Seite 1 von 1

Erfahrung mit günstigem VNA?

Verfasst: 17:00 ,Sa 2. Jan 2021,
von DerMarkus
Ich weiß, dass die Ergebnisse von so einen günstigen VNA (Vector Network Analyzer) eingeschränkt sind. Und Profis wie PeteR (Chips&Grips) werden sie vor Lachen wegschmeißen. Dennoch würde mich interessieren, ob jemand aus dem Forum so ein Gerät nutzt:
76227642-D2B9-40A4-A216-63126BDE1B7C.jpeg

Re: Erfahrung mit günstigem VNA?

Verfasst: 23:27 ,Sa 2. Jan 2021,
von doelle4
Also ich hab damit noch nichts gemacht und kann kaum was beitragen, aber an andere hier Infos um was es sich handelt:
http://detlef-meis.de/2020/07/06/nanovna-v2/
Gruß Hans

Re: Erfahrung mit günstigem VNA?

Verfasst: 00:18 ,So 3. Jan 2021,
von DeWe
ich denke einmal, dass hier keiner das Gerät nutzt.
Es ist das eine ein Messgerät oder die Möglichkeit zu messen oder aber auch entsprechend dazu die Messergebnisse richtig zu interpretieren und entsprechend die richtigen Schlüsse und nötigen Massnahmen abzuleiten.

Gesendet von meinem SM-P905 mit Tapatalk



Re: Erfahrung mit günstigem VNA?

Verfasst: 11:24 ,So 3. Jan 2021,
von DerMarkus
Die Ergebnisse richtig zu interpretieren ist vermutlich nicht so einfach. Aber evtl. kann man ja eine 868MHz-Antenne von einer 915MHz-Antenne unterscheiden (siehe viewtopic.php?f=47&t=5882&p=82391&hilit=868MHz#p82391). Außerdem habe ich noch Stabantennen und weiß nicht mehr, ob diese für 2.4GHz oder 5.8GHz ausgelegt sind. Evtl. lässt sich so etwas mit diesem VNA herausfinden.

Re: Erfahrung mit günstigem VNA?

Verfasst: 11:36 ,So 3. Jan 2021,
von DeWe
Die Unterscheidung ob die Antenne richtig an die Frequenz angepasst ist bekommst du über die abgestrahlte Sendeleistung heraus bzw. über die Wärmeentwicklung des Sendetransistors. Je schlechter die Anpassung umso mehr wird zurück reklektiert und umso mehr Energie muss der Sendetransistor verbrennen.
Hier könnte @chipsundgrips genaueres dazu beitragen.

Re: Erfahrung mit günstigem VNA?

Verfasst: 16:06 ,So 3. Jan 2021,
von chipsundgrips
Vielliebe FPV Flieger und FPV Modellbauer
ich wünsche Euch
ein schönes erfolgreiches Fliegerjahr 2021
wenig Frust über unsere neuen EU Bestimmungen
und schöne Flüge mit unserem Hobby

Eine sinnvolle Beurteilung des Gebrauchsnutzens eines Mikrowellen-Meßgerätes ist recht schwierig...wenn man nicht davor sitzt...:-)
Diese Klasse Instrumente, es gibt ja auch von anderen Herstellern kleine Gerätchen, die Antenneneigenschaften darstellen können, ist beim Selbstbau recht nützlich um eine informierte Schätzung der Geräteparameter für den Preis zu bekommen um evtl. passende Korrekturen vorzunehmen
Den guten Darstellungen von DJ5JZ ist in diesem Kontext nichts hinzu zufügen, die der Sache zugrunde liegende Theorie der S Parameter ist ja auch nicht eben trivial ;-).
Der nutzbare Frequenzbereich für die von uns eingesetzten Arbeitsfrequenzen bis 5800MHz ist allerdings offenbar auf 3000MHz begrenzt.
Guten Flug
PeteR