8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Beitrag
8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Ich habe mir einmal folgendes Teil bestellt:
8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter -55~-5 dBm + Sofware RF Attenuation Value
http://www.ebay.de/itm/8GHz-1-8000Mhz-O ... 2158595853
Was man so heraus bekommt, soll es trotz den geringen Preises (alles andere fängt bei 3 Stellig an) halbwegs genau sein.
Da für uns ja die Frequenzen im 2,4Ghz und 5,4Ghz Bereich am meisten interessieren ( gut für Telemetrie auch im 433 bzw im (in D) nicht erlaubten 915 Mhz Bereich), deckt das kleine Teil aus Sicht der Frequenzen erst einmal alles ab.
Für einen direkt Anschluß z.B. einen Sender muss man noch einen Shunt oder anders ausgedrückt ein Dämpfungsglied dazwischen schalten. Halbwegs Anständige gibt es bei Banggod um die 6€ das Stück (20db bis 6Ghz)
Wie weiß ja nicht, wie die Jungs auf 2Watt kommen, jedoch ist bei direkten Eingang ( also nicht via Antenne, sondern direkt Sender --> Power Meter ) bei ca. 1/10 Watt Schluß. Was einer Sendeleistung von 20~dbm entspricht.
Zum reinen Vergleich : Sender A zu Sender B , oder Antenne A zu Antenne B sollte das gute Stück hoffentlich reichen. Hochtrabende Genauigkeit sollte man nun nicht erwarten - die Geräte kosten ein X-faches. Jedoch braucht sich das Teil lt. Video gegen das ImmersionRC nicht verstecken.
Viel findet man nicht darüber im Internet
Hier einmal ein paar Infos, was ich gefunden haben:
8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter -55~-5 dBm + Sofware RF Attenuation Value
http://www.ebay.de/itm/8GHz-1-8000Mhz-O ... 2158595853
Was man so heraus bekommt, soll es trotz den geringen Preises (alles andere fängt bei 3 Stellig an) halbwegs genau sein.
Da für uns ja die Frequenzen im 2,4Ghz und 5,4Ghz Bereich am meisten interessieren ( gut für Telemetrie auch im 433 bzw im (in D) nicht erlaubten 915 Mhz Bereich), deckt das kleine Teil aus Sicht der Frequenzen erst einmal alles ab.
Für einen direkt Anschluß z.B. einen Sender muss man noch einen Shunt oder anders ausgedrückt ein Dämpfungsglied dazwischen schalten. Halbwegs Anständige gibt es bei Banggod um die 6€ das Stück (20db bis 6Ghz)
Wie weiß ja nicht, wie die Jungs auf 2Watt kommen, jedoch ist bei direkten Eingang ( also nicht via Antenne, sondern direkt Sender --> Power Meter ) bei ca. 1/10 Watt Schluß. Was einer Sendeleistung von 20~dbm entspricht.
Zum reinen Vergleich : Sender A zu Sender B , oder Antenne A zu Antenne B sollte das gute Stück hoffentlich reichen. Hochtrabende Genauigkeit sollte man nun nicht erwarten - die Geräte kosten ein X-faches. Jedoch braucht sich das Teil lt. Video gegen das ImmersionRC nicht verstecken.
Viel findet man nicht darüber im Internet
Hier einmal ein paar Infos, was ich gefunden haben:
Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Kleines Update :
Das "gute Stück" ist nun eingetroffen, jedoch traue ich immo der Anzeige nicht so ganz :
Ich habe einmal über einen Shunt den 25mW Sender angeschlossen :
Anzeige bei Auswahl der Frequenz 5800Mhz liegt um die 8dBm, was um die 6mWatt bedeuten würde.
Leider habe ich immo keinen ImmersionRC zum Vergleich hier. (evtl. mal Mastersurferde nach einer freundlichen Leihgabe fragen
).
Erwartet hätte ich bei 25mW einen Wert um die 14dBm, selbst wenn es eine Abweichung von 40% geben würde, wäre der Wert min 11dBm.
Nach Durchsicht des Datasheets kann der verbaute AD8318 im Messmode oder im Controllermode betrieben werden. Ausschlaggebend ist eine Rückkopplung von dem Pin VSet zum Pin Out. lt Datenblatt wäre sogar eine 0Phm Brücke zulässig. Also einmal in der gleichen Konstellation die Pins gebrückt: Die Anzeige springt gleich auf 30 dBm => 1Watt.
Damit hätten wir, auch wenn die Anzeige nicht stimmen sollte, einen guten Ziehbereich. Die Frage ist nur mit welchem Widerstandswert zw. Vset und Out. Ich gehe einmal davon aus, das die Korrekturdaten (Abweichungen des AD8318 bei unterschiedlichen Frequenzen) in dem Programm korrekt sind und nur die Anpassung schlampig gemacht wurde (unter der Voraussetzung, das der Sender nicht wirklich nur 5 - 6 mWatt rausbläst)
Das "gute Stück" ist nun eingetroffen, jedoch traue ich immo der Anzeige nicht so ganz :
Ich habe einmal über einen Shunt den 25mW Sender angeschlossen :
Anzeige bei Auswahl der Frequenz 5800Mhz liegt um die 8dBm, was um die 6mWatt bedeuten würde.
Leider habe ich immo keinen ImmersionRC zum Vergleich hier. (evtl. mal Mastersurferde nach einer freundlichen Leihgabe fragen

Erwartet hätte ich bei 25mW einen Wert um die 14dBm, selbst wenn es eine Abweichung von 40% geben würde, wäre der Wert min 11dBm.
Nach Durchsicht des Datasheets kann der verbaute AD8318 im Messmode oder im Controllermode betrieben werden. Ausschlaggebend ist eine Rückkopplung von dem Pin VSet zum Pin Out. lt Datenblatt wäre sogar eine 0Phm Brücke zulässig. Also einmal in der gleichen Konstellation die Pins gebrückt: Die Anzeige springt gleich auf 30 dBm => 1Watt.
Damit hätten wir, auch wenn die Anzeige nicht stimmen sollte, einen guten Ziehbereich. Die Frage ist nur mit welchem Widerstandswert zw. Vset und Out. Ich gehe einmal davon aus, das die Korrekturdaten (Abweichungen des AD8318 bei unterschiedlichen Frequenzen) in dem Programm korrekt sind und nur die Anpassung schlampig gemacht wurde (unter der Voraussetzung, das der Sender nicht wirklich nur 5 - 6 mWatt rausbläst)
Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
An dieser Stelle erst einmal ein DICKES DANKE an
Mastersuferde
für die Leihgabe seines Immersion RF Power Meters, ohne Dieses die Vergleichsmessung mir nicht möglich gewesen wäre!
Noch einmal zum Vergleich:
* das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter kostet ab 28€ aufwärts (plus einen 20 oder 30 dBm Shunt ~7€ und ein Hfkabel ~2€)
* das Immersion RF geht ab 149€ los
E-Bay 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter
*Aufpassen beim Preisvergleich: Es gibt das gleiche Teil auch, welche nur die unteren Frequenzen messen kann. Daher aufpassen, das die 8000Mhz wirklich in der Beschreibung enthalten sind !!!
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... +&_sacat=0
Banggood 10 dB Shunt, 2W , 50 Ohm, max 6Ghz
https://www.banggood.com/de/2W-SMA-JK-M ... ds=myorder
Banggood 20dB Shunt, 2W, 50Ohm , max 6Ghz
https://www.banggood.com/de/2W-SMA-JK-M ... ds=myorder
Banggood Verlängerungskabel SMA
https://www.banggood.com/de/5CM-SMA-Mal ... mds=search
Vorteile vom Immersion RF Power Meter (irgendwo müssen sich 120€ Preisdifferenz ja bemerkbar machen) :
* in einem geschlossenen handlichen Gehäuse
* Kann zwischen Peak und Average Messung umgeschalten werden
* Feintuning in +/- dBm Werten im Menü möglich.
* Lieferung schon mit einem HF-Kabel
* Lieferung schon mit einem 30 Dbm Shunt (um aktive Sender am Messgerät anzuschliessen und das Messgerät nicht zu zerstören)
Versuchsaufbau:
* FT951 Mini Sender 25mW (ohne gültiges Videosignal am Eingang)
* der Immension 30 dBm Shunt
* das Verbindungskabel
* ein HF Adapter SMA
* Lipo 2S 850mA Ladung bei 58%
Messgeräte:
* 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter
* Immersion RF Power Meter
der FT951 ist auf einen willkürlichen Kanal eingestellt.
Hier die Average Messung vom Immensions :
zum Vergleich die Peak Messung :
Nun wird nur das Immension ab- und das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter angeschraubt.
Der Rest bleibt gleich.
Das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter zeigt mir - nach der Frequenz Einstellung folgendes an :
den Level müssen wir noch kurz umrechnen.
Dazu gehen wir auf http://www.rapidtables.com/convert/power/dBm_to_mW.htm und geben die 8,3dBm ein :
Das Ergebnis kann sich sehen lassen
Eine gewisse Toleranz haben beide Messgeräte. Wer nun in welche Richtung geht, kann ich ohne ein entsprechendes präzisses Meßequiment nicht sagen.
Fakt ist jedoch:
Für Vergleichsmessungen , Besser - Schlechter, Prüfung ob ein Sender in Ordnung ist - und ich sage einmal doch sehr guten Messergebnissen - für die Abgabeleistung, ist das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter eine gute und kostengünstige Alternative!
Kommen wir noch einmal zu dem 25mW Sender:
6,7mW sind ja weit von 25mW entfernt. Das war auch der Grund , warum ich dem Power Meter am Anfang gar nicht getraut und eigentlich der Meinung war, das der "Billigheimer" zu billig war.
Leider kommt hier die Erkenntnis, das :
* entweder der Sender defekt ist ( da nur ein Bruchteil der Leistung abgegeben wird )
* der Sender eine gültige Videoquelle am Eingang benötigt. << Das werde ich noch einmal nachtesten >>
Falls der Sender wirklich nur so wenig Leistung hat, braucht man sich bei Reichweitenproblemen keinen Kopf machen, ob vielleicht die Sendeantenne abgeschottet und versetzt werden muss, die Empfängsanlage schlecht ist etc. pp. Das Problem läßt sich hier schön identifizieren.
Im gleichen Atemzug, habe ich einmal einen 10, 20 und 30 dBm Shunt verglichen:
Im Bereich von 5,8Ghz ( alle sollen min 6Ghz tauglich sein ) muss der 10 und 20 dB Shunt um 1 dBm Wert niedriger eingestellt werden. Der 30 dB Shunt zeigt im Vergleich zum Immension 30dB Shunt eine etwas höhere Leistung an, jedoch ist eine Verringerung in den Einstellungen um 1 dB zuviel. 0,5dBm wären wohl gewesen... Also leben wir damit oder probieren im PC Programm Nachkommastellen einzugeben.
Am genausten komme ich an den Immension Shunt ( 30dB) heran , wenn ich den 10dB und 20 dB Shunt in Reihe schalte und den Attenuator-Wert auf 29 dB stelle. Dann komme ich bis auf die letzte Kommastelle auf die gleichen Ergebnisse.
Anmerkung:
Das oben verlinkte RF Power Meter (Video) von den russischen Entwicklern RCExpert ist vom Memü her umfangreicher ( kleiner Spektrumanalyser etc .. ) jedoch habe ich es nicht zu einem halbwegs günstigen Kurs auftreiben können...
Beim 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter läßt sich nur die Frequenz umstellen und der Wert des Dämpfungsgliedes. Man kann also nichts verkehrt machen
Eine passende Software für den PC gibt es auch - wird jedoch nicht mitgeliefert : dort kann man die Einstellungen und auch das Ergebnis am PC ändern bzw. ablesen. Die Software ist jedoch nicht so leicht zu finden; daher hänge ich Sie demnächst noch unten an.


Noch einmal zum Vergleich:
* das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter kostet ab 28€ aufwärts (plus einen 20 oder 30 dBm Shunt ~7€ und ein Hfkabel ~2€)
* das Immersion RF geht ab 149€ los
E-Bay 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter
*Aufpassen beim Preisvergleich: Es gibt das gleiche Teil auch, welche nur die unteren Frequenzen messen kann. Daher aufpassen, das die 8000Mhz wirklich in der Beschreibung enthalten sind !!!
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... +&_sacat=0
Banggood 10 dB Shunt, 2W , 50 Ohm, max 6Ghz
https://www.banggood.com/de/2W-SMA-JK-M ... ds=myorder
Banggood 20dB Shunt, 2W, 50Ohm , max 6Ghz
https://www.banggood.com/de/2W-SMA-JK-M ... ds=myorder
Banggood Verlängerungskabel SMA
https://www.banggood.com/de/5CM-SMA-Mal ... mds=search
Vorteile vom Immersion RF Power Meter (irgendwo müssen sich 120€ Preisdifferenz ja bemerkbar machen) :
* in einem geschlossenen handlichen Gehäuse
* Kann zwischen Peak und Average Messung umgeschalten werden
* Feintuning in +/- dBm Werten im Menü möglich.
* Lieferung schon mit einem HF-Kabel
* Lieferung schon mit einem 30 Dbm Shunt (um aktive Sender am Messgerät anzuschliessen und das Messgerät nicht zu zerstören)
Versuchsaufbau:
* FT951 Mini Sender 25mW (ohne gültiges Videosignal am Eingang)
* der Immension 30 dBm Shunt
* das Verbindungskabel
* ein HF Adapter SMA
* Lipo 2S 850mA Ladung bei 58%
Messgeräte:
* 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter
* Immersion RF Power Meter
der FT951 ist auf einen willkürlichen Kanal eingestellt.
Hier die Average Messung vom Immensions :
zum Vergleich die Peak Messung :
Nun wird nur das Immension ab- und das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter angeschraubt.
Der Rest bleibt gleich.
Das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter zeigt mir - nach der Frequenz Einstellung folgendes an :
den Level müssen wir noch kurz umrechnen.
Dazu gehen wir auf http://www.rapidtables.com/convert/power/dBm_to_mW.htm und geben die 8,3dBm ein :
Das Ergebnis kann sich sehen lassen

Eine gewisse Toleranz haben beide Messgeräte. Wer nun in welche Richtung geht, kann ich ohne ein entsprechendes präzisses Meßequiment nicht sagen.
Fakt ist jedoch:
Für Vergleichsmessungen , Besser - Schlechter, Prüfung ob ein Sender in Ordnung ist - und ich sage einmal doch sehr guten Messergebnissen - für die Abgabeleistung, ist das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter eine gute und kostengünstige Alternative!
Kommen wir noch einmal zu dem 25mW Sender:
6,7mW sind ja weit von 25mW entfernt. Das war auch der Grund , warum ich dem Power Meter am Anfang gar nicht getraut und eigentlich der Meinung war, das der "Billigheimer" zu billig war.
Leider kommt hier die Erkenntnis, das :
* entweder der Sender defekt ist ( da nur ein Bruchteil der Leistung abgegeben wird )
* der Sender eine gültige Videoquelle am Eingang benötigt. << Das werde ich noch einmal nachtesten >>

Im gleichen Atemzug, habe ich einmal einen 10, 20 und 30 dBm Shunt verglichen:
Im Bereich von 5,8Ghz ( alle sollen min 6Ghz tauglich sein ) muss der 10 und 20 dB Shunt um 1 dBm Wert niedriger eingestellt werden. Der 30 dB Shunt zeigt im Vergleich zum Immension 30dB Shunt eine etwas höhere Leistung an, jedoch ist eine Verringerung in den Einstellungen um 1 dB zuviel. 0,5dBm wären wohl gewesen... Also leben wir damit oder probieren im PC Programm Nachkommastellen einzugeben.
Am genausten komme ich an den Immension Shunt ( 30dB) heran , wenn ich den 10dB und 20 dB Shunt in Reihe schalte und den Attenuator-Wert auf 29 dB stelle. Dann komme ich bis auf die letzte Kommastelle auf die gleichen Ergebnisse.
Anmerkung:
Das oben verlinkte RF Power Meter (Video) von den russischen Entwicklern RCExpert ist vom Memü her umfangreicher ( kleiner Spektrumanalyser etc .. ) jedoch habe ich es nicht zu einem halbwegs günstigen Kurs auftreiben können...
Beim 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter läßt sich nur die Frequenz umstellen und der Wert des Dämpfungsgliedes. Man kann also nichts verkehrt machen

Eine passende Software für den PC gibt es auch - wird jedoch nicht mitgeliefert : dort kann man die Einstellungen und auch das Ergebnis am PC ändern bzw. ablesen. Die Software ist jedoch nicht so leicht zu finden; daher hänge ich Sie demnächst noch unten an.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DeWe für den Beitrag (Insgesamt 3):
- mastersurferde (11:56 ,Sa 5. Aug 2017,) • faboaic (12:31 ,Sa 5. Aug 2017,) • Pic0 (12:43 ,Sa 5. Aug 2017,)
- Bewertung: 16%
Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Anbei das PC Programm für das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter.
Die Englisch.exe aus dem zip Archiv starten.... ein paar dll habe ich noch bei Windows 10 nachinstallieren müssen.
Zuerst oben die Hardware auswaehlen (Model Collection) .... in unserem Fall die 8Ghz Variante
Unten den entsprechenden COM Port einstellen;
Baudrate auf 9600
und auf die ?? klicken (Connect)
Frequenz und Correct können in dem entsprechenden Fenster geändert und mit dem blauen Icon zum Device gesendet werden (den Update sieht man auf dem Display)
Die Englisch.exe aus dem zip Archiv starten.... ein paar dll habe ich noch bei Windows 10 nachinstallieren müssen.
Zuerst oben die Hardware auswaehlen (Model Collection) .... in unserem Fall die 8Ghz Variante
Unten den entsprechenden COM Port einstellen;
Baudrate auf 9600
und auf die ?? klicken (Connect)
Frequenz und Correct können in dem entsprechenden Fenster geändert und mit dem blauen Icon zum Device gesendet werden (den Update sieht man auf dem Display)
- Dateianhänge
-
- 5001.zip
- (564.46 KiB) 1065-mal heruntergeladen
Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Hallo Dirk,
habe mir das Teil ebenfalls geordert. Im Vergleich zu einem Kommerziellen Messgerät erstaunlich gut. Problem habe ich allerdings mit der Attenuation SW.
Bekomme bei der english exe immer die Anzeige, dass Dateien mscomm32.ocx nicht richtig registriert sind oder fehlen. Habe diesen Effekt auf 3 verschiedenen PC`s. Kannst Du nähere Angaben zu den fehlenden DLL`s machen. Konnte mit den Tipp`s aus dem WWW nichts ausrichten. Danke.
habe mir das Teil ebenfalls geordert. Im Vergleich zu einem Kommerziellen Messgerät erstaunlich gut. Problem habe ich allerdings mit der Attenuation SW.
Bekomme bei der english exe immer die Anzeige, dass Dateien mscomm32.ocx nicht richtig registriert sind oder fehlen. Habe diesen Effekt auf 3 verschiedenen PC`s. Kannst Du nähere Angaben zu den fehlenden DLL`s machen. Konnte mit den Tipp`s aus dem WWW nichts ausrichten. Danke.
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Wenn ich mich recht erinnere habe ich die DLL einfach in das gleiche Verzeichnis wie die aufzurufende exe kopiert....
Aber schau mal hier, vielleicht hilft dir das weiter
https://www.solvusoft.com/de/files/fehl ... omm32-ocx/
und hier bei M$ incl. wie sie registriert wird
https://answers.microsoft.com/en-us/win ... 8284c5ed82
Wenn du Sie benötigst, muss ich das Verzeichnis mal suchen
Aber schau mal hier, vielleicht hilft dir das weiter
https://www.solvusoft.com/de/files/fehl ... omm32-ocx/
und hier bei M$ incl. wie sie registriert wird
https://answers.microsoft.com/en-us/win ... 8284c5ed82
Wenn du Sie benötigst, muss ich das Verzeichnis mal suchen

Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Hallo Dirk,
danke für Deine Antwort.
Habe mir von Microsoft das VB6 File runtergeladen und auch entsprechend eingefügt aber nix geht.
Ich vermute, daß bei einer PC Reinigungsaktion für hier notwendige Basis Files gelöscht wurden.
Werde mal mit der WIN Reparatur drangehen.
Es spricht nicht für das Value Programm, daß es grundsätzlich ohne speziellen Aufwand nicht läuft.
Ist ja auch interessant, was bei der Suche nach mscomm32.ocx im WWW alles erscheint.
Werde dranbleiben.
Beste Grüsse
Edmund
danke für Deine Antwort.
Habe mir von Microsoft das VB6 File runtergeladen und auch entsprechend eingefügt aber nix geht.
Ich vermute, daß bei einer PC Reinigungsaktion für hier notwendige Basis Files gelöscht wurden.
Werde mal mit der WIN Reparatur drangehen.
Es spricht nicht für das Value Programm, daß es grundsätzlich ohne speziellen Aufwand nicht läuft.
Ist ja auch interessant, was bei der Suche nach mscomm32.ocx im WWW alles erscheint.
Werde dranbleiben.
Beste Grüsse
Edmund
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Ich kann dir derzeit auch nicht genau sagen, was ich damals gemacht habe. Als erstes auf alles Fälle probiert, die vermisste DLL in das gleiche Verzeichnis gelegt, wo die exe aufgerufen wird, da hier Windows als erstes sucht.
Edit:
Eben den Anhang von oben (5001) gelanden, und aus dem Archiv die "englisch.exe" einfach ausgeführt. Da die exe ohne Problem startet, habe ich damals die fehlenden dll's wohl nachinstalliert.
Ist bei Dir direktX auf dem Rechner vorhanden? Nicht das es daran hapert ....
Start >>> Ausführen.
>> dxdiag eingeben und OK
Edit:
Eben den Anhang von oben (5001) gelanden, und aus dem Archiv die "englisch.exe" einfach ausgeführt. Da die exe ohne Problem startet, habe ich damals die fehlenden dll's wohl nachinstalliert.
Ist bei Dir direktX auf dem Rechner vorhanden? Nicht das es daran hapert ....
Start >>> Ausführen.
>> dxdiag eingeben und OK
Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Hallo Dirk,
bin noch nicht weiter. Habe überprüft. Ist DirectX 12 32Bit Version. Werde jetzt den Lieferanten nochmal pieksen. Dieser hat die SW mit angeboten.
Besten Gruß
Edmund
bin noch nicht weiter. Habe überprüft. Ist DirectX 12 32Bit Version. Werde jetzt den Lieferanten nochmal pieksen. Dieser hat die SW mit angeboten.
Besten Gruß
Edmund
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
So ein großes Problem kann es nicht gewesen sein, sonst hätte ich es explizit erwähnt... Da ich mich nicht mehr großartig an das Thema erinnere, muss es easy going gewesen sein....
Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
I am trying to download this attachment for the software, can anyone assist me? It does not allow me to click on it. I have looked everywhere for this software, and this is the first place I have found it. Thank you!
DeWe hat geschrieben: ↑01:36 ,So 6. Aug 2017,Anbei das PC Programm für das 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter.
Die Englisch.exe aus dem zip Archiv starten.... ein paar dll habe ich noch bei Windows 10 nachinstallieren müssen.
rf_power_meter_PC.PNG
Zuerst oben die Hardware auswaehlen (Model Collection) .... in unserem Fall die 8Ghz Variante
Unten den entsprechenden COM Port einstellen;
Baudrate auf 9600
und auf die ?? klicken (Connect)
Frequenz und Correct können in dem entsprechenden Fenster geändert und mit dem blauen Icon zum Device gesendet werden (den Update sieht man auf dem Display)
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Hallo tcoffel,
und willkommen hier im Forum !
Wäre nett wenn Du uns an Deinem Projekt mit Fotos und Worten teilhaben läßt
Nach ein paar Beiträgen könnte das mit dem Download funktionieren
und willkommen hier im Forum !
Wäre nett wenn Du uns an Deinem Projekt mit Fotos und Worten teilhaben läßt

Nach ein paar Beiträgen könnte das mit dem Download funktionieren

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Thank you for the welcome! I was not aware that it took a few posts to "activate" the downloads.
I am working on a "test bench" setup with one of these exact RF meters, for measured VTX output, and will be doing a study of power output levels, which channels the output levels are higher on, and the various ranges that heat causes a lower reading. (Seeing what stages the heat affects the results, slightly warm, warm with mild airflow, hot with no airflow, then at one point output power is recovered with extreme airflow).
I just happened to stumble on this site after searching for the software for hours and hours.

I am working on a "test bench" setup with one of these exact RF meters, for measured VTX output, and will be doing a study of power output levels, which channels the output levels are higher on, and the various ranges that heat causes a lower reading. (Seeing what stages the heat affects the results, slightly warm, warm with mild airflow, hot with no airflow, then at one point output power is recovered with extreme airflow).
I just happened to stumble on this site after searching for the software for hours and hours.

Wolfgang Blumen hat geschrieben: ↑21:37 ,Fr 22. Nov 2019,Hallo tcoffel,
und willkommen hier im Forum !
Wäre nett wenn Du uns an Deinem Projekt mit Fotos und Worten teilhaben läßt![]()
Nach ein paar Beiträgen könnte das mit dem Download funktionieren![]()
Beitrag
I could understand your issue. It was also not so easy to find the software in the internet. That was the reason, that the SW is attached for every user.
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?

Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Nice to hear it

- Bewertung: 5%
Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Mich interessiert dieses Gerät auch, soll nächste Woche ankommen, deshalb sind eure Hinweise auch für mich interessant. Allerdings habe ich keinen Kopter, naja, einen ganz Kleinen habe ich doch. Will es für Messungen im Amateurfunk benutzen. Z.B. für die Uplink-Frequenz des geostationären Satellite QO-100 auf 26 Grad Ost. Dort wird die Frequenz 2,4 GHz genutzt. 73 Joe aus Schleswig Holstein
- Bewertung: 5%
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Habe auch auf die 5001.zip geklickt aber da tut sich nichts. Wo und wie kann ich die Software downloaden?
Jetzt habe ich es begriffen, erst einmal muss ich einige Beiträge verfassen, aber ich weis nicht ob das jemanden interessiert wie ich meine Uplink Strecke zum Satelliten aufgebaut habe und das ich mit 12 Watt auf der Frequenz 2400 MHz sende? 73 Joe
Jetzt habe ich es begriffen, erst einmal muss ich einige Beiträge verfassen, aber ich weis nicht ob das jemanden interessiert wie ich meine Uplink Strecke zum Satelliten aufgebaut habe und das ich mit 12 Watt auf der Frequenz 2400 MHz sende? 73 Joe
- Bewertung: 5%
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Klar interessiert uns das 
Mach bitte einen eigenen Thrwad dafür auf, so dass man ihn schnell wiederfindet (mein größtes Issue immer in den Foren... Ich weiß die Info ist... Nur wo?)
Die Umrechnungstabelle dbm zu Watt dürfte dir ja nicht fremd sein

Mach bitte einen eigenen Thrwad dafür auf, so dass man ihn schnell wiederfindet (mein größtes Issue immer in den Foren... Ich weiß die Info ist... Nur wo?)
Die Umrechnungstabelle dbm zu Watt dürfte dir ja nicht fremd sein

Gruß Dirk
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Kopter Piloten und Funkamateur haben gemeinsam, dass sie wissen wollen welche Ausgangsleistung ihre Fernsteuerungen oder Funkgeräte haben. Gute kalibrierte Messgeräte für den Frequenzbereich um 2,4 GHz und höher haben einen hohen Preis. Da kommt das Angebot aus Fernost gerade recht, zwar mit einem gewissen Abstrich an Genauigkeit aber in der Praxis in den meisten Anwendungen brauchbar. Bei zuwenig Ausgangsleistung der Fernsteuerung kann das teure Flugmodel durchaus Schaden nehmen. Funkamateure dagegen, können im Normalfall, beim Betrieb ihrer Funkanlagen, keinen Schaden erleiden. Auch Funkamateure betreiben viele Systeme per Telemetrie. Ein Beispiel ist der erste geostationäre Amateurfunk Satellit mit der Bezeichnung QO-100, positioniert auf 126 Grad Ost. Es handelt sich hierbei um den hundertsten Satelliten ,erbaut und betrieben durch Funkamateure. Alle 99 davor waren umlaufende Satelliten mit z. T. sehr unterschiedlichen Flugbahnen. Es gibt zwei Bodenstationen für den QO-100, eine steht in Katar und die zweite in Bochum. Beide Stationen sind in der Lage die Funktion des Satelliten von diesen Stationen aus zu beeinflussen. In Deutschland gibt es Amsat DL, eine Gruppe von Funkamateuren, welche sich speziell mit dem Bau und Betrieb von Satelliten und Bodenstationen beschäftigt. Derzeit installiert die Amsat- DL gerade eine Bodenstation an der Position der Georg von Neumayerstation in der Antarktis. Die AMSAT DL gibt in Abständen eine Zeitschrift, das AMSAT DL Journal heraus. Dort wird z. B auch der Betrieb und die Einrichtung des Leistungsmessgerät aus Fernost beschrieben und behandelt. Unter dem Link: https://forum.amsat-dl.org/index.php?th ... -rf-power- Amsatmeter/&postID=13385#post13385 gelangt man zum Beitrag.
Auf das Kopterforum bin ich gekommen weil ich nach der Software für das Leistungsmessgerät gesucht habe. Von meinem Verkäufer in Fernost habe ich zwar einen Link erhalten und landete dort auch auf der Downloadseite der Software, aber vorher sollte ich mich noch kurz bei Baidu registrieren um in den Genuss des Downloads zu kommen, die Anleitungen dazu natürlich in Chinesisch und auch Google, unser Freund,konnte hier nicht weiterhelfen. Habe weitergesucht und landete hier im Forum. Hurra da gibt es ja einen Link für die gesuchte Software, aber auch nachmehrmaliges draufklicken nützt nichts, kein Download möglich . Später schrieb DeWe Dirk mir, dass dieser Link für neue Besucher erst freigeschaltet wird wenn sie fleißig Beiträge geschrieben haben. Solange wollte ich nicht warten, also habe ich weitergesucht. Von meiner Bodenstation aus bin ich über den QO-100 Satelliten auf Suche gegangen. Bei Eduardo PY2RN in Vinhed Brasilien bin ich nach kurzer Zeit fündig geworden. Er hat mir die Software umgehend zugesandt. Darüber hinaus hat er mir einen Link zu einem Verkäufer des Leistungsmessgerät in Europa mitgesandt: https://www.passion-radio.com/swr-power ... 0-926.html auf der Homepage findet man den kompleten Satz Software inclusive aktueller USB Treiber und DLL. Diese Möglichkeit dürfte für den einen oder anderen Interessenten nützlich sein auch um das Gerät quasi im Nachbarland bestellen zu können. Die AMSAT DL hat im Amsat Journal 1/2019 den neuen QO-100 Satelliten ausführlich beschrieben und ich habe zu diesem Journal mit einem Beitrag und dem Titel „Bodenstationen für geostationäre Satelliten“ etwas beigetragen, wer daran Interesse hat kann meinen Beitrag unter : https://mega.nz/#!J4g0zQ4I!JMlaL7cdwnw6 ... uGVF2t-0rc downloaden.
Wer sich für Themen wie Nachrichtentechnik, Navigationstechnik, Notruftechnik interessiert sollte sich die Übersicht unter www.seefunk-gmdss.de ansehen. Dort findet man. wie ich zur Amateurfunk Lizenz gekommen bin und welche positive Auswirkungen das für meine berufliche Tätigkeit hatte.
73 Joachim
DJ7WL
Auf das Kopterforum bin ich gekommen weil ich nach der Software für das Leistungsmessgerät gesucht habe. Von meinem Verkäufer in Fernost habe ich zwar einen Link erhalten und landete dort auch auf der Downloadseite der Software, aber vorher sollte ich mich noch kurz bei Baidu registrieren um in den Genuss des Downloads zu kommen, die Anleitungen dazu natürlich in Chinesisch und auch Google, unser Freund,konnte hier nicht weiterhelfen. Habe weitergesucht und landete hier im Forum. Hurra da gibt es ja einen Link für die gesuchte Software, aber auch nachmehrmaliges draufklicken nützt nichts, kein Download möglich . Später schrieb DeWe Dirk mir, dass dieser Link für neue Besucher erst freigeschaltet wird wenn sie fleißig Beiträge geschrieben haben. Solange wollte ich nicht warten, also habe ich weitergesucht. Von meiner Bodenstation aus bin ich über den QO-100 Satelliten auf Suche gegangen. Bei Eduardo PY2RN in Vinhed Brasilien bin ich nach kurzer Zeit fündig geworden. Er hat mir die Software umgehend zugesandt. Darüber hinaus hat er mir einen Link zu einem Verkäufer des Leistungsmessgerät in Europa mitgesandt: https://www.passion-radio.com/swr-power ... 0-926.html auf der Homepage findet man den kompleten Satz Software inclusive aktueller USB Treiber und DLL. Diese Möglichkeit dürfte für den einen oder anderen Interessenten nützlich sein auch um das Gerät quasi im Nachbarland bestellen zu können. Die AMSAT DL hat im Amsat Journal 1/2019 den neuen QO-100 Satelliten ausführlich beschrieben und ich habe zu diesem Journal mit einem Beitrag und dem Titel „Bodenstationen für geostationäre Satelliten“ etwas beigetragen, wer daran Interesse hat kann meinen Beitrag unter : https://mega.nz/#!J4g0zQ4I!JMlaL7cdwnw6 ... uGVF2t-0rc downloaden.
Wer sich für Themen wie Nachrichtentechnik, Navigationstechnik, Notruftechnik interessiert sollte sich die Übersicht unter www.seefunk-gmdss.de ansehen. Dort findet man. wie ich zur Amateurfunk Lizenz gekommen bin und welche positive Auswirkungen das für meine berufliche Tätigkeit hatte.
73 Joachim
DJ7WL
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joe für den Beitrag:
- Wolle Can Fly (19:37 ,Mi 5. Feb 2020,)
- Bewertung: 5%
- DerMarkus
- Drohnenkommandant
- Wohnort:: D-89160
- Kopter & Zubehör: Quad: Q380 (Danke an Wepfi) und F450 (BR2830 850kv 1038), Hex: Tarot FY690S (ML3508 700kv 1245); Jeweils MATEK F405 CTR mit INAV, Taranis Q X7S; seit kurzen: TinyHawk S
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Ich habe mir dieses Teil jetzt auch zugelegt. Dann habe ich ein kleines Python-Programm geschrieben, dass die Werte "Level" und "Amplitude" bei einem Frequenz-Sweep erfassen und zur Anzeige bringen kann. Wenn ich an dem Power Meter nichts anschließe, sieht das Ergebnis so aus:
Ich hätte eher einen stetigen Verlauf erwartet. Oder ist das Ergebnis erklärbar?- DerMarkus
- Drohnenkommandant
- Wohnort:: D-89160
- Kopter & Zubehör: Quad: Q380 (Danke an Wepfi) und F450 (BR2830 850kv 1038), Hex: Tarot FY690S (ML3508 700kv 1245); Jeweils MATEK F405 CTR mit INAV, Taranis Q X7S; seit kurzen: TinyHawk S
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Ich habe so einen Abschlusswiderstand aufgeschraubt:
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Da kommst du anscheinend in das Grundrauschen der IOs.... ist ja nicht die aufwendigste Schaltung...
Max - 45dbm aus der Grafik oben entsprechen 0.000032mW.....
Max - 45dbm aus der Grafik oben entsprechen 0.000032mW.....
Gruß Dirk
- DerMarkus
- Drohnenkommandant
- Wohnort:: D-89160
- Kopter & Zubehör: Quad: Q380 (Danke an Wepfi) und F450 (BR2830 850kv 1038), Hex: Tarot FY690S (ML3508 700kv 1245); Jeweils MATEK F405 CTR mit INAV, Taranis Q X7S; seit kurzen: TinyHawk S
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Beitrag
Re: 8GHz 1-8000Mhz OLED RF Power Meter Alternative zu ImmersionRC ?
Ok, dann muss ich jetzt mal einen FPV-Sender anschließen. Aber ich habe noch keinen Attenuator. Oder kann ich einen FPV-Sender, der auf 20mW eingestellt ist, auch direkt anschließen?