Seite 1 von 1

Insight Digital HD FPV

Verfasst: 00:30 ,Fr 13. Okt 2017,
von doelle4
Suche schon länger eine bezahlbare HD FPV Lösung. Gefunden habe ich nun das Insight System.
https://www.banggood.com/5G-100mW-200mW ... 96180.html

Bietet: Full HD , 100MW für bis zu 1,5 KM, 200 mw : darüber will da keinen Mist verbreiten...
Es gibt einige einstellbare Auflösungen, diese wären
352*288 , 720*576 , 1280*720, 1920*1080
Der Logik nach nehm ich mal an das die 1,5Km nur mit geringster Auflösung funktionieren.

Mit der 200mw Variante sollten etwas mehr Reichweite drinn sein.

Die Latenz Zeit (Bildverzögerung) liegt bei 70-100 Millisekunden, für Digital FPV ein brauchbarer Wert mit dem der normalen FPV Flieger zurechtkommt solange man keine Racer Rennen bestreitet.

Der Sender ist ein massiver Aluklotz im Verhältniss zu bisherigen Analog FPV. Habe befürchtet das er sehr schwer sein wird.
Gewicht liegt aber bei noch akzeptablen 58 Gramm. Der Sender (Transmitter) läuft auf 5Volt, der Empfänger /Receiver hat eingebauten 2500 mah Akku für ca 2,5 Stunden Betriebszeit und ist per Micro USB aufladbar.
Ausgegeben wird das Bild per HDMI Schnittstelle welche auf der FPV Brille oder dem FPV Monitor vorhanden sein sollte.

Daten siehe: http://www.drone-maniac.com/news-cheap- ... h-latency/

Meiner Meinung nach eignet sich das System zum normalen FPV Flug auf Standard Drohnen ab 30 cm Durchmesser aufwärts.
Grund: Sendergewicht und Trägheit /ruhiger Flug passen dann mit der Bildverzögerung von 0,1 Sekunden zusammen.
Siehe Dji die auf den Phantom Reihe das auch schon länger mit vergleichbarer Digitaler DJI Lightbridge Technik umsetzt.
Es gibt etwas Rucken in den Videos die ich gesichtet habe, insgesamt ist die Bildqualität gut und flugtauglich aber nicht richtig flüssig.

Hier ein Beispiel was ich damit meine:



Als gutes Full HD System würde ich das nicht bezeichnen , mit HD (1280x720) wird das ganze ev. schon flüssiger und hätte auch mehr Reichweite.

Wer qualitativ vernünftig bei ruhigen Flug sichten will in HD bis max 1 Kilometer wird damit ev. das auslangen haben.
Mängelfrei ist das System aber nicht , bessere Systeme wie Connax kosten aber doch erheblich mehr.
Alternative bis 300€ wäre auch das AOMWAY Nexus System das ich nächstesmal begutachten werde.
Gruß Hans

Re: Insight Digital HD FPV

Verfasst: 08:19 ,Fr 13. Okt 2017,
von Fandi
Interessant finde ich auch Projekte die das ganze mit einem Rasberry lösen,
Die Rasberry Cam liefert gute Bildqualität.
günstiger, leichter und sehr gute Reichweite bei 100mW. Aber die Frame Rate klappt wohl noch nicht.
Youtube Videos ruckeln hier sehr stark.
Zumindest in D-Land gibt es wohl noch ein rechtliches Problem.
Demnach ist es wohl nicht erlaubt mit 5GHz digital aus der Luft zu senden, bin mir da aber nicht ganz sicher.
2,4 GHz wären ok, aber das stört wohl den Kopter, 60GHz wären auch ok, aber da bricht die Reichweite weg.

Re: Insight Digital HD FPV

Verfasst: 09:53 ,Fr 13. Okt 2017,
von Fingadar
Wieso sollte die Frame Rate ein Problem sein? Die verschiedenen Wifibroadcast-Projekte beweisen ja, dass das sehr gut geht. Die Latenzen sind ok für den Fotokopter-Bereich, nur für Racer ist es problematisch. Über Lösungen wie den Auvidea B101 lässt sich auch ein HDMI In realisieren, mit USB-Grabbern auch AV. Habe ich Beides im Gebrauch, funktioniert sehr gut.

Die Sache mit den 5Ghz ist prinzipiell korrekt, es ist eigentlich in einer (älteren) Richtlinie der Netzagentur explizit untersagt, damit eine Verbindung mit einem Luftfahrzeug und einer Bodenstation herzustellen (ich habe die Richtlinie gerade nicht mehr im Kopf, müsste ich raussuchen). Aber es halten sich auch im kommerziellen Bereich viele nicht daran.

Viele Grüße,
Stefan

Re: Insight Digital HD FPV

Verfasst: 10:24 ,Fr 13. Okt 2017,
von Fandi
Das was ich bisher auf diversen YT Videos sah, war eher ruckelig.
Das mit den Latenzen ist klar, aber die bessere Reichweite ist ein gutes Argument.
Bei einem Fotokopter finde ich die Bildqualität auch wichtiger.
Gerade wenn man Details im Flug sucht, ist analog nicht so optimal.

Was hast Du den für Lösungen verbaut?
Magst Du das vorstellen?

Was diese 5GHz Richtlinie genau besagt, kann ich leider nicht sagen.
Bei mir ist es eher eine Idee, die ich gerne irgendwann mal machen möchte.

Insight Digital HD FPV

Verfasst: 11:14 ,Fr 13. Okt 2017,
von Fingadar
Ich stelle da gerne mal was zusammen. Da aber demnächst (lt. dem Macher Rodizio innerhalb der nächsten 1-2 Wochen) vom EZ-Wifibroadcast die Version 1.6 herauskommt, würde ich noch so lange warten.



Viele Grüße,
Stefan

Re: Insight Digital HD FPV

Verfasst: 01:45 ,Mi 18. Okt 2017,
von murdok1980
@Fingadar
Wo hast du den Auvidea B101 gekauft ich will demnächst auch das Rasperry Pi Projekt in Angriff nehmen. Welche WLAN Sticks und welche Pi's hast du verbaut?
Grüße Andre

Re: Insight Digital HD FPV

Verfasst: 06:06 ,Mi 18. Okt 2017,
von Fingadar
Den B101 habe ich bei Auvidea direkt gekauft.
Als PIs habe ich auf der Empfängerseite nur PI3, als TX mit dem B101 auch, mit der RaspiCam aber auch PI0.
Als WLan-Sticks habe ich für 2,4Ghz die TP-Link TL722, bei denen muss man allerdings darauf achten, dass es V.1 oder 1.1 sind, denn die V.2 haben einen anderen Chipsatz. Ich fliege als RC mit dem TBS Crossfire, deshalb ist Video auf 2,4Ghz kein Problem.
Ich habe gerade auch Sticks für eine 5,8Ghz-Strecke hier (Alfa und CSD), bin aber noch nicht dazu gekommen, das mal zu testen.

Viele Grüße,
Stefan

Re: Insight Digital HD FPV

Verfasst: 13:15 ,Mi 18. Okt 2017,
von murdok1980
Hallo
Danke für das Feedback. Der Test der 5.8ghz Strecke wäre hier natürlich für viele interessant.
Grüße Andre
Ich freue mich schon auf die Vorstellung

Re: Insight Digital HD FPV

Verfasst: 16:26 ,Di 27. Okt 2020,
von Crottorfer
Keine updates mehr - ist der Fred hier eingeschlafen??

Re: Insight Digital HD FPV

Verfasst: 17:22 ,Di 27. Okt 2020,
von Userdaten gelöscht
Moin
Nun viele werden jetzt DJI benutzen, was ja auch verständlich ist.
Gruß

Re: Insight Digital HD FPV

Verfasst: 18:57 ,Di 27. Okt 2020,
von doelle4
Bei Selbstbau wagen sich im Gegensatz zu früher nur mehr wenige drüber.
Bei Racern die noch gern gebastelt werden ist Analog FPV besser und bei fertigen Drohnen (DJI , Yuneex , Parrot usw ) ist Digital FPV schon vorhanden.
Daher ist das Thema wie du gesagt hast eingeschlafen..
Ich persönlich halte Selbstbau als Nische (für 2. Drohne) als interessante Sache um den beschränkten Optionen von Kommerz Drohnen wo alles vorgegeben ist und den Online auf den Server geht und zu entgehen.
Gruß Hans