Seite 1 von 1

LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 08:15 ,Mo 24. Jul 2023,
von doelle4
Hallo ich habe einen Pylontech US5000 PV Speicher mit 15 Stück LiFePO4 Zellen und möchte das der effizient betrieben wird aber auch eine sehr lange Lebensdauer hat.
Welche Spannungswerte sollte man daher für Volladung bzw unterste Nutzgrenze einstellen?


Bei Volladung ist die Zellenspreizung der Spannung bis 3,45 V im Rahmen und nimmt dann zu, bei niedrigen Ladezustand geht die Spannungs Kurve ebenfalls rapide nach unten.
phylontech lifepo4_Zellen.png
phylontech lifepo4_Zellen.png (22.78 KiB) 1897 mal betrachtet

Ich habe daher überlegt den Nutzbereich auf 3,2V - 3,45V einzustellen, und denke das dies eine schonende und effiziente Werte für ein langes Leben sind.
.
Laut verschiedenen Leistungsskalen sollte dann ein Nutzbereich von ca 88% bleiben wenn ich bei der unteren Spannung mit 3,2 Volt ca 8-9% als Reserve stehenlasse und bei der Volladung mit 3,45 V auf ca 3% verzichte.


Beispiel eines Spannugs Schemas aus dem Internet: Bild

Der Hersteller des Akkus gibt laut Datenblatt als max. Nutzspannungsgrenzen für den 15S Akku 43,5V - 53,5 Volt an, welche ich zu extrem halte da sie umgerechnet 2,9V - 3,56V als Zellendurchschnitt bedeuten.

Wie seht ihr die Sache?
Gruß Hans

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 21:17 ,Mo 24. Jul 2023,
von doelle4
Habe umgestellt, denke war richtig , warte aber noch auf eure Kommentare.
Zellendrift von der schlechtesten zur besten der 15 Zellen ist nun 0,02 Volt bzw absolut 3,43 - 3,45Volt.
Bei bei 3,46 -3,49 V vorher warens schon schon 0,03 V.

Zum Vergleich Bei 90% Ladezustand sind nur 0,01 Volt abweichung bzw 3,39 -3,40 Volt.
Gruß Hans

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 11:57 ,Di 25. Jul 2023,
von mastersurferde
Hallo Hans,

ich mache das auch so ähnlich wie Du. Allerdings gehe ich weiter nach unten, so dass Stromspitzen die zu einer Spannungsabsenkung führen nicht gleich das System abschalten.
Also von etwa 3,0 bis 3,42 Volt pro Zelle. Viel mehr oder weniger macht kaum Sinn.
Wichtig ist auch, dass das Balancen nur über 3,4 Volt pro Zelle stattfindet. Wenn Du bereits unter 3,4 Volt balancst, dann verschieben sich die Zell-SOC´s ziemlich in ungewollte Richtungen.
Viele Grüße

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 21:52 ,Di 25. Jul 2023,
von doelle4
Wann das Balancen stattfindet weis ich nicht, keine Ahnung wo man das sieht. Bei der Ladung ist bei SOC Stand 90% jedenfalls mal etwas Pause wo er etwas nachdenkt, was 3,39 /3,40 Volt Zellenstand ist und nach etlichen Minuten machts wieder nen Ruck bei der Anzeige nach oben. Denke da findet das statt. Wie kann ich das konkret nachsehen oder einstellen?

Gruß Hans

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 10:21 ,Mi 26. Jul 2023,
von mastersurferde
Hallo Hans,
wie das genau bei den Pylontech funktioniert kann ich dir leider nicht sagen. Ich verwende Selbstbau LiFePo4 Akkus mit JK-BMS. Aber so viel ich weiß, gibt´s für die Pylontech eine PC-Software. Ein Verbindungskabel könnte bei der Batterie dabei gewesen sein.
Normalerweise ist das so, dass wenn so ein SOC-Sprung stattfindet (von 90 auf 100%) eine Zelle den maximalen Spannungwert erreicht hat. Da solltest Du auf jeden Fall im BSM die Einstellungen kontrollieren.
Viele Grüße

Modellbau Akku Bms

Verfasst: 18:26 ,Fr 26. Jan 2024,
von Futterboot
Hallo zusammen!!

Kann mir jemand von Euch mal erklären was die Angaben von einer bms zu bedeuten haben.
Wofür steht die Amperangabe?
Ich weiß, dass z. B. 3s 3 Akkus in Reihe bedeuten und z. B. 2p zwei parallel angeschlossene sein sollen.

Ich möchte mir aus meinem jetzigen Akku statt 2s einen 3s bauen.
Das heißt, dass ich bei meinem Lifepo4 statt jetzt 6,4v einen 9,6v Akku bekomme.
Der 2s akku hatte bis dato kein bms.
Beim 3s wollte ich ein bms verbauen.
Hier einpaar Angaben vom Akkuhersteller:

Zellchemie: LiFePO4
Nennspannung: 12,8V (12V)
Ladeschlussspannung: 14,4V
Nenn-Kapazität: 10Ah
Entladestrom : 100A
Pulsentladung : 150A
Ladestrom max.: 30A, empfohlen ≤0,5C

Ich hoffe auf Eure Hilfe.

Vielen Dank im Voraus

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 19:12 ,Fr 26. Jan 2024,
von Wolle Can Fly
Hi Futterboot !
.
Kann mir jemand von Euch mal erklären was die Angaben von einer bms zu bedeuten haben.
Wofür steht die Amperangabe?
10Ah sind die Kapazität - 10 Ampere Stunden = 10.000mAh
Die 100A sind der Maximalstrom die abgegeben werden können (z.Bsp. 4 Mot./ESC 25A)
Pulsentladung : 150A = kurzzeitiger max. Strom (8-10 Sec.)
Ladestrom max.: 30A, empfohlen ≤0,5C = max. Ladestrom
bei 0,5C und 10Ah wären das mit 5A gut 2Std. laden.

UND ein BMS ist für 100A groß und teuer ;)
Mit Bat. Überw. im Modell und gutem Ladegerät kannst BMS sparen - Strom und Gewicht abhängig :dance2:

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 19:23 ,Fr 26. Jan 2024,
von Futterboot
Hi, danke für die schnelle Antwort!
Also meinst du, dass es möglich ist die einzellnen Zellen so zu verbinden, dass ich sie auf einen balancestecker bringen kann, um sie mit einem ladegerät mit der balance funktion ladem kann.
Habe ein skyrc q200 ladegerät.

Wäre das ok?
Das mit der verkabelung kriege ich auf alle fälle hin.

Wenn ich das richtig verstehe, ist ein bms nicht nötig?

Also sperrt ein bmc den akku und schütztbihn somit vor einer tiefenentladung?
Das regeln des ladevorgangs übernimmtvein ladegerät mit balancer eingang?

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 21:06 ,Fr 26. Jan 2024,
von doelle4
Ein BMS ist nix anderes wie ein eingebautes eigenständiges Balancer Modul das die Zellen kurz vor bzw. bei Vollladung untereinander ausgleicht mit geringen Strömen.

Das selbe was auch ein Ladegerät mit Balancer (BMS) Funktion macht, da ist das "BMS" halt im Lader verbaut und wird mit dem Balancer Stecker mit den Zellen verbunden.
Sehe da keinen Unterschied.

Gruß Hans

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 22:32 ,So 28. Jan 2024,
von Futterboot
Danke für Eure Hilfe.
Sie hat mich auf alle Fälle weiter gebracht.
👍🏿👍🏿

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 22:33 ,So 28. Jan 2024,
von Futterboot
Oh?!
Die Daumen hoch sind wohl etwas groß geraten.
Keine Ahnung wieso.
Gruß

Re: LiFePO4 Zellen - Spannungsbereich für Langzeit Nutzung ?

Verfasst: 23:07 ,So 28. Jan 2024,
von doelle4
Passt schon, gewisse Smartphone Icons bestimmter Handy Hersteller werden nicht in korrekter Größe dargestellt. Das kenn ich schon :good:
Ich editier da oft nach, da es nicht so einfach mit allem kompatibel zu sein. In dem Fall lass ich´s und freu mich das wir dir helfen konnten
Gruß Hans