Achtung! Überspannung und Verpolungen!

Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Achtung! Überspannung und Verpolungen!

23:11 ,Mi 20. Jan 2016,

Aus gegeben Anlass:
Da ich hier schon einige defekte Komponenten hier unter der Lupe hatte, ein Warnung an alle aus meiner bisherigen Erfahrung.

Leider Gottes werden immer mehr Spannungswandler (5V auf 3,3V) verbaut, welche im Fehlerfall durchschlagen. Auf gut Deutsch bedeutet das Folgendes :
Am Spannungsregler liegen 5-5,5V und der Wandler gibt am Ausgang 3,3V raus. Die Komponenten dahinter vertragen keine 5V (sonst wäre das Teil ja sinnfrei)
Früher wenn ein z. B 7805'er (5V Regler) durchbrannte, war er das auch- wie der Name schon sagt "durchgebrannt". Die verbauten Regler jedoch schlagen durch: sprich die vollen 5V oder bei Überspannung leitet der defekte Regler und die volle Voltzahl liegt an den hinteren Schaltung.
Eine Sicherung ist nirgends im Regelfall verbaut.

So gesehen bisher :

* GPS Modul
* MiniCam
* APM (orig)

Durch Spannungsschleifen (z.B. das Gimbal Tilt Kabel mit den roten 5V Kabel angeschlossen)

* min. den AT-Mega 16U2
* evtl. auch den AT-Mega 2560
* GPS ist auch gleich mit weg

Durch Verpolungen (warum hier an einem 10tel Cent Artikel (Diode) gespart wird ist mir ein Rätsel)
* Telemetry Airmodul
...

Als Beispiel mal ein Signal aus einer heilen FPV Cam
Bild

Nun die Cam, wo der Spannungswandler einfach einen Schluß hat. Hier habe ich der Einfachheitshalber nur 3,3V eingespeist
Bild

Das was noch rauskommt ist folgendes :(


Bild

Frequenz und Inhalt des Signals hat nichts mehr mit PAL zu tun. Da arbeitet nur noch die Taktung welche das Hilfssignal zur Verfügung stellt, worin später die eigentlichen Video Informationen reinkommen sollten. Und das auch nicht einmal mehr sauber.. Das Bild habe ich via HOLD funktion erst fangen müssen, da es unsyncronisiert ansonsten durchläuft.

Also lieber 3x prüfen, wo ihr was anschließt: Einige Komponenten sind schneller defekt, als das ihr den Fehler bemerkt und dann ist es meistens zu spät.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Gruß Dirk
Benutzeravatar
DeWe
Forumskönig
Wohnort:: München
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 469 Mal
Beiträge: 10118
Registriert: 13:36 ,Mo 27. Jul 2015,

Re: Achtung! Spannungsteiler und Temperaturen (APM / GPS / Sensoren...)

01:13 ,Do 21. Jan 2016,

Passend zum Thema und fliegen bei tiefenTemperaturen
habe bei meinen Coptern den TPS79133 ausgelötet und verwende einen LD1117S33TR im SOT-223 Gehäuse. Er hat eine Dropout voltage von 1.0 Volt bei 100 mA. Damit liefert er bei 4,50 Volt Eingangsspannung bei mir genau 3,29 Volt am Ausgang. Wer viel bei tiefen Temperaturen fliegt, sollte den LD1117S33CTR verwenden. Er hat einen erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +125 Grad.
Und damit das Ganze Thema spannend bleibt: Bei den unterschiedlichen Spannungsreglern gibt es auch eine unterschiedliche minimale Eingangsspannung (Drop Spannung) Fällt diese unter den Wert, gibt es keine 3,3V am Ausgang und der FC schaltet ab / macht einen Reset :(

Und gleich noch einen drauf :
Es gibt Gute und nicht so Gute:
einmal im Punkt "Noise" also wie sauber die Ausgangsspannung ist (einfach gesagt) und Performance : wie schnell der Gute reagiert. Sind die Werte nicht so berauschend, kann es in der Luft auch Probleme geben......
Gruß Dirk

Zurück zu „Elektronik + Bastlerecke Allgemein“



Insgesamt sind 254 Besucher online :: 5 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 249 Gäste
Mitglieder: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], doelle4, Google [Bot], Semrush [Bot]
Der Besucherrekord liegt bei 685 Besuchern, die am 01:49 ,Do 25. Apr 2024, gleichzeitig online waren.
Beiträge insgesamt 86915
Themen insgesamt 6175
Mitglieder insgesamt 4333
Unser neuestes Mitglied: Solus
Heute hat kein Mitglied Geburtstag