufschaukeln führt, und die Flips mit dem Gaui 330
benötigen viel Platz.
@Fandi
Nee, leider keine Idee.Mann kann ja mehrere Profile abspeichern, aber ich habe noch keine Möglichkeit gefunden, das zusammen mit den Modes umzuschalten.
Hast Du da evtl. eine Idee?

Habe den ZMR250 mit Telemetrie versehen:
.. damit ich auf dem Flugfeld bequem mit dem Tablet das
Profil ändern und anpassen kann.
Da ich im ACRO immer noch zu viel versemmle übe ich mit dem Phönix
Simulator. Will ja auch Fläche fliegen, da ist ja auch alles ACRO

Dachte nicht das der Einstieg mit einem Motorsegler so schwierig ist,
bei Querruder verliert der Flieger massiv an Höhe was dann mit Höhenruder
und Throttle ausgelichen werden muss.
Beim Kopter im ACRO bin ich ständig am rudern, was schnell zum
Kreisen oder Aufschaukeln führt, und die Flips mit dem Gaui 330
benötigen viel Platz.

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo Wolfgang,
wenn so ein Motorsegler richtig eingestellt ist, sollte der nicht so wie Acro, eher wie Angle fliegen.
Also wenn Du alle Sticks loslässt, sollte der einfach geradeaus fliegen, und die Höhe nur innerhalb der Sinkrate ändern.
Durch den Schwerpunkt unterhalb der Tragfläche ist das ganze selbsstabilisierend.
Das man Höhenruder zum Querruder mischen muß ist aber auch normal.
wenn so ein Motorsegler richtig eingestellt ist, sollte der nicht so wie Acro, eher wie Angle fliegen.
Also wenn Du alle Sticks loslässt, sollte der einfach geradeaus fliegen, und die Höhe nur innerhalb der Sinkrate ändern.
Durch den Schwerpunkt unterhalb der Tragfläche ist das ganze selbsstabilisierend.
Das man Höhenruder zum Querruder mischen muß ist aber auch normal.
Grüße,
Andreas
Andreas
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo und Danke Andreas
gehts dann in Rückenlage heftig nach unten.
Im Phönix-Simulator konnte ich mit fast gleichem Motorsegler
(Multiplex Shark) meinen missglückten Erstflug mit Absturtz
nach 30 Sek. haargenau nachvollziehen. Der reagiert sehr
direkt auf Querruder genau wie im Simulator. Langsam gewöhn
ich mich drann und werde dann mal auf dem Flugfeld fliegen.
Der Schwerpunkt ist genau ausgewogen.
Finde den Umstieg von Kopter zu Fläche sehr anspruchsvoll.
Vermutlich liegt das nur an meinen krummen Daumen ...
... der ist so verbogen, da ist ein Geradeausflug kaum möglich

Das habe ich auch schon in Betracht gezogen, allerdingsDas man Höhenruder zum Querruder mischen muß ist aber auch normal.
gehts dann in Rückenlage heftig nach unten.

Im Phönix-Simulator konnte ich mit fast gleichem Motorsegler
(Multiplex Shark) meinen missglückten Erstflug mit Absturtz
nach 30 Sek. haargenau nachvollziehen. Der reagiert sehr
direkt auf Querruder genau wie im Simulator. Langsam gewöhn
ich mich drann und werde dann mal auf dem Flugfeld fliegen.
Der Schwerpunkt ist genau ausgewogen.
Finde den Umstieg von Kopter zu Fläche sehr anspruchsvoll.
Vermutlich liegt das nur an meinen krummen Daumen ...




... der ist so verbogen, da ist ein Geradeausflug kaum möglich

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hast Du ein Seitenruder?
Dann fliege doch am Anfang erst mal ohne Querruder, das ist viel einfacher.
Mit Querruder ist der Flieger aber wendiger, das macht dann auch mehr Spaß.
Beim Rückenflug mußt Du das Höhenruder eh weit nach unten drücken, da wird ein Mischer kaum auffallen.
Der Segler will ja immer wieder in die Normallage zurück.
Dann fliege doch am Anfang erst mal ohne Querruder, das ist viel einfacher.
Mit Querruder ist der Flieger aber wendiger, das macht dann auch mehr Spaß.
Beim Rückenflug mußt Du das Höhenruder eh weit nach unten drücken, da wird ein Mischer kaum auffallen.
Der Segler will ja immer wieder in die Normallage zurück.
Grüße,
Andreas
Andreas
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Guten Morgen Andreas,
danke, Du bestätigst gerade meine Erfahrungen die ich
mit dem Simulator mache. Habe da 2 Favoriten, einen mit
und einen ohne Querruder. Habe bestimmt schon 100
Modelle verheitzt. (gut das die nix kosten)
ohne Querruder: mit Querruder: Der macht richtig Spass:
danke, Du bestätigst gerade meine Erfahrungen die ich
mit dem Simulator mache. Habe da 2 Favoriten, einen mit
und einen ohne Querruder. Habe bestimmt schon 100
Modelle verheitzt. (gut das die nix kosten)

ohne Querruder: mit Querruder: Der macht richtig Spass:

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo Wolfgang,
bevor das nun komplett vom ZMR250 weg driftet.....
meine Flächen-Erfahrungen sind nun schon wirklich alt, vor ca. 25 Jahren war das mein Einstieg in den RC-Flug.
Wegen Job bin ich dann umgezogen, wo das dann nicht mehr möglich war.
Aber die Physik ändert sich ja nicht.
wenn ich die 3 Modell von Dir da sehe fällt auch so fort auf, was wohl schwieriger zu fliegen ist,
und was eher für Anfänger gut geeignet ist.
der 3. Spaßflieger, ein Tiefdecker, ist nie so eigenstabil wie ein Hochdecker, da hier der Schwerpunkt über der Fläche liegt.
So ein Modell macht natürlich aufgrund der Wendigkeit viel mehr Spaß, wahrscheinlich ist der Motor auch sehr stark.
Bei dem ersten Segler ist es genau umgekehrt, Hochdecker, und die Tragfläche ist auch noch nach oben gerichtet.
Da hängt das Modell quasi in der Tragfläche.
Der 2. Segler ist nicht so ausgebprägt, wird aber noch ziemlich eigenstabil fliegen.
Wenn ich heute wieder eine Segler bauen würde:...
Tragfläche in leichter(!) V-Form, mit 2 Querruderservos, da mit man die dann auch als Landeklappen mit nutzen kann.
Komplettes Leitwerk mit Höhen und Seiten Servos (evtl. V-Leitwerk)
Am Anfang nur mit Seiten und Höhenruder fliegen, Querruder nur als Landehilfe.
Das sollte sehr einfach sein.
Wenn man da mit klar kommt, auch die Querruder mit nutzen.
So ein Segler wäre eigen stabil, könnte auch ohne Querruder schon mal Loopings fliegen,
die Kurvenflüge mit Seitenruder sind so eher träge, aber ein Abrutschen über die Fläche ist so kaum möglich.
Wenn man dann mit Querruder fliegt wird das ganze wendiger, da man die Tragfläche und das Höhenruder mit zum Kurvenflug nutzt.
Ähnlich einem Motorrad, kann man da mit den Segler nun in die Kurve "legen", mit dem Höhenruder bestimmt man dann den Kurvenradius. Mann kann dann auch Kunstflug machen.
Wenn man das einmal raus hat, benötigt man das Seitenruder kaum noch, nur bei Start und Landung.(bzw. bei Messerflug)
Mann kann so ein Modell auch komplett ohne Seitenruder fliegen.
bevor das nun komplett vom ZMR250 weg driftet.....
meine Flächen-Erfahrungen sind nun schon wirklich alt, vor ca. 25 Jahren war das mein Einstieg in den RC-Flug.
Wegen Job bin ich dann umgezogen, wo das dann nicht mehr möglich war.
Aber die Physik ändert sich ja nicht.
wenn ich die 3 Modell von Dir da sehe fällt auch so fort auf, was wohl schwieriger zu fliegen ist,
und was eher für Anfänger gut geeignet ist.
der 3. Spaßflieger, ein Tiefdecker, ist nie so eigenstabil wie ein Hochdecker, da hier der Schwerpunkt über der Fläche liegt.
So ein Modell macht natürlich aufgrund der Wendigkeit viel mehr Spaß, wahrscheinlich ist der Motor auch sehr stark.
Bei dem ersten Segler ist es genau umgekehrt, Hochdecker, und die Tragfläche ist auch noch nach oben gerichtet.
Da hängt das Modell quasi in der Tragfläche.
Der 2. Segler ist nicht so ausgebprägt, wird aber noch ziemlich eigenstabil fliegen.
Wenn ich heute wieder eine Segler bauen würde:...
Tragfläche in leichter(!) V-Form, mit 2 Querruderservos, da mit man die dann auch als Landeklappen mit nutzen kann.
Komplettes Leitwerk mit Höhen und Seiten Servos (evtl. V-Leitwerk)
Am Anfang nur mit Seiten und Höhenruder fliegen, Querruder nur als Landehilfe.
Das sollte sehr einfach sein.
Wenn man da mit klar kommt, auch die Querruder mit nutzen.
So ein Segler wäre eigen stabil, könnte auch ohne Querruder schon mal Loopings fliegen,
die Kurvenflüge mit Seitenruder sind so eher träge, aber ein Abrutschen über die Fläche ist so kaum möglich.
Wenn man dann mit Querruder fliegt wird das ganze wendiger, da man die Tragfläche und das Höhenruder mit zum Kurvenflug nutzt.
Ähnlich einem Motorrad, kann man da mit den Segler nun in die Kurve "legen", mit dem Höhenruder bestimmt man dann den Kurvenradius. Mann kann dann auch Kunstflug machen.
Wenn man das einmal raus hat, benötigt man das Seitenruder kaum noch, nur bei Start und Landung.(bzw. bei Messerflug)
Mann kann so ein Modell auch komplett ohne Seitenruder fliegen.
Grüße,
Andreas
Andreas
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: ZMR-250 Aufbau und Konfiguration
Hallo und einen angenehmen Sonntag.
Der NAV-ALT-POS-Hold-Test mit dem Wackelmast war erfolgreich
Auch RTH funktionierte bestens.
@Fandi
Danke für Deine genau Flächenflugerfahrung.
Genau so sind meine Erfahrungen im Simulator gewesen.
Der NAV-ALT-POS-Hold-Test mit dem Wackelmast war erfolgreich

Auch RTH funktionierte bestens.
@Fandi
Danke für Deine genau Flächenflugerfahrung.

Genau so sind meine Erfahrungen im Simulator gewesen.
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !