Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

00:07 ,So 11. Okt 2015,

Ich muss mal ganz dumm fragen - ist halt nur eine dumme Idee:

Wenn man den Kopter auf x Meter steigen läßt und normal im Sinkflug wieder nach absteigt, benötigt der Kopter ja im Regelfall eine Zeit von 1:3.
1Min Aufstieg, 3 Minuten Abstieg.

Nun mein Gedankengang:
Angenommen der Kopter ist auf 300 Meter ( läßt sich ja via OSD schön kontrollieren )
Was passiert, wenn man anstelle von RTL ( mit festgelegter Sinkgeschwindigkeit) einfach den Motor ausschaltet ?
Die nächste Phase läßt sich ja leicht beantworten :
Der Kopter geht erst einmal im freien Fall runter. So weit - so gewollt. Lage erst einmal egal

Jetzt kommt es:
Wenn man bei ca. 100m RTL einlegt , hat der Kopter ja das Bestreben sich selber auszurichten. Er hat dazu
a) genügend Strom ( gespart durch 200m freien Fall ) => kann man mit Ja beantworten
b) durch den FC Algo sollte der Kopter sich selber leveln (?) => sollte er eigentlich machen >> Eure Gedanken dazu
c) genügend Zeit zum leveln => sollte reichen
d) schön angeschwebt kommen oder crashed er Filmreif in die Springerde ?

Frage: Kann das bzw. wird das funktionieren ?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen / Antworten
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Polycarbon
Kampfflieger
Wohnort:: Mosbach
Kopter & Zubehör: O.o

1x FY326
1x CX-10A
1x CX-20
1x CX-20 to HEXA (in arbeit)

2x EKEN 9H Ultra
1x GoPro Hero4 Black
1x SJ6000
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Beiträge: 187
Registriert: 22:21 ,Sa 12. Sep 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

00:42 ,So 11. Okt 2015,

ich hab mal versehentlich das gas für paar sec. runter gehabt. er ist wie ein stein richtung boden... vor lauter panik vollgas und er hatte sich sauber gefangen. würde es aber nicht noch mal machen. durch das gimbal und cam sowie originalpropellern hatte er sich zum glück nicht gedreht. bei den traktorprobs mit mehr angifsfläche... wer weis.

bei mir hatte es funktioniert.

man sollte den dingern nen fallschirm mit panikknopf verpassen.
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10286
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

01:04 ,So 11. Okt 2015,

....beim X5C Clone; kein Problem. Beim Racer; kein Problem. Bei der großen Schüssel; ich weiß nicht. Wenn es mir egal wäre, was im schlimmsten Fall passiert, wurde ich es sogar im Selbstversuch machen. Aaaaaaber. Ich traue der Sache nicht und ein provozierter Freifall besonders mit den großen Props, die die Kiste beim schnellen Abstieg schon bedrohliches ins Wanken bringen, entmutigt mich etwas.

Wobei meine Neugierde recht groß ist......

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone6 mit Tapatalk
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9282
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

02:02 ,So 11. Okt 2015,

Ich hab da ich auch hoch hinaus will eigene Settings dafür. Beim mir ist der Aufstieg mit 5m/s , und der Abstieg mit 3,5-4m/s in GPS Mode damit er auch am Punkt bleibt.
Freier Fall geht aber wär mir zu gefährlich da man das nicht abschätzen kann wenn da ein Punkt von oben flott runterkommt wann man abfangen soll. Bis man realisiert er wird nun größer gehts sichs eventuell nicht mehr aus...
Ich sag mal so der mensch ist da das Problem da man Fallgeschwindikeit und Bremsweg schwer abschätzen kann.

Kann man mit meinen Settings auch nach der Stoppuhr gut sagen wo er grad ist: 2 Minuten Aufstieg=600 Meter, ca 3 Minuten fürn Abstieg und er steht wieder am Boden wo er vorher war.

sieht in etwas so aus: (hatte da nicht volle abstiegsgeschwindigkeit sondern Throttle auf ca 20%)
Bild

Gruß Hans
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

02:17 ,So 11. Okt 2015,

Darum ja OSD = dort wird ja dieHöhe angezeigt ;)

Im Stabilize Mode brauche ich ja nur den Throttle auf 0 ziehen, dann sind die Motoren aus. Throttle auf Vollgas, RTL rein und der Gute sollte sich fangen.
Hier einmal eine kurze Berechnung [ s = g/2·t2 ] der Fallgeschwindigkeit:

[freier Fall 200m]
fall.jpg
fall.jpg (17.22 KiB) 1460 mal betrachtet
Ein bißchen schnell -Scheibe ...…

Selbst bei 100m freier Fall ist da noch richtig Speed hinter :(
[freier Fall 100m]
fall100.jpg
fall100.jpg (17.15 KiB) 1460 mal betrachtet
Bei einer Höhe von 200m hat der Kopter ein wenig über 4 Sekunden -ohne Korrektur/Bremswirkung bis zum Einschlag.
Ist nun die Frage, wie lange braucht der Kleine, bis er sich in die Waagerechte aufgerichtet hat. Ab da bremst der Kopter ja mit bis zu seiner max. Aufstiegsgeschwindigkeit, welche nur durch das Gewicht, der Props, und Motorleistung begrenzt ist. Irgendwelche Begrenzungen in den Settings ziehen ja nicht, da der Kopter ja nicht steigt, sondern sinkt.
Evtl. sollte man den max. Winkel hier so hoch setzen, daß er auch ohne weiteres Flips machen kann. Nicht das hier die 35° Begrenzung ihn beirrt ...
Gruß Dirk
Hamburger
Kampfflieger
Wohnort:: Na wo wohl...
Kopter & Zubehör: Phantom 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Beiträge: 151
Registriert: 11:29 ,Mi 23. Sep 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

07:55 ,So 11. Okt 2015,

Flieg mal einen Looping und beobachte die Reaktion auf deine Steuerbefehle.
Da wird einem warm ums Herz.
und dann stell dir vor, dass der Kopter in der Sekunde bis zu 100m wegmacht und setze deine Reaktionszeit dazu ins Verhältnis.
Aber mach mal, ich teste ja auch fürs Forum, solche Erfahrungsberichte ersparen anderen Lesern evtl viel Geld.

Gruß Phantom-Torben :mrgreen:
Benutzeravatar
FrankSchulze
Forums Beirat
Kontaktdaten:
Wohnort:: Nordhorn
Kopter & Zubehör: Hubsan X4
CX20 GFK
680er Tarot Hexa
LR X4
LR X8
T6 Vario
Multiflex X4
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal
Beiträge: 1016
Registriert: 18:04 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

08:33 ,So 11. Okt 2015,

Moin,

für derartige Experimente in Großen Höhen würde ich für den Abstieg ein Fallschirm-Rettungs-system bevorzugen.
Die Idee von DeWe finde ich sehr gut...aber ich denke es ist jedesmal Glückssache ob es perfekt funktioniert.

LG,Frank
Benutzeravatar
X5C
Schwadronsführer
Wohnort:: Landshut
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal
Beiträge: 684
Registriert: 20:59 ,Mi 29. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

10:01 ,So 11. Okt 2015,

Bei den kleinen Koptern wie dem X5C setzt die Autorotation ein- wenn das beim CX-20 auch der Fall sein sollte, ist die Fallgeschwindigkeit wesentlich geringer- also eher ein Sinkflug. Mir macht es eher sorgen, ob er sich kopfüber auch wieder schnell genug umdreht und sich stabilisiert. Die effektivste Möglichkeit wäre eine Art "Raketenprinzip". Also ca 30cm langes, senkrechtes Röhrchen mittig am Kopf des Kopters mit ausklappbaren Faltleitwerk. So wäre er zumindest im freien Fall immer stabil Waagerecht und könnte sich nicht auf den Kopf drehen.
Gruß
Andi
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

10:37 ,So 11. Okt 2015,

Umbauten will ich jetzt nicht unbedingt durchführen...

Bisher haben wir, das die Fallgeschwindigkeit doch recht hoch (Luftwiderstand ist bei der Rechnung =0 und nicht berücksichtigt) ist und wir nicht wissen, wie lange der Kopter benötigt um sich aufzurichten.
Das Beispiel mit dem Looping ist nicht schlecht, zumal wir kein Negativ Pitch besitzen.
Angenommen wir nehmen Throttle nicht voll zurück (um die Lage gerade noch zu halten) , greifen ja wieder die Settings im APM mit der max Sinkgeschwindigkeit. Ist also auch nichts....

Auf der anderen Seite darf man auch nicht vergessen : wenn die Steuerung mit macht und sich nicht berirren lässt, ist der Windwiderstand bei der Fallgeschwindigkeit doch recht hoch, so dass die horizontale Lage nicht nur durch die Kraft des Kopters wieder hergestellt wird. (Beispiel : Hand aus dem fahrenden Auto halten).
Sehe ich das Richtig, das ein Propeller welcher durch den Sinkflug angetrieben wird (Autorotation) sich dummerweise in die falsche Richtung dreht?
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Schoasch
Graue Eminenz
Wohnort:: HH
Kopter & Zubehör: Pocket Drone 124 :)
WLToys V686G
Cheerson CX-20 Open Source
+ 3DR Powermodul
+ 3DR Telemetrie
+ Walkera G-2D Gimbal
+ SJCAM SJ4000+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Beiträge: 943
Registriert: 21:50 ,So 9. Aug 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

10:45 ,So 11. Okt 2015,

Ich hab keinen Schimmer ob das funzt, nur eine Bitte.
Macht ein VIDEO!!! :mrgreen:
LG Piet Bild
Benutzeravatar
X5C
Schwadronsführer
Wohnort:: Landshut
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal
Beiträge: 684
Registriert: 20:59 ,Mi 29. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

11:34 ,So 11. Okt 2015,

@DeWe
Ja, die Props drehen sich entgegen gesetzt- das bedeutet zwar Abtrieb, aber durch den erzeugten Widerstand sinkt die Fallgeschwindigkeit rapide ab. Man darf die Autorotation nicht mit der eines Helis vergleichen, da man da ja ne kollektive Blattverstellung hat. Beim Heli nutzt man kurz vor der Landung die rotierende Masse der Rotorblätter und stellt die Blattverstellung einfach um- so bremst er nochmal ab und landet relativ sanft.
Gruß
Andi
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10286
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

13:27 ,So 11. Okt 2015,

Frage zu dem entgegengesetzen Drehen der Props bei Spannungslosigkeit und kotrolliertem Absturz.
Hat man dann evtl. einen Dynamoeffekt durch induktives Verhalten ? Schadet das den ESC ?
Die Motoren sind ja direkt an den ESC angeschlossen und würden eine Rückwärtsspannung erhalten....

Many Greetz
Baumi
Runter kommen sie immer :shock:
Benutzeravatar
FrankSchulze
Forums Beirat
Kontaktdaten:
Wohnort:: Nordhorn
Kopter & Zubehör: Hubsan X4
CX20 GFK
680er Tarot Hexa
LR X4
LR X8
T6 Vario
Multiflex X4
Hat sich bedankt: 221 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal
Beiträge: 1016
Registriert: 18:04 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

13:30 ,So 11. Okt 2015,

Denke nicht,

Die Verstärker auf dem Regler sind ja Ähnlich wie Dioden aufgebaut und lassen den Strom nur in eine Richtung durch...
kann mich irren, aber das dürfte keine probleme geben.

LG,frank
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9282
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

13:38 ,So 11. Okt 2015,

Autorotation kann man vergessen beim CX-20. Erfolgt nicht.

Ich hab sowas schon ansatzweise probiert mit Motor aus bei abstiegen aus über 600 Metern. Meiner torkelt dann und dreht sich auf den Kopf.
Die Autorotation geht dann wenn der Schwerpunkt passt er gerade stabil bleibt und die bremsende Propellerfläche im Verhältniss zum Gewicht passt.
Hinderlich ist zusätzlich zu der zu kleinen Rotorfläche im Verhältniß zum Gewicht das Rastmoment der Motoren wo durch das torkelnde Runterpurzeln die Rotoren kaum anlaufen.
Selbst wenn die Autorotation erfolgen würde und er kerzengerade runterkommen würde die Fallgeschwindikeit wäre jenseits von 60 km/h was zum abbremsen extrem langen Weg brauchen würde.
Prizipiell steht aber nichts dagegen wenn man über 200 Meter ist mal eine Sekunde Throttle ganzl wegzunehmen wenn man dann wieder sofort Vollgas gibt. Hat man halt abrupt 40-50 Meter weniger.
Mit der Dynamofunktion bin ich gut vertraut da ich jahrelang Erfahrung damit habe von Windanlageneigenbau, erfolgt nicht und wenn dann sehr unwesentlich ohne eine Auswirkung zu haben. Im besten Fall enstehen da 1-2 Volt.
Gruß Hans
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

14:06 ,So 11. Okt 2015,

Hat man dann evtl. einen Dynamoeffekt durch induktives Verhalten ? Schadet das den ESC ?
zu 1 : Ja hat es; siehe das Posting von Hans
zu 2: genau das war der Hintergrund meines Bedenken - gut mitgedacht :) - Mir schwebte jetzt nicht unbedingt die Induktion als Problem vor, sondern das der Motor ja erst einmal die Kraft, welche den Propeller in die entgegengesetzte Richtung treibt aufheben muss um dann die Propeller in die richtige Richtung anzutreiben. Hier habe ich die Befürchtung, dass das ESC das Thema evtl. nicht verträgt: Es ist ja zum Glück keine Blockade, jedoch eine entgegen gesetzte Drehung, welche mit dem Timing vom ESC absolut nicht zusammen paßt.

Des weiteren: wenn der Kopter auf dem Kopf stehen würde und der Windwiderstand die Props drehen würde, werden sich die Blattspitzen gegen das Gehäuse drücken und blockieren = jedenfalls bei 9040'er Props. Meine schleifen im Stillstand gerade sooooo nicht am Gehäuse. Da ist aber nur knapp ein 1mm Platz dazwischen. Wenn die Motoren drehen, werden die Blätter ja hoch gezogen, bis Sie den Kopter nach oben bewegen ...
Gruß Dirk
turboporter
Hobbypilot
Wohnort:: D,MV
Kopter & Zubehör: WLToys,Syma X5C,Quanum Nova,Phantom 3 S
Mantis 280 Racecopter FPV
Syma x11,Eturbine
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Beiträge: 36
Registriert: 13:05 ,So 13. Sep 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

16:23 ,So 11. Okt 2015,

Hallo an alle Theoretiker,

dieses Experiment hat mich ein Gehäuse gekostet.Der Nova geriet ins trudeln und schlug ein.Ich hatte eine SJ 4000 ins starre Gimgel montiert.
Der Kopter nahm auch kein Gas mehr an.Ich konnte nachträglich nicht mehr feststellen ob es am trudeln lag oder der FC die Motoren gesperrt hat.
Beides schlecht.40,00 € für das Gehäuse und 2 Stunden schrauben und kallibrieren dann flog er wieder.

Gruß Stefan
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9282
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

18:22 ,So 11. Okt 2015,

@Dewe ich denke der letzte Beitrag von turboporter bestätigt mein beschriebenes unkontrolliertes trudeln somit brauchst du dir keine sorgen machen wegen: "Des weiteren: wenn der Kopter auf dem Kopf stehen würde und der Windwiderstand die Props drehen würde, werden sich die Blattspitzen gegen das Gehäuse drücken und blockieren " Autorotation gibts also schon bloss der Copter dreht sich und die Propeller stehen dabei ;-)
Gruß Hans
Benutzeravatar
X5C
Schwadronsführer
Wohnort:: Landshut
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal
Beiträge: 684
Registriert: 20:59 ,Mi 29. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

19:51 ,So 11. Okt 2015,

Gut zu wissen- merci Hans ;)
Es ist erstaundlich, dass der bei so hoher Fallgeschwindigkeit entstehende Luftstrom nicht ausreicht, das Moment der Magnete von Stator und Rotor zu überwinden. Beim X5C ist es fast logisch, da er ja auch noch extrem untersetzt ist. Auch dass sich der Cx-20 auf den Kopf stellt hätte ich nicht gedacht, da ja die Rotoren überhalb des Schwerpunktes platziert sind. Wenn da auch noch eine Kamera unten drann hängt, mag man das mit dem Kopfstand kaum glauben :shock:
Gruß
Andi
Hamburger
Kampfflieger
Wohnort:: Na wo wohl...
Kopter & Zubehör: Phantom 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Beiträge: 151
Registriert: 11:29 ,Mi 23. Sep 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

20:03 ,So 11. Okt 2015,

Dreht doch den Kopter einfach aufs Dach und gebt Gas - schneller runter kann es doch gar nicht gehen.
Man muss halt rausfinden, wann man ihn wieder richtig hinstellt, um ihn abzufangen.

Gruß Torben
turboporter
Hobbypilot
Wohnort:: D,MV
Kopter & Zubehör: WLToys,Syma X5C,Quanum Nova,Phantom 3 S
Mantis 280 Racecopter FPV
Syma x11,Eturbine
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Beiträge: 36
Registriert: 13:05 ,So 13. Sep 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

21:13 ,So 11. Okt 2015,

Leute mein Kopter hat einen Krater hinterlassen.Oder geht es hier wirklich nur um Gedankenspiele und ich bekomme es nicht mit?

Gruß Stefan
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

02:05 ,Mo 12. Okt 2015,

Hypothetisch = spekulativ
Also erst einmal reine Gedankenspiele/ Brainstorming / was wäre wenn / ist es möglich / was sollte. man im Falle X bedenken ;)
Gruß Dirk
Hamburger
Kampfflieger
Wohnort:: Na wo wohl...
Kopter & Zubehör: Phantom 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Beiträge: 151
Registriert: 11:29 ,Mi 23. Sep 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

07:40 ,Mi 21. Okt 2015,

Hat sich eigentlich mal jemand Gedanken dazu gemacht, dass wenn die Motoren stehen und die Props von unten angeströmt werden diese "Autorotationskonstellation" der Selbstsicherung der Props völlig entgegenwirkt?
Egal, ob die jetzt Strom produzieren könnten oder das Sinken verlangsamen - meine größte Sorge wäre, ob sich nicht 1-4 Propeller lösen/verabschieden.
Ich würde diese Abstiegshypothese also ganz schnell vergessen.

Gruß Torben
Benutzeravatar
Schoasch
Graue Eminenz
Wohnort:: HH
Kopter & Zubehör: Pocket Drone 124 :)
WLToys V686G
Cheerson CX-20 Open Source
+ 3DR Powermodul
+ 3DR Telemetrie
+ Walkera G-2D Gimbal
+ SJCAM SJ4000+
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Beiträge: 943
Registriert: 21:50 ,So 9. Aug 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

07:52 ,Mi 21. Okt 2015,

Guten Morgen Phantom Torben!
Dazu müssten schon die Motoren blockieren und selbst dann würde ich drauf wetten dass die sich nicht losdrehen.
Gegen Autorotation bei unseren Brumseln würde ich übrigens auch eine Wette platzieren.

Gruß, Player Piet :mrgreen:
LG Piet Bild
Hamburger
Kampfflieger
Wohnort:: Na wo wohl...
Kopter & Zubehör: Phantom 1
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Beiträge: 151
Registriert: 11:29 ,Mi 23. Sep 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

10:24 ,Mi 21. Okt 2015,

Da hat grad einer einen prop verloren...
Losvibrieren geht glaub ich schon, so fest sind die ja auch nicht angeknallt.
Es sei denn, der Honk neben dir sagt dir, wie rum du losdrehen musst und er wird immer fester... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
X5C
Schwadronsführer
Wohnort:: Landshut
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal
Beiträge: 684
Registriert: 20:59 ,Mi 29. Jul 2015,

Re: Hypothetische Frage: Speedabstieg >> Motor aus; Funktioniert das? ?

10:43 ,Mi 21. Okt 2015,

In diesem Thread habe ich aber auch geschrieben, dass es "normal" nicht möglich ist. Das Drehmoment des Motors ist beim Hochdrehen um einiges höher als beim Abtouren. Wie Schoasch schon sagte, müsste ein Motor abrupt blockieren, dass dieser Fall eintreten kann.
Gruß
Andi

Zurück zu „Cheerson CX-20 + Quanum Nova“



Insgesamt sind 283 Besucher online :: 5 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 278 Gäste
Mitglieder: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], mastersurferde, Semrush [Bot]
Der Besucherrekord liegt bei 685 Besuchern, die am 01:49 ,Do 25. Apr 2024, gleichzeitig online waren.
Beiträge insgesamt 86925
Themen insgesamt 6175
Mitglieder insgesamt 4334
Unser neuestes Mitglied: Matthias Decker
Heute hat kein Mitglied Geburtstag