Seite 1 von 1

XT30 oder XT60?

Verfasst: 04:36 ,Di 29. Aug 2023,
von HongRC
Ich hoffe, Sie können einige Anleitungen geben! Ich fliege FPV-Quads und habe kürzlich einen gebrauchten Tinyhawk 3 bekommen. Er ist nicht mit den werkseitigen XT30-Steckern ausgestattet, sondern wurde auf XT60 aufgerüstet. In der Zwischenzeit haben meine Ersatzbatterien XT30-Stecker.

Ich plane, alle Stecker auf denselben Typ zu standardisieren, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Ist es notwendig, alles entweder auf XT30 oder XT60 zu ändern? Ich habe nach Informationen über die Strombewertungen, die von den Steckern unterstützt werden, und verwandte Details gesucht, wie in diesem Artikel empfohlen wird, der XT60 für besser hält. Aber ich stecke in einer Schleife fest. Wenn Sie also irgendwelche Ratschläge anbieten können, würde ich das sehr schätzen.

Re: XT30 oder XT60?

Verfasst: 06:59 ,Di 29. Aug 2023,
von Baumi
Hallo,

Also den Tinyhawk mit XT60 zu betreiben halte ich für übertrieben, da die XT30 Stecker mit 30A Dauerlast und im Peak bis 45A Last betrieben werden können.

Wenn ich es richtig sehe, nimmt das ESC vom Tinyhawk max. 5A auf. Somit ist der XT30 Stecker mehr als ausreichend.

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk Pro

XT30 oder XT60?

Verfasst: 10:58 ,Di 29. Aug 2023,
von ludu
Wie Baumi schon sagt, ich würde auch auf XT30 zurück gehen.

Re: XT30 oder XT60?

Verfasst: 11:54 ,Di 29. Aug 2023,
von doelle4
Hab da mal drübergeguckt. XT 30 ist die bessere Wahl sein wenn man Original fliegt.
Gerade bei Kleinmücken zählt jedes Gramm Mehrgewicht bei der Flugzeit und dem Handling.
Will man aber Höchstleistung (Wettbewerb) und hat Spezialakkus sehe ich ev einen Sinn in XT60 denn gerade bei nur 1S Akkus macht sich ein kleiner Spannungsabfall am Stecker bemerktbar.
Wird aber nur wenige geben die das brauchen könnten.

Die 30 / 60 Ampere der Norm würd ich eher als 20 / 40 Ampere dauerhaft sehen..

Da die Durchschnittsbelastung im Flug (4 Minuten) etwa 6,8 Ampere sind geht das locker mit XT30 ,und auch wenn man zusätzlich einen temporären Leistungsüberschuss (Vollgas) vom 3 Fachen Wert nimmt ist man nur bei ca 25 Ampere, die aber nur wenige Sekunden abgerufen werden. Daher XT 30
Gruß Hans

Gruß Hans

Re: XT30 oder XT60?

Verfasst: 18:06 ,Di 29. Aug 2023,
von Lurchi77
Ich nutze auch seit Jahren XT30 für so ziemlich alles im 12V-24V Bereich. Selbst meine 3D Drucker sind darüber gekoppelt und die ziehen ordentlich und über lange Zeit.

Re: XT30 oder XT60?

Verfasst: 19:17 ,Fr 15. Dez 2023,
von Hangsegler
Ich komme zwar aus dem Flächenflug, aber das mit dem Strom/Ampere ist das selbe. Wichtig ist den maximalen Strom, mit einem Amperemeter messen. Natürlich bei vollem Akku. Dann 10 % bis 15% aufschlagen. Das sollte der Stecker aushalten.

Re: XT30 oder XT60?

Verfasst: 21:34 ,Fr 15. Dez 2023,
von Wolle Can Fly
Nabend miteinander !

XT60 XT30 sind CN-Produkte - sprich man kann von übertriebenen Werten in den Datenblättern ausgehen :D

Die Leistungsangaben bzw. Stromstärken und Spannungen werden unter besten Bedingungen wohl erreicht, sind in meinen Augen meist übertrieben.

Pers. Erfahrungswerte und Tests vom XT60 zeigen die Realität:
Der XT60 verlötet mit AWG 12 (3,30 mm² bis ca. 35A) im Dauerlasttest (2Std.) an 12,6V bei 30A Last und 20°C Umgebungstemperatur, wird der Stecker bereits ca. 50° warm. Im KFZ bei 30-35°C kommt man schnell mal auf über 60°C am Steckergehäuse, was ich für sehr heiß empfinde und das bei halbem Nennstrom. Und 80A für 2-3 Min am XT60 läßt die Spuke kochen.

KLAR - im Modellbau betreibst nichts im Stundenbereich, muss nur mal Kurzzeitig Höchstlast oder enige Minuten mittlere Leistung entnehmen.

DENNOCH sollten hier realere Angaben gemacht werden, weil es sich auch bei ESCs, BL-Motoren, StepDown, Netzteile und weitere Leistungselektronik ähnlich verhält.


Habe verschiedene Versuchsreihen mit Zangenampremeter und IR-Termometer bis an die Materialgrenzen praktiziert.

Meine Empfehlung:
ESCs und Antriebe bis 30A an 12V(2-3S) können mit XT30 an AWG 14 ca. 5-10 Min gefahrlos betrieben werden
ESCs und Antriebe bis 60A an 12-16V(3-4S) können mit XT60 an AWG 14 ca. 5-10 Min auch.
ESCs und Antriebe über 80A an 12-24V(3-6S) sollten min einen XT90 verwenden.

Wenn genügend Fahrtwind oder Prop-Abwind kühlt, geht etwas mehr :geek: