Seite 1 von 1

Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 21:39 ,Mo 23. Mai 2016,
von DeWe
Ich hatte die Anleitung schon damals vor 5 Jahren einmal in einem Heliforum geposted, möchte euch die Anleitung jedoch nicht vorenthalten. Da so langsam auch hier die Kopter und damit die verwendeten Zellenanzahl der Lipo's größer wird sowie auch die entsprechende Kapazität der Kondensatoren an den Eingängen , wird das Thema auch für uns immer interessanter ;)

Hintergrund : Beim Anstecken von großen Lipo's (z. B 6S) fließen beim Anstecken sehr hohe Ströme bis sich die Elkos von den ESC's aufgeladen haben. Es knallt einmal recht laut und der zuletzt angesteckte Verbinder verbrennt durch den Funkenschlag recht schnell ( mit den Strömen kann man in der Regel schon schweißen) Der Blitzschutz wird nur auf Plus oder Minus angebracht und ist nur einmal pro Modell nötig. Dieser Kontakt muss als letztes angesteckt werden. Da man beim Anstecken erst Berührung mit der Aussenhülle hat, laden sich die Kondensatoren ueber den 5 Ohm Widerstand vor. Sobald der Stecker die innere Hülse erreicht und feststeckt, ist der 5 Ohm Widerstand irrelevant und wir haben unsere 0Ohm.


In vielen Foren liest man etwas über einen Blitzschutz - CC ( ESC Hersteller) sagt z.B: "Der Blitz ist dein Freund", manche Controller haben schon einen Blitzschutz integriert, viele jedoch nicht.
Mir pers. ist es egal, ob im Laufe der Zeit ein Goldkontakt das Zeitliche segnet oder nicht. Vielmehr macht mir das Wissen mehr Sorge, das im Eingangsbereich über die Kondensatoren im ersten Moment ein Kurzschluss vorliegt und hier ein sehr hoher Strom über die Kondensatoren fließt. Das dies nicht unbedingt mit der Lebenserwartung der Kondensatoren und der Elektronik im Eingangsbereich einher geht, dürfte auch ohne große Kenntnisse Jedem irgendwo einleuchten.
Einen fertig konfektionierten Blitzschutz zu kaufen, wäre ein Möglichkeit, jedoch missfällt mir hier das zusätzliche Kabel und der Preis. Eine andere Idee habe ich IN aufgegriffen, welche ich nachgebaut und kurz Bebildert zeigen möchte.

Zeit, Preis und Arbeitsaufwand : Gering

Nachdem die Tunergy 6S mit 5,5mm Goldkontakten ausgeliefert werden, habe ich den Eingang des Controllers eben mit dem gleichen Goldies bestückt.

Was benötigen wir?

1* 8mm Goldkontakt (Buchse) guenstig bei HK oder evtl. in der Bucht im 10'Pack Pärchen
2* 10 Ohm a' 1 Watt Widerstände
Schrumpfschlauch verschieden Größen

Warum 2* 10 Ohm 1 Watt und nicht 1* 5 Ohm 2 Watt?
*) die 2 Watt Widerstände sind meine Erachten zu fette Brummer und schlecht zu verbauen
*) der 8mm Goldie wird nur durch die Widerstand-Beinchen gehalten ( plus den Schrumpfschlauch)
*) 2 Watt sollten es schon sein - ansonsten verbrennen euch die Widerstände mit der Zeit von innen! zu schnell.

Der 8mm Goldie passt vom Innendurchmesser perfekt auf den 5,5mm mit Schrumpfschlauch. Es ist sogar noch ein wenig Platz (x10/mm) wenn es Lötnasen auf dem 5,5mm Goldie geben sollte - aber nicht mehr allzu viel.

Als ersten wird die 8mm Buchse im Schraubstock eingespannt und in der Mitte (ist von der Produktion schon eine Senke in der Mitte ;) ) mit ~3mm vorgebohrt. Mit 5,5mm hinterher und schon haben wir den Innendurchmesser, den wir brauchen.
Danach mit einer Säge, Dremel, Proxon etc. hinten die Lötfahne abgetrennen, so dass wir nur noch die Buchse haben, mit dem sich verjüngten Rand. ( siehe das Bild1, da steht die Buchse oder was davon übrig ist auf dem Heili)

Optimal wäre es,wenn man die 2 Widerstände gleich mit anlötet, wenn man das ControllerKabel und den 5,5mm Goldie anlötet. Ich habe nachgerüstet - gibt halt warme Finger :mrgreen:
Die Widerstände so platzieren, das sie sich gegenüberliegen ( weil sie ja den 8mm Goldie halten sollen)
Schrumpfschlauch über den 5,5mm Goldie - vorne eine bisschen länger lassen, da der Schrumpfschlauch den 5,5 gegen den 8mm Goldie isolieren muss ! und einschrupfen. Vorne muss sich der Schrumpfschlauch auch auf den Goldie legen !
Die Widerstandbeinchen mit Schrumpfschlauch isolieren ( Muss nicht unedingt sein, aber weil wir gerade dabei sind und es Spaß macht 8-)
img_4810.jpg
Nun wird ein wenig Lötzinn an 2 Plätzen gegenüber auf den 8mm Goldi aussen gesetzt. Hat den Charme, das wir uns hier Zeit lassen können, nicht die Finger verbrennen und ganz wichtig, das der Goldi hier schon mal eine Verbindung mit dem Zinn hat, ohne das wir den Rest (5,5mm Goldie, Schrumpfschlauch...) mit aufheizen; was passieren würde, wenn wir es erst beim anlöten der Beinchen machen.
Den Goldi übergestülpen und die 2 Widerstandbeinchen an die 2 vorgeleisteten Stellen angelöteten.
img_4811.jpg
Auch hier Schrumpfschlauch eine Nummer größer drüber - Fast Fertig

Einmal den LiPo Stecker rein. Er wird vermutlich etwas schwer gehen, da wir noch vom ersten Schrumpfschlauch (5,5,mm) etwas Überstand haben. Stecker raus und mit einem Scharfen Messer ein wenig den Überstand wegnehmen. Es muss nicht alles sein - lieber ein wenig stehen lassen, nicht das wir hier die Isolierung wegnehmen.


Zur Sicherheit mit dem Messgerät einmal checken, ob wir von der Aussenkante (8mm) zum Innenleben (5,5mm) 5 Ohm haben . Ja ? Voila :Fertig !

Mit den Blitzen und knallen beim Lipo anstecken ist es jetzt vorbei :P


Wer will kann vorsichtshalber noch die Automatische LiPo-Cell Erkennung ausschalten und auf eure Zellenanzahl fest proggen, jedoch habe ich in den 5 Jahren noch nie Probleme mit der Zellen Erkennung gehabt.
img_4812.jpg

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 22:08 ,Mo 23. Mai 2016,
von mastersurferde
Super Danke.
Ich wusste nicht, dass die 8mm Goldies da drüber passen.

Gruß
Stefan

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 22:50 ,Mo 23. Mai 2016,
von DeWe
Not macht erfinderisch ;) und nachdem ich die Teile zu Hause hatte und keine Drehbank... Schieblehre raus, nachgemessen... Hurra :)

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 23:07 ,Do 8. Sep 2016,
von Tubanist
Gibt es vielleicht eine Art Adapterkabel das man einfach zwischen dem XT-60 vom Kopter und dem XT-60 vom Akku steckt und diesen Funken-/Blitzschutz realisiert?

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 23:22 ,Do 8. Sep 2016,
von DeWe
Bei wieviel S?
Beim 3S Lipo habe ich bisher nich keine Notwendigkeit gesehen. Steck einmal einen 6S Lipo an... Ohne Blitzschutz knallt das richtig und die Kontakte werden an den Stellen schwarz und verbrutzeln...

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 23:53 ,Do 8. Sep 2016,
von Tubanist
Bei 3S-Lipos.
Es funkt halt jedesmal beim anstecken, wenn es daher eine unaufwendige Lösung gäbe das zu vermeiden, würde ich diese nutzen wollen.

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 23:06 ,Sa 10. Sep 2016,
von DeWe
Mit dem XT60 Stecker fällt mir auf die Schnelle keine "dirty" Lösung ein, welche zuverlässig wirkt ujd auch ohne Probleme aufzubauen wäre.

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 08:56 ,So 11. Sep 2016,
von Baumi
@Tubanist

echt ? Bei 3S funkt es schon bei "Dir" ?
Was haste denn da alles an Verbrauchern die direkt saugen ? Selbst bei meinem 4S Copter funkt da nix.

Es gibt für die XT60 Stecker leider nichts fertiges. Allerdings für XT90. Schau' mal hier. Dann bräuchtest Du allerdings einen Adapter oder müßtest auf der Copterseite und LiPo Seite XT90 verwenden.

Many Greetz
Baumi

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 19:24 ,So 11. Sep 2016,
von Tubanist
Baumi hat geschrieben:Was haste denn da alles an Verbrauchern die direkt saugen ?
Walkera G-2D Gimbal
Telemetrie-Sender
FPV-Sender

Hm, Eigentlich bin ich kein Freund von Adapterlösungen... mal drauf rumdenken...

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 19:29 ,So 11. Sep 2016,
von Baumi
Hallo,

echt komisch. Habe auch echt viele Verbraucher dran wie LED Stripes, Landebeleuchtung, zusätzliche Front/Heck LED's, Minim OSD, Gimbal, 2. Cam, Telemetrie und da knistert nix.

Und wenn Du 1:1 auf XT90 umbaust, dann brauchst auch keine Adapter. Ansonsten selbst bauen wie von DeWe beschrieben.

Many Greetz
Baumi

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 20:04 ,So 11. Sep 2016,
von faboaic
Hallo,
ich würde mir da keine sorgen machen.
Der Funke springt vorne an der Stirnseite des Steckers über, wo er als erstes Kontakt hat.
Verbindung besteht nach dem anstecken aber dann auf der MantelFläche (wenn wir den Stecker als Zylinder sehen )
damit sehe ich keine Probleme durch verkokelte Stecker... sind ja fast nur die Flächen betroffen, die im angesteckten Zustand eh nicht zum Strom leiten beitragen...

viele Grüße,
Fabian

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 17:29 ,Fr 7. Okt 2016,
von dropps
Ja nach Reglertyp kann es Probleme geben, wenn die Aufladezeit der Elkos zu lang ist. Schulze z.B. hatte mit der alten Serie da Probleme, daher habe ich einen "Opferstecker" Das sind i.d.R 3,5mm Goldstecker die ich zuerst stecke und dort auch den Funke (gerne) in Kauf nehme. Das geht natürlich nur, wenn man keine "Kombistecker" hat, bei denen in einem Gehäuse Plus und Minus sind.

Mfg der jens

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 18:25 ,Fr 7. Okt 2016,
von mastersurferde
Hallo Jens,

die Regler, die wir bei den Koptern verwenden sind da normalerweise nicht anfällig für die langen Ladezeiten der Elkos. Ein Standartregler misst beim Einstecken die Akkuspannung und berechnet daraus die Zellenzahl und die Minimalspannung, wo er dann abschaltet bzw. die Leistung begrenzt. Bei der Reglern mit BlHeli bzw. SimonK, wo wir ohne Abschaltung arbeiten, spielt das keine Rolle.

Bei einem Heli mit 12s musst Du beim Anstecken des Akkus immer mitzählen, ob er auch wirklich alle 12 Zellen erkennt (Pipstöne). Wenn der Akku schon teilentladen ist, oder wie Du richtig geschrieben hast, die Ladezeit zu lange ist, dann werden oft nur 11 Zellen erkannt, was zu Fehlverhalten im Governor bzw. zur Unterschreitung der Minimalspannung führen kann.

Gruß
Stefan

PS: Ich hab diese Woche die XT90 mit Antiblitz bekommen. Die sehen richtig vernünftig aus.

Re: Anti-Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 17:49 ,So 27. Nov 2016,
von Mega
Anti-Bitzschutz :shock: ein Blitzschutz wäre doch besser ;) , gute Idee auf jeden Fall, werde ich bei mir sicher umsetzen.

Re: Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 19:28 ,So 27. Nov 2016,
von mastersurferde
Nabend,

meine 6s Kopter und Akkus habe ich auf XT90 mit integriertem Antiblitz umgestellt:
http://www.banggood.com/Amass-Anti-Spar ... mds=search
die funktionieren bis jetzt astrein und sind recht günstig. Allerdings muss man halt die Akkuseite umlöten, da hier die Buchsen für den Antiblitz drin sind.

Gruß
Stefan

Re: Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 20:06 ,So 27. Nov 2016,
von Mega
Ein XT90 ist für 90A ausgelegt, das ist mir zu knapp wenn jeder von den 6 Motoren mit 15A zieht, ich mache da lieber gleich größere Stecker dran.

Re: Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 20:30 ,So 27. Nov 2016,
von mastersurferde
Mega hat geschrieben:Ein XT90 ist für 90A ausgelegt, das ist mir zu knapp wenn jeder von den 6 Motoren mit 15A zieht, ich mache da lieber gleich größere Stecker dran.
Glaub mir: Der XT90 reicht locker. Ich hab noch keinen Kopter gesehen, der solche Ströme für längere Zeit gezogen hat. Außerdem müsstest Du dann ein ganzes Kupferbergwerk an Kabelquerschnitten verlegen.

Gruß
Stefan

Re: Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 21:03 ,So 27. Nov 2016,
von Mega
Zu spät, hab schon EC5 Stecker bestellt :( , gibt es irgend eine Liste wo aufgeführt ist welch ESC's gegen Blitzschlag immun sind ?

Re: Blitzschutz fur Lipo Kontakte zum selber bauen mit minimalen Aufwand

Verfasst: 21:10 ,Di 29. Nov 2016,
von DeWe
Beim Blitzschutz geht es mehr um die Stecker, da eine Seite immer der Opferstecker/Buchse ist und durch das Verbrennen und den Russ einen schlechten Kontakt verursachen kann. Klar ist es auch für die Elko's besser, wenn Sie nicht gleich den vollen Saft abbekommen.... Aber das sollten die Elko's, sofern nicht zu knapp bemessen aushalten können.
Der hohe Strom kommt von der schlagartigen Aufladung und den anfänglichen "fast" Kurzschluss der Elkos. Die Elektronik dahinter bekommt davon nichts mit - ausser einer Kurve der amsteugenden Spannung...