Seite 1 von 1

ZYX-M nach flashen neu kalibrieren: extern oder im Modell?

Verfasst: 09:20 ,Fr 14. Apr 2017,
von DeWe
Der FC muss ja in manchen Fällen, u. a. nach einem Firmware Update neu kalibriert werden.
In der Anleitung steht, das dies extern geschehen soll. Der FC soll in einer möglichst waagerechten Position liegen, die Kalibrierung starten und den FC entsprechend jeweils auf die Seiten kippen etc...

Meine Frage ist nun:
Ich kann ja nicht davon ausgehen, das der FC wirklich 100% gerade im Modell sitzt. Entweder gibt es kleine Ungenauigkeiten durch x Decks, wo der FC draufsitzt oder der FC sitzt ein wenig schief weil er gedämpft auf einer "orange" Matte befestigt ist etc. pp.

Auch ist das Ausbauen nach einem FW Update nicht unbedingt die freudigste Arbeit, nur um ihn zu kalibrieren.

Macht es nicht mehr Sinn, den Kopter / Drohne mit dem ZYX-M genau auszurichten und die gesamte Einheit zu kalibrieren?

Re: ZYX-M nach flashen neu kalibrieren: extern oder im Modell?

Verfasst: 10:27 ,Fr 14. Apr 2017,
von Baumi
Hallo Dirk

Vor dieser Problematik stand ich damals auch. Als ich den FC bekam, war FW xy aktuell. Also extern kalibriert und eingebaut. Dann kam FW xz und ich dachte mir na toll. Das ganze Teil wieder raus reißen ? Nein. Also FW Update gemacht und das Teil im Copter kalibriert.
Ergebnis flog nicht anders als vorher.

Ich muss auch gestehen dass ich den Sinn dahinter nicht verstehe das Teil im ausgebauten Zustand zu Kalibrieren.

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone7 mit Tapatalk

Re: ZYX-M nach flashen neu kalibrieren: extern oder im Modell?

Verfasst: 10:29 ,Fr 14. Apr 2017,
von Nebelspinne
Ich hab mit der neuen jetzt vorher eine Kali gemacht, bevor ich sie eingebaut hatte.
Jetzt nach dem Umbau, gleiches nochmal, obwohl sich nichts geändert hat, so gesehen.

Allerdings, wenn der Strom dran ist, egal ob von der PMU oder per normalem Regler und das Data-Kabel, kanns eigentlich auch nicht richtig klappen, von daher kann man das gerne mal am/im Kopter versuchen.

Re: ZYX-M nach flashen neu kalibrieren: extern oder im Modell?

Verfasst: 10:43 ,Fr 14. Apr 2017,
von murdok1980
Hallo.
Wenn man das Bluetooth Datalink Modul angeschlossen hat kann man darüber auch kalibrieren. Dort steht dann, dass der Kopter waagerecht stehen soll. Da wird der FC auch nicht ausgebaut. Man könnte also schlussfolgern das der FC beim normalen kalibrieren auch drin bleiben kann.
Grüße
Andre

Re: ZYX-M nach flashen neu kalibrieren: extern oder im Modell?

Verfasst: 11:04 ,Fr 14. Apr 2017,
von DeWe
Danke,
das deckt sich wenigstens mit meiner Vermutung, dass das Kalibrieren im Kopter sinnvoller ist :)

Re: ZYX-M nach flashen neu kalibrieren: extern oder im Modell?

Verfasst: 12:18 ,Fr 14. Apr 2017,
von mastersurferde
Hi,

ich antworte hier mal etwas allgemein. Ein ZYX-S hab ich nicht, dafür stehe und stand ich beim F3 und APM im Flugzeug und auch bei der IMU für´s Gimbal vor dem selben Problem.

All diese Controller fordern eine 6-Achs Kalibrierung. Die dient dazu, dem FC genau die Winkelverhältnisse der IMU zu erlernen bzw. mitzuteilen. Das hat dann eigentlich noch nichts mit der Einbaulage im Flugzeug oder Kopter zu tun.

Beim Flugzeug kann der FC in eingebautem Zustand eigentlich gar nicht richtig kalibriert werden. Damit das gut funktioniert, muss eigentlich extern kalibriert werden und danach muss dem FC noch die exakte Null-Levelung mitgeteilt werden.

Im MissionPlanner im Kalibriermenü gibt´s dazu die beiden Punkte "Accel Calibration" und "Level Calibration": Accel für die 6 Lagen und Level um die genaue Einbaulage abzugleichen.

Für die externe Kalibrierung benutze ich so eine Zettelbox:
2017-04-14 12.07.03.jpg
Da klebe ich den FC innen in eine Ecke und kann dann super auf dem Schreibtisch kalibrieren.
Das ist jetzt leider eine sehr uncoole Alternative zur Bierkistenkalibrierung geworden. Leider geht´s halt manchmal nicht anders :unknw:

Gruß
Stefan