S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Das scheint aber fast das Normalgewicht für den S800 zu sein.
Man liest eigentlich nie von weniger Gewicht...
Man liest eigentlich nie von weniger Gewicht...
Grüße,
Andreas
Andreas
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
ja scheins..... also der 2205er Motor reicht voll und mit 6040 geht er fast senkrecht..... aufpassen wie gesagt nicht versuchen langsam zu werden er kippt sonst schnell über den Flügel ab
Und meistens fliegen Sie doch 

- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Hallo zusammen.
Danke Stefan, das würde mich auch interessieren
weil ich Fläche in ähnlicher Größe fliege.
Infos zu Motoren und Props für Fläche und den Unterschied
zum Kopterantrieb wären hilfreich.
Kann man für Fläche Koptermotoren verwenden wenn die
Größe der Props zu den Motoren passt ?
Ein A2212/6T 2200KV für Fläche treibt einen 5,5x4,5 oder 5X5E 2 Blatt an
Ein A2212/10T 1400KV für Kopter läuft mit 8x4 Props oder 7x5 2 Blatt.
Wozu sind bei den Flächenprops die Blattspitzen ?
... da könnte man einen interessanten Thread erstellen ?
Danke Stefan, das würde mich auch interessieren
weil ich Fläche in ähnlicher Größe fliege.
Infos zu Motoren und Props für Fläche und den Unterschied
zum Kopterantrieb wären hilfreich.
Kann man für Fläche Koptermotoren verwenden wenn die
Größe der Props zu den Motoren passt ?
Ein A2212/6T 2200KV für Fläche treibt einen 5,5x4,5 oder 5X5E 2 Blatt an
Ein A2212/10T 1400KV für Kopter läuft mit 8x4 Props oder 7x5 2 Blatt.
Wozu sind bei den Flächenprops die Blattspitzen ?
... da könnte man einen interessanten Thread erstellen ?
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Hi Wolfgang,
mich würde interessieren wieviel Zusatzgewicht ihr bei einem 2212 er Motor vorne reinpacken müßt wenn Ihr als Antrieb einen 2200er Akku verwendet. mein 2205er Motor ist ja einiges leichter, was mich auch interessieren würde wäre die Stromaufnahme bei euren Antrieben , ich werd meinen mal messen bei halbem Schub und bei Vollschub, denke bis zum WE komm ich dazu.
mich würde interessieren wieviel Zusatzgewicht ihr bei einem 2212 er Motor vorne reinpacken müßt wenn Ihr als Antrieb einen 2200er Akku verwendet. mein 2205er Motor ist ja einiges leichter, was mich auch interessieren würde wäre die Stromaufnahme bei euren Antrieben , ich werd meinen mal messen bei halbem Schub und bei Vollschub, denke bis zum WE komm ich dazu.
Und meistens fliegen Sie doch 

- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Hi
"" was mich auch interessieren würde wäre die Stromaufnahme bei euren Antrieben ""
Mit dem A2212/6T 2200KV und einem 5,5x4,5 betrug der MaximalStrom 16 A.
Motor:
https://www.banggood.com/XXD-A2212-KV22 ... ds=myorder
ESC mit 2A BEC:
https://www.banggood.com/Wholesale-XXD- ... ds=myorder
Je nach elektr. Ausstattung einen mit stärkerem BEC:
https://hobbyking.com/en_us/hobbyking-y ... oller.html
"" was mich auch interessieren würde wäre die Stromaufnahme bei euren Antrieben ""
Mit dem A2212/6T 2200KV und einem 5,5x4,5 betrug der MaximalStrom 16 A.
Motor:
https://www.banggood.com/XXD-A2212-KV22 ... ds=myorder
ESC mit 2A BEC:
https://www.banggood.com/Wholesale-XXD- ... ds=myorder
Je nach elektr. Ausstattung einen mit stärkerem BEC:
https://hobbyking.com/en_us/hobbyking-y ... oller.html
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
In seinem Z84 Beitrag hat Stefan den 2212 Motor auch mit 6x5er Props in Betrieb.
Zusammen mit einem 30A ESC soll das wohl gut laufen.
Den Vorschlag habe ich für meinen S800 übernommen,
bin gespannt ob das so klappt.
Zusammen mit einem 30A ESC soll das wohl gut laufen.
Den Vorschlag habe ich für meinen S800 übernommen,
bin gespannt ob das so klappt.
Grüße,
Andreas
Andreas
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Guten Morgen
hier mal der Link zum Erstflug
VG Tom
hier mal der Link zum Erstflug
VG Tom
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mcdark für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Wolle Can Fly (08:56 ,Do 28. Sep 2017,) • Fandi (08:56 ,Do 28. Sep 2017,)
- Bewertung: 11%
Und meistens fliegen Sie doch 

- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Sieht sehr gut aus,
hoffe das klappt bei mir dann genau so gut.
hoffe das klappt bei mir dann genau so gut.
Grüße,
Andreas
Andreas
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
In den YT Videos brechen die sich ja immer einen ab beim Werfen hatte echt gedacht man muss das Ding in die Luft schmeißen aber mit 75% Gas geht der direkt aus der Hand mit leichtem Schubs..... hab nen Nuri übrigens noch nie so gestartet war ne Premiere 

Und meistens fliegen Sie doch 

- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
da deiner ja nun schon gut fliegt,
wie stark sind den bei Dir die maximalen Klappenausschläge?
Dann hätten wir einen Anhalt, wie wir es einstellen müßen.
wie stark sind den bei Dir die maximalen Klappenausschläge?
Dann hätten wir einen Anhalt, wie wir es einstellen müßen.
Grüße,
Andreas
Andreas
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Ich hab vollen Ausschlag, hab die Servos gemittelt und die Ruder auf ca 6mm Höhe eingestellt , von der Position dann vollen Ausschlag
müßte mal messen was das in mm ist , am Servo hab ich das oberste Loch vom Arm genommen, am Ruderhorn, das 2. von oben
Bei dem Flug war ich noch ohne Expo unterwegs ..... sehr zappelig, denke mal nix für Anfänger
müßte mal messen was das in mm ist , am Servo hab ich das oberste Loch vom Arm genommen, am Ruderhorn, das 2. von oben
Bei dem Flug war ich noch ohne Expo unterwegs ..... sehr zappelig, denke mal nix für Anfänger
Und meistens fliegen Sie doch 

- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
So ungefähr der Winkelgrad reicht schon als Information.
Expo macht sicher Sinn, wird es einfacher machen.
Da ich ja direkt einen FC einbaue, werde ich mal sehen, wo man das optimal einstellt.
Evtl. macht es für manuellen Flug mehr Sinn das in der Funke einzustellen, als im FC.
Expo macht sicher Sinn, wird es einfacher machen.
Da ich ja direkt einen FC einbaue, werde ich mal sehen, wo man das optimal einstellt.
Evtl. macht es für manuellen Flug mehr Sinn das in der Funke einzustellen, als im FC.
Grüße,
Andreas
Andreas
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
So habe mich entschieden zum testen eine der eh rumliegenden APM 2.8 zu verbauen, laut Anschlussplan kommt das rechte Servo an 2 und linkes Servo an 1 und das ESC an 3 (Output)
nur wie stell ich meine Taranis ein '? mit Mischer oder ohne ??? find da irgendwie nix.
Hat das schon wer gemacht?? dachte ich kann das über RCMAP anpassen aber das tut auch nicht so richtig..... vieleicht liegts auch an der Migräne... komm nicht weiter
Ich vermute ich muss bei Mixer in der Taranis die Kanäle anpassen analog der APM ????
nur wie stell ich meine Taranis ein '? mit Mischer oder ohne ??? find da irgendwie nix.
Hat das schon wer gemacht?? dachte ich kann das über RCMAP anpassen aber das tut auch nicht so richtig..... vieleicht liegts auch an der Migräne... komm nicht weiter

Ich vermute ich muss bei Mixer in der Taranis die Kanäle anpassen analog der APM ????
Und meistens fliegen Sie doch 

- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Auch wenn es nicht den APM erklärt.
Aus meiner Erfahrung, wenn man einen FC drin hat, sollte man nicht in der Funke mischen.
Auch Expo und Trimmung sollten hier auf Null bleiben.
Das macht man alles am FC.
Bei INAV funktioniert das so auch im Passthrough
Aus meiner Erfahrung, wenn man einen FC drin hat, sollte man nicht in der Funke mischen.
Auch Expo und Trimmung sollten hier auf Null bleiben.
Das macht man alles am FC.
Bei INAV funktioniert das so auch im Passthrough
Grüße,
Andreas
Andreas
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
einen SP Racing F3 mit OSD hab ich noch hier liegen...
im Moment bin ich soweit, dass "Gas" geht, bei Roll oder Yaw geht entweder das linke oder rechte Servo, hoch runter geht nix mixing auch nicht...
im APM gibts Elevator Mixing aber da passiert nix
im Moment bin ich soweit, dass "Gas" geht, bei Roll oder Yaw geht entweder das linke oder rechte Servo, hoch runter geht nix mixing auch nicht...
im APM gibts Elevator Mixing aber da passiert nix

Und meistens fliegen Sie doch 

- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Vielleicht hilft das hier:
ist aber für V-Tail
Und hier dann genau beschrieben:
http://ardupilot.org/plane/docs/guide-e ... evon-plane
ist aber für V-Tail
Und hier dann genau beschrieben:
http://ardupilot.org/plane/docs/guide-e ... evon-plane
Grüße,
Andreas
Andreas
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Wo find ich den Servo1_Function ?? das find ich in der Full Parameter nicht ??
Und meistens fliegen Sie doch 

- Fandi
- Forumskönig
- Wohnort:: D-Essen
- Kopter & Zubehör: Quanum Nova,
viele Modifikationen.
X550<2kg>50Minuten
ZMR 250er GPS Racer.
K130 <250gr-ohne FPV
S800 Wing im Bau - Hat sich bedankt: 233 Mal
- Danksagung erhalten: 180 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Ich denke das ist so gar nicht gemeint:
Hier wird einfach das Servo am APM Ausgang 1 sein.
Du mußt halt noch sehen, ob eins invertiert werden muß.
Und dann halt der Mixer:
Mixing Gain
The MIXING_GAIN parameter is critical for elevon aircraft. It is the gain used in mixing between roll and pitch output and your elevon movement.
For example, if your MIXING_GAIN is 0.5, then the following outputs are used:
LEFT_ELEVON = (roll+pitch)*0.5
RIGHT_ELEVON = (roll-pitch)*0.5
Hier wird einfach das Servo am APM Ausgang 1 sein.
Du mußt halt noch sehen, ob eins invertiert werden muß.
Und dann halt der Mixer:
Mixing Gain
The MIXING_GAIN parameter is critical for elevon aircraft. It is the gain used in mixing between roll and pitch output and your elevon movement.
For example, if your MIXING_GAIN is 0.5, then the following outputs are used:
LEFT_ELEVON = (roll+pitch)*0.5
RIGHT_ELEVON = (roll-pitch)*0.5
Grüße,
Andreas
Andreas
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Mixing_gain steht auf 0.5 passiert gar nix
und bei den ELEVON Einstellung hab ich alle möglichen kombinationen und werte mal versucht keine Reaktion einer Mixfunktion
und bei den ELEVON Einstellung hab ich alle möglichen kombinationen und werte mal versucht keine Reaktion einer Mixfunktion
Und meistens fliegen Sie doch 

- mastersurferde
- Forumskönig
- Wohnort:: Bayern
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 294 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Hi,
in meinem FX-61 habe ich auch einen APM drin. Den habe ich damals nach dieser Anleitung eingestellt:
As of ArduPlane 2.73 there is a new ELEVON_OUTPUT option. This option allows you to setup your transmitter for normal aileron/elevator control and for ArduPlane to add elevon mixing on the output of channels 1 and 2. Using ELEVON_OUTPUT has a big advantage over ELEVON_MIXING that your inputs won’t saturate the roll/pitch control in FBWA mode, which means you can get better control of your plane.
Note that you cannot use the ELEVON_OUTPUT option on an APM1 board if you have the flight mode channel (FLTMODE_CH) set to 8, as on the APM1 this will lead to hardware pass through of controls when in manual, which means your transmitter must be setup for elevon mixing. If using an APM2 or PX4 this is not a problem, and the ELEVON_OUTPUT option is recommended.
The ELEVON_OUTPUT option is designed to operate exactly as a hardware elevon mixer would operate. To set it up follow these steps:
Setup your transmitter with no elevon mixing
Set both RC1_REV and RC2_REV to 1 and ELEVON_MIXING to 0
Start by setting ELEVON_OUTPUT to 1. In later steps you may adjust this to 2, 3 or 4.
Put your APM into FBWA mode
Roll the plane to the right and observe what happens to the elevons
If the two elevons move in the same direction, then change ELEVON_OUTPUT to 2, and try again.
If the elevons move in opposite directions, but the APM is correcting the roll in the wrong direction (the left elevon is going down and the right one is going up) then change RC1_REV to -1
Next try pitching your plane up. If the elevons move in the wrong direction then change RC2_REV to -1
Now change to MANUAL mode and adjust your transmitter reversals for channels 1 and 2 to produce the right movement in MANUAL mode.
http://plane.ardupilot.com/wp-content/u ... NS_enc.jpg
Viel Erfolg!
in meinem FX-61 habe ich auch einen APM drin. Den habe ich damals nach dieser Anleitung eingestellt:
As of ArduPlane 2.73 there is a new ELEVON_OUTPUT option. This option allows you to setup your transmitter for normal aileron/elevator control and for ArduPlane to add elevon mixing on the output of channels 1 and 2. Using ELEVON_OUTPUT has a big advantage over ELEVON_MIXING that your inputs won’t saturate the roll/pitch control in FBWA mode, which means you can get better control of your plane.
Note that you cannot use the ELEVON_OUTPUT option on an APM1 board if you have the flight mode channel (FLTMODE_CH) set to 8, as on the APM1 this will lead to hardware pass through of controls when in manual, which means your transmitter must be setup for elevon mixing. If using an APM2 or PX4 this is not a problem, and the ELEVON_OUTPUT option is recommended.
The ELEVON_OUTPUT option is designed to operate exactly as a hardware elevon mixer would operate. To set it up follow these steps:
Setup your transmitter with no elevon mixing
Set both RC1_REV and RC2_REV to 1 and ELEVON_MIXING to 0
Start by setting ELEVON_OUTPUT to 1. In later steps you may adjust this to 2, 3 or 4.
Put your APM into FBWA mode
Roll the plane to the right and observe what happens to the elevons
If the two elevons move in the same direction, then change ELEVON_OUTPUT to 2, and try again.
If the elevons move in opposite directions, but the APM is correcting the roll in the wrong direction (the left elevon is going down and the right one is going up) then change RC1_REV to -1
Next try pitching your plane up. If the elevons move in the wrong direction then change RC2_REV to -1
Now change to MANUAL mode and adjust your transmitter reversals for channels 1 and 2 to produce the right movement in MANUAL mode.
http://plane.ardupilot.com/wp-content/u ... NS_enc.jpg
Viel Erfolg!
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Super das funktioniert schon mal.... jetzt nur noch richtig einstellen das die Richtungen stimmen 

Und meistens fliegen Sie doch 

- mastersurferde
- Forumskönig
- Wohnort:: Bayern
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 294 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Das mit den Richtungen musst genau nach dieser Anleitung machen. Ich kann mich noch daran erinnern, dass die Einstellungen irgendwie total wirr waren, nach der Anleitung aber dann funktioniert haben.
Prinzipiell: zuerst die Richtungen so einstellen, dass der APM richtig reagiert und dann die Funke noch richtig reversieren, so dass auch die mauellen Modis funktionieren.
Prinzipiell: zuerst die Richtungen so einstellen, dass der APM richtig reagiert und dann die Funke noch richtig reversieren, so dass auch die mauellen Modis funktionieren.
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Hallo zusammen.
Wird denn jetzt in der Funke gemischt ?
Damit das fehlende Höhen und Seitenleitwerk
durchs Mischen mit RAileron und LAileron
gesteuert werden kann ?
Oder Mixed der FC die Kanäle durcheinander ?
Und die fehlenden Flaps werden dann mit beiden Ailerons
nach unten aktiviert ?
(Beim Floater Jet funktionieren die Ailerons 25 mm runter als Flaps
)
Wird denn jetzt in der Funke gemischt ?
Damit das fehlende Höhen und Seitenleitwerk
durchs Mischen mit RAileron und LAileron
gesteuert werden kann ?
Oder Mixed der FC die Kanäle durcheinander ?
Und die fehlenden Flaps werden dann mit beiden Ailerons
nach unten aktiviert ?
(Beim Floater Jet funktionieren die Ailerons 25 mm runter als Flaps

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- mastersurferde
- Forumskönig
- Wohnort:: Bayern
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 294 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
Hi Wolfgang,
nein, es wird nicht in der Funke gemischt. Früher wurde das aber trotz APM so gemacht. d.h. der FC mischt die Kanäle.
Flaps gibt´s beim Nurflügler nicht. Wenn beide Ailerons 25mm beim Nuri nach unten stellst, dann geht´s praktisch senkrecht in den Boden.
Gruß
Stefan
nein, es wird nicht in der Funke gemischt. Früher wurde das aber trotz APM so gemacht. d.h. der FC mischt die Kanäle.
Flaps gibt´s beim Nurflügler nicht. Wenn beide Ailerons 25mm beim Nuri nach unten stellst, dann geht´s praktisch senkrecht in den Boden.
Gruß
Stefan
- mcdark
- Schwadronsführer
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: Römerberg
- Kopter & Zubehör: Pavo25 mit Walksnail , 2 x CX21 mit Pixhawk , diverse Flächenflieger
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Beitrag
Re: S800 Reptile Aufbau und Evaluierung
So, ich habs gemäß der Anleitung von Stefan gemacht (super Tipp danke)
in der Funke mußte ich dann noch kanal 1und 2 invertieren und schon passt es ....
jetzt verbauen und alles sauber verkabeln und dann mal ohne GPS testen... bin gespannt
leider erst mit Glück am Dienstag
in der Funke mußte ich dann noch kanal 1und 2 invertieren und schon passt es ....
jetzt verbauen und alles sauber verkabeln und dann mal ohne GPS testen... bin gespannt
leider erst mit Glück am Dienstag
Und meistens fliegen Sie doch 
