Seite 1 von 3

Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 01:33 ,So 12. Nov 2017,
von doelle4
Ich hab Back to the Roots am Abend gemacht und Syma X5c heute neue Zahnräder verpasst und eine neue Proellerwelle /Motorhalter.
Das Ding darf man nicht unterschätzen, zumindest beim Aufschrauben. Hat 26 Schräubchen (5 pro Arm, 4 in der Mitte und 2 im Akkudeckel)
Besonders schwer gehen die Hauptzahnräder mit der Welle raus wo oben die 6 Kant Propaufnahmen sitzen.
Dazu brauchts Flachzange und etwas Gewalt. Draustecken ging die Propaufnahme auf die neue Welle aber auch schwer was bedeutet die hält ;-)
Wichtig ist auch die kleine Metallhülse aus dem alten Motorhalter rauszudrücken in der die Welle läuft und in den neuen Halter einzusetzten.
Sonst fehlt was und Metallwelle die lose im Kunstoff flott rotiert funktioniert nicht lange und es schlackert dann...

Grund für die Syma X5c Überholung: Lag schon 1 1/2 Jahre unbenutzt rum und will ihn nun für FPV einsetzen.
Den FPV Teil will ich draufpappen: https://www.banggood.com/Eachine-TX03-S ... 04884.html

Der Syma hat nämlich einen grossen Vorteil : Er geht nie kaputt selbst wenn man ihn mit abgestellten Motoren aus 100 Meter Höhe auf Wiese "landet" und alle Aufnahmen /FPV sind auch innerorts legal da er nur auf 90 Gramm kommt.
Es ist zwar ein etwas lahmes aber auch gutmütiges Flugvergnügen aber ich denke noch immer voller Euphorie an Flugaufnahmen vom Syma mit dem ich begann aus 150 Meter Höhe und für sanften FPV Flug ohne Sorgen mit ein paar Mods ist er eine gute Wahl...

Hier ein Video mit Motormod für mehr Power


Hier ne gute Site mit vielen Infos um den X5 aufzumotzen
https://uav-review.com/syma-x5c-mods-upgrades/

Und hier ein FPV Upgrade Video vom Syma:


Gruß Hans

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 09:52 ,So 12. Nov 2017,
von Wolle Can Fly
Guten Morgen Hans.

Nette Idee den Syma wieder zum Einsatz zu bringen.

Hast ja bestimmt gesehen das die TX03 nur NTSC und kein PAL
unterstützt, was allerdings egal ist wenn Brille/Monitor das autom.
erkennt.

Gefällt mir - wünsche gutes Gelingen ;)

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 10:47 ,So 12. Nov 2017,
von Wepfi
Und richtig gut waere noch ein ultraleichtes Gimbal im
Eigenbau mit leichten Motoren und runcam!

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 12:43 ,So 12. Nov 2017,
von doelle4
Habe Nachts noch das Ding ausprobiert. War echt verwundert wie gutmütig der fliegt aber auch wie langsam der wieder runterkommt.
Bin gerade wieder begeistert von der fliegenden "Low-Tech" Sohnemann will auch mal FPV probieren, aber sicher nicht mit Racer daher Syma.
Gruß Hans

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 13:23 ,So 12. Nov 2017,
von no limit
ursprünglich hatte ich zwei Stück für meine Kinder gekauft weil unkaputtbar, doch zwischenzeitlich bin ich selber ein FAN von diesen Dingern und habe den Bestand noch etwas aufgestockt. :D
5 Akkus bekommt man samt 5-Fachladegerät für weniger als 15,- €, so kann ich gleichzeitig 10 (oder mehr) in 1-2 Std. laden und ich bekomme die doppelte Flugzeit im Vergleich zum QX80 für den ich die gleichen Akkus verwende.
Die Propeller vom Syma X5HW/HC passen und sind wesentlich stabiler wodurch er schneller wird.
Bsp Ebay: https://www.ebay.de/itm/2-Paare-Syma-X5 ... wIqPVAzSig
Die Flugzeit bleibt damit ziemlich unverändert, aber ich bin wieder zurück auf die Originalpropeller um die kleinen Motoren auf Dauer nicht zu überlasten.
Bei Banggood bekommt man einen Satz (4Stck.) Ersatzmotoren plus 2 Propellersätze für 6,-€ (habe ich zwei mal gekauft aber noch nie Ersatzmotoren benötigt). Entgegen der Abbildung werden die Motoren inclusive Ritzel (Zahnrad motorseitig) geliefert.
https://www.banggood.com/Syma-X5SC-X5SW ... mds=search
und ich habe mir bei Banggood noch die Transporttasche ca. 13,-€ geholt.
https://www.banggood.com/Handbag-Backpa ... mds=search
Diese ist sehr groß bemessen, so dass auch die Type mit dem hohen Landegestell locker passt. Nur für modifizierte Antennen an der Fernsteuerung kann es knapp werden
In meinem Fall sind es 12 cm Kupferdraht, was kein Problem darstellt da die Antenne flexibel ist.
20171112_125006.jpg
20170906_193433.jpg

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 14:40 ,So 12. Nov 2017,
von doelle4
Landegestell ist bei mir als ersteres wegrationalisiert worden. Braucht man nicht. Hatte zwar nur 2 kleine Bügel (schlankere Vorgängerversion) aber hatte dann merkbar bessere Flugleistungen.
Gruß Hans

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 16:27 ,So 12. Nov 2017,
von no limit
ja auf das Langestell kann man problemlos verzichten, besonders bei der Version mit den Schutzbügeln direkt unter dem Getriebe.
Ich habe es im Augenblick noch dran, weil ich mit den Leistungsreserven ganz zu frieden bin und damit im Herbst auf Laub und nasser Wiese kein Dreck in den Kopter kommt.
Auch bei den schweren Steckern und Kabeln die ich angebaut habe, könnten noch locker 2-3Gramm einspart werden. Beim geringen Potential des QX80 hätte ich das längst alles gemacht, aber bei den Leistungsreserven der Syma X5 bin ich etwas verschwenderischer mit Zusatzgewicht umgegangen. :whistle3:

folgende Aussage macht mich trotzdem etwas neidisch:
doelle4 hat geschrieben:.....
Der Syma hat nämlich einen grossen Vorteil : Er geht nie kaputt selbst wenn man ihn mit abgestellten Motoren aus 100 Meter Höhe auf Wiese "landet" und alle Aufnahmen /FPV sind auch innerorts legal da er nur auf 90 Gramm kommt......
Gruß Hans
ich gehe davon aus, das sich diese Aussage auf die Österreichische Gesetzgebung bezieht, denn nach deutschem Recht darf ich nicht mal mit einem Mini Racer FPV-Flüge über Nachbarsgrundstück machen, ohne seine Ausdrückliche Erlaubnis. :cray2:

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 18:05 ,So 12. Nov 2017,
von doelle4
In DE gilt dieses Verbot bei "Drohnen" über 250 Gramm. Fremde bewohnte Grundstücke (Nachbar) sind ohne Erlaubniss da verboten.
Wenn der Inhaber kein Problem damit hat oder es dein eigenes ist ists egal.
Steckt du die Cam am Syma ab und hebelst sie aus (dauert 5 Sekunden) darf dieser prinzipiell auch über fremden Wohngrundstücken fliegen da er weit unter 100 Gramm hat, keine Gefährdung gegeben ist wie auch keine Privatspähäre verletzt.
Also Fun Flug mit Bodensicht ist generell kein Problem (Gefährdung Personen darf nicht auftreten) oder mit Cam auf eigenen Grund bzw mit Erlaubniss auch auf bewohnten fremden Grund. Ausserhalb von Wohngrundstücken ists sowiso auch erlaubt.

Daher kann man mit Syma in Wohnung , in Garten wie auch etwas nebenan drüber fliegen.
Es empfiehlt sich aber die Flughöhe so zu wählen das keiner verärgert wird und kein Streit entsteht. Klar, will man ja auch selbst nicht das fremder den du nicht siehtst 5 Meter über dir kreist, oder?
Soweit zur Lage in DE.

Gruß Hans

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 18:45 ,So 12. Nov 2017,
von no limit
ja ist soweit alles richtig, ich fliege im Augenblick auf dem eigenen Grundstück deshalb nur mit Eachine H8 ohne FPV,
denn sobald ich über meinem Haus (Reihenhaus in Siedlung) aufsteige habe ich in 10m Höhe zwangsläufig Einblick in die Gärten und Schlafzimmer der Nachbarn :oops: (falls keine Gardienen vorhanden sind. ;)
Je nach Wohnlage ist es ein fast unmögliches Vorhaben sein eigenes Haus zu fotographieren/filmen ohne die Rechte Anderer zu verletzen.
Ist eine komplizierte Sache die auch nicht in dieses Thema passt.

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 23:02 ,Mi 3. Jan 2018,
von doelle4
So mein Syma X5c hat endlich gutes FPV Upgrade bekommen um auch unverfänglich mit FPV Brille zu fliegen.
Geworden ists dieses FPV Cam Modul: https://www.banggood.com/Eachine-TX03-S ... 04884.html

Beim Auspacken war ich ziemlich erstaunt da das Cam Modul echt winzig ist.
Das erklärt aber auch das Gewicht von nur 6 Gramm.
EachineTX03-Hand.jpg
(Hab keine Orang Utan Hände, nahes zu Cam wird verzerrt grösser dargestellt ;-) )

Eingebaut war es nach den unendlichen Schrauben rausdrehen des Syma aber schnell da nur + und - verlötet werden mussten:
EachineTX03-SymaX5c.jpg
FPV Cam dann auf meinen Brillen Hauskanal E2 und auf 50mw eingestellt und aussen drangeklebt.
Bild in Brille ist Astrein und angenehme Weitwinkelsicht.

Das Modul habe ich genommen da es gut passt, klein leicht und auch mit den Leistungsstufen von 25 / 50 /200 mw gut zum Syma passt.

50mw sollte die beste Variante sein wo der Stromverbrauch /Hitze noch nicht so hoch ist aber auch die Reichweite des Syma vernünftig abdeckt wird.
25mw ist etwas mau, 200mw schon etwas zu stark und könnte auch den Empfang der nahen Antenne beeinflussen

So sieht er fertig aus:
EachineTX03-Syma X5c_FPV.jpg
Gruß Hans

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 09:23 ,Do 4. Jan 2018,
von jako
Hallo Hans,
ich bin mit meiner Syma auch mal mit der TX02 geflogen, und hatte für die Cam einen 2ten Akku drangepappt. Aber leider war das schon
zu schwer, er hob zwar ab, flog allerdings nur behäbig, und kam sehr schlecht auf höhe.

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 12:43 ,Sa 6. Jan 2018,
von doelle4
Habe gerade 1.Testflug gemacht.
Ideal für FPV Anfänger. Angenehmes Flugverhalten, vernünftiger Empfang mit CG Clover Antenne auf FPV Brille bei 50 mw Sendeleistung.
War überrascht vom nahezu störungsfreien Empfang während des gesamten Fluges.
Erfüllt voll meine Vorstellungen von billigen FPV Übungsgerät dem es auch nichts ausmacht mal 100 Meter vom Himmel zu fallen ohne Schaden.
Cam Linse muss noch etwas scharfgestellt werden, muss da erst verklebung am Gewinde vorsichtig lösen für bessere Fokusierung.
Es war auch etwas Wind (siehe mein Windrad im Garten) aber relativ konstant.

Lg Hans


Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 15:26 ,Sa 6. Jan 2018,
von Kay Hawaii
Cool,

so ähnlich sieht das Teil bei mir auch aus.
Die Kamera hatte ich zuvor auf dem Dach in einem Käfig aus Kabelbindern. Das habe ich aber aufgegeben, einerseits, weil die Antenne dadurch doch nicht so geschützt war wie gedacht und der Aufbau beim Transport auch unpraktisch war.

Jetzt bappt sie vorne dran. Den Anschluss habe ich einfach über die Buchse unten realisiert. So kann ich das Teil auch mal abnehmen, wenn ich es mal für ein anderes Projekt benötige.

Das Landegestell braucht man nicht. Andere Mods habe ich nicht vorgenommen. Vorgenommen habe ich mir aber sehr wohl, das Teil dieses Jahr mal wieder ausgiebiger zu nutzen ;-)

VG
Kay

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 16:39 ,Sa 6. Jan 2018,
von Kay Hawaii
Allerdings hatte der Look aus der Cam von oben drauf ein bisschen was von Die Nackte Kanone


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 14:52 ,Di 9. Jan 2018,
von jako
Seit heute ist mein X5C wieder zuhause, nachdem er 2 Monate auf Nachbars Dach dem perma Regen ausgesetzt war. Nachdem ich den
Akku gewechselt hatte, konnte ich direkt wieder starten, als wenn nix gewesen wäre. Da das jetzt schon der zweite längere
Aussenaufenthalt (der erste war Sommer 2014) war, muss ich tatsächlich sagen, das der Syma X5C unkaputtbar ist. :good: :sun_bespectacled:
:laugh4: :clapping: :victory: :sun_bespectacled:

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 17:07 ,Di 9. Jan 2018,
von doelle4
Feine Sache ! Nehm aber mal an das die Motoren nun ev nicht mehr die volle Lebensdauer haben durch Rostansatz.
Aber was solls , er ist wieder da und alles läuft :dance2:
Lg Hans

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 18:18 ,Di 9. Jan 2018,
von jako
Ja er ist wieder da, und einen satz Motoren mit getrieben (zahnräder) habe ich auch noch auf reserve hier liegen.

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 21:27 ,Di 9. Jan 2018,
von Kay Hawaii
Ich habe die neuere Version. Ist das Upgrade der Motoren aufwendig, oder hält sich das in Grenzen?

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 07:36 ,Mi 10. Jan 2018,
von doelle4
Ich weis nicht genau welche Motoren die neueren dickeren X5C haben, laut BG sinds schon 8 mm Motoren.
Die alten X5c (flachere und schlankere Bauart) haben jedenfalls 7 mm Motoren die mit anderen Motorträgeren auf 8mm aufgerüstet werden können.
Motortausch selbst ist nicht schwierig da es nur 2 Kabeln gibt und Motor nur reingesteckt ist.
Die nervigen kleinen Schrauben am Gehäuse vorher alle zu öffnen erfordert aber paar Minuten Geduld
Gruß Hans0

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 21:05 ,Sa 13. Jan 2018,
von jako
Kennt hier jemand die genaue Bezeichnung des neuen X5c mit den etwas größeren Motoren? Denn die ich so finde unter "neue Version"
sehen für mich genauso aus wie mein alter.
Vielleicht hat ja einer einen Link, wo man sich das Ding mal ansehen kann.

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 22:17 ,Sa 13. Jan 2018,
von doelle4
Er ist etwas wuchtiger gebaut und auch etwas schwerer, daher 8mm Motoren statt 7mm
Siehe:
http://kopterforum.at/syma-quadcopter-f ... -t513.html
http://kopterforum.at/syma-quadcopter-f ... t1661.html

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 17:39 ,So 25. Feb 2018,
von doelle4
Hab heut zwischendurch beim Werkstatt aufräumen mal FPV Runde gedreht.
Beim -8,5 Grad mit leichtem Wind waren mir die anderen zu Schade wenn der Akku in der Luft einbricht.

Dem 750er 1s Lipo hats aber nicht viel ausgemacht. Start bei 4,14 Volt, nach Landung 3,78 Volt.
FPV Bild ist nahezu komplett rein dank C&G Antenne an der Brille. (Kein Diversity vorhanden und auch bei weitem keine 200 mw am Transmitter)


Gruß Hans

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 19:46 ,So 25. Feb 2018,
von Wolle Can Fly
:good: :good: :good:

KLASSE - gut geflogen - tolle Aussicht :!:

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 20:06 ,So 25. Feb 2018,
von der_kelte
Kalten Abend und Danke,

habe in Euren Berichten so fast alle meine Fragen beantwortet gefunden. :good: Nur eine Frage des "Nochlaien", 750er Lipo, ich fliege da mit 500 bzw. 600.
Also nehme ich an, die 3,7 V 750 mAh 25c bedenkenlos kaufen zu können. Und das begepackte Ladegerät (5er Anschlüsse) hält dies aus?? Bitte nur zur Sicherheit um Antwort.

Re: Syma X5C muss wieder in die Luft: Service +FPV Upgrade

Verfasst: 23:28 ,So 25. Feb 2018,
von doelle4
Gut geflogen? Wie mans nimmt, Kalt , Gegenwind, steifer Finger.. Da plagt sich Syma und Lenker.
Auch ists schwierig mit der Original Syma Funke sanft zu drehen da zwischen gar nicht und zackiger Drehung nur ein paar mm liegen..
Bei ner 8€ Funke kann man halt kein Feintunig machen ;-)

Beim Syma muss man aufs Gewicht achten, ich hab da diese Akkus genommen:
https://www.banggood.com/Eachine-3_7V-7 ... 95494.html
Bin auch schon 7 Min geflogen aber da war er dann ziemlich erledigt da FPV zusätzlich Strom zieht.
Dem normalen Billig Ladern ist prinzipiell Wurst die laden immer gleich rein egal wielang..
Wenn der Akku ca 4,15-4.2 Volt hat soll er halt stoppen was bei grössen Akkus klarerweise länger dauert wie bei kleineren
Gruß Hans