Aufgrund einer Nachfrage durch Pinguin in diesem Beitrag zur Reparatur eines 18650er Akkus:
akkus-ladetechnik-f24/akku-gesucht-t5058.html#p72518
UND diesem Beitrag von Mastersurferde:
akkus-ladetechnik-f24/18650-zellen-schw ... t5026.html
Vor einigen Jahren kaufte ein Kumpel eine Hochleistungstaschenlampe, die mit 18650er Akkus betrieben wird. Bestellt hat der die Lampe mehrere Akkus und passendes Ladegerät. Nur funktionierte die Lampe trotz vollgeladener Akkus nicht

Mittlerweile sind diese Li-Ion-Akkus sehr verbreitet und werden in starken Taschenlampen, E-Zigaretten, Akkuschraubern, Notebooks, E-Bikes, Zahnbürsten und .... verwendet.
Hier mal ein paar interessante Infos:
https://www.akkushop.de/de/news/18650-l ... nschaften/
Zu den beiden Ausführungen Button Top und Flat Top gibt es dann noch die Variante "Protected". dieser Akku ist dann oben am Pluspol mit einer kleinen Platine bestückt, die den vor Tiefentladung oder Überladen schützt. Der Akku ist dann wohl gut 2 mm länger und durchs Einschrumpfen ist der Unterschied zwischen Protected und ungeschützter Ausführung kaum erkennbar. Welcher nun im Gerät eingesetzt werden muss, sollte wohl aus der Anleitung des Gerätes hervorgehen.
Scheinbar haben viele Geräte noch keine interne Schutzbeschaltung, deshalb müssen dort die Protected eingesetzt werden. Auch der maximale Laststrom ist ja meist angegeben ähnlich wie bei unseren RC-Lipos die Entladerate in C.
Habt Ihr da Erfahrungen ? Oder die Schutzbeschaltung selbst verbauen ?
Hier die von Mastersurferde vorgeschlagene Elektronik gefällt mir:
https://www.ebay.de/itm/5A-3-7V-Li-ion- ... :rk:2:pf:0
EDIT 21.02.
Habe mich da mal in die Materie eingearbeitet und folgende Erfahrungen gesammelt:
Entsprechend dem Leistungsbedarf der elektronischen Geräte, in denen die 18650er Anwendung finden, gibt es einige verschiedene Ausführungen. In den Verdampfern elektrische Rauchgeräte) kommen leistungsstarke ungeschützte Li-Ionen Akkus in der 18650er Bauform Button Top zum Einsatz. Bei getunten Verdampfern kann die Stromaufnahme gut über 20 A gehen, was starke Akkus erfordert. In Notebooks, Multimediageräten oder Zahnbürsten reichen Ströme bis 3-5 A und dort sind geschützte Akkus (protected) einzusetzen. Die Schutzschaltung sitzt dann als kleine runde Platine unterm Akku eingeschrumpft und verhindert zu hohe Ströme und schützt vor Tief- und Überladen.
Hier mal typische Lade- und Entladekurven (mit Graupner DuoPlus):
Grüne Linie = Temperatur
. .
Akku wurde mit 2 A entladen und mit 1,5 A geladen,
. .
bei geringeren Strömen sieht es mit der Kapazität besser aus:
. .
Getestet wurde dieser Samsung Akku von BG, der fälschlicherweise als "protected" beworben wurde

https://www.banggood.com/1PCS-NR18650-3 ... rehouse=CN
Überschrift und Daten sind ordentlich übertrieben, bei bereits 10 A Last geht die Spannung rapide in den Keller und die Kapazizät wird nur zur Hälfte ausgenutzt.
Die Kapazität von 3000mAh ereicht man vielleicht wenn man unter Last auf 2,0 V entläd. Selbst bei einer geringen Stromaufnahme von 500mA konnte ich danach 2800mA nachladen. Ok, für elektronische Kleingeräte völlig ausreichend, dafür muss aber ein Schutz im Gerät oder im Akku verbaut sein.
Hier mal Datenblätter zum Vergleichen:
. beim Konion ist Entladeschlussspannung mit 2,0V angegeben

