Seite 2 von 2

Re: InfiSense P2 Wärmebildkamera Test

Verfasst: 22:28 ,Di 21. Mär 2023,
von faboaic
Laut Google die innersten beiden Pins beim 4poligen 3.5mm Anschluss.
Aber lieber nochmal googeln.

Ich finde schwarzweiß auch deutlich besser, als bunt. Besserer Kontrast.

Re: InfiSense P2 Wärmebildkamera Test

Verfasst: 10:55 ,Di 28. Mär 2023,
von Domi
Ich meinte wie ich das digitale Signal als analoges ausgeben kann.
Da müsste ich ja die P2 in den USB-C Anschluss im Raspi stecken.
Und dann via Klinke auf den Transmitter? Oder gibt es da auch ne Möglichkeit über die GPIO-Pins?
Und ich bräuchte noch einen Converter oder geht das schon ordentlich via Programm im Pi? Ich bin leider bei der AV-Konvertierung etwas überfragt. Der Raspi Zero hat ja direkt Lötpins für AV.
Optimal wäre ja, wenn ich direkt auf den H3-3D-Gimbal fahren könnte (der nimmt aber nur Analogsignale auf, gibt aber 5V aus). Mit nem Zero müsste das gewichtstechnisch möglich sein, wenn ich nicht zu viele Adapterkabel benötige und dann hätt ich das Ding gleich mit Gimbal in der Luft, was zum ausrichten sicher fein wäre.


Bzgl. RGB: Mir ging es darum, die Möglichkeit zu haben umzuschalten. Wie das dann in der Praxis am besten funktioniert; werde ich mal austesten wenns etwas wärmer ist und die Temperaturunterschiede geringer werden.

Re: InfiSense P2 Wärmebildkamera Test

Verfasst: 21:59 ,Do 30. Mär 2023,
von faboaic
Die P2 per USB am PI anstecken. Möglichst über Verlängerungskabel, sonst ist das Risiko für die P2 größer.

Dann das analoge Videosignal ( "cvbs" ) über die 4polige Klinkenbuchse zum Video Transmitter Eingang.

Sollte vom Signal her ohne Anpassung gehen

Am PI wirst Du irgendwie über gstreamer, der automatisch startet, das Bild ausgeben.
Ich hatte damals eine Pipeline zusammen gebastelt, die bei der flir one das sichtbare und das infrarote Bild nebeneinander legt und zusammen überträgt.
Siehe den alten Beitrag hier im Forum.
Dort ist auch mein YouTube Video von damals verlinkt.

Musst den PI ja nicht ans Gimbal hängen, wenn der zu schwer sein sollte.
Ganz dünnes USB Kabel könnte auch mit Gimbal klappen
Oder doch schauen, ob du einen Pi Zero oder Nachfolger findest.
Oder was vom Mitbewerber... Orange Pi, etc.

Re: InfiSense P2 Wärmebildkamera Test

Verfasst: 22:09 ,Do 30. Mär 2023,
von Wolle Can Fly
Nabend !
ob es sowas mal in HD erschwinglich gibt ? :dash2:
Habt ihr mal DJI Wärmebild Kamerapreise gesehen :mrgreen:

Re: InfiSense P2 Wärmebildkamera Test

Verfasst: 13:26 ,Di 4. Apr 2023,
von Domi
Danke!

Vom Klinkenstecker dann einfach die Kabel an den Transmitter löten?
Zero gibt es, hab auch welche bestellt, aber halt mit 3-4 Monaten Lieferzeit.
Hast Du das damals direkt mit GStreamer gemacht bzw. kannst Du mir den Link posten? Finde den leider nicht.

Re: InfiSense P2 Wärmebildkamera Test

Verfasst: 19:12 ,Di 4. Apr 2023,
von faboaic
Hier der Thread im Forum:
viewtopic.php?t=1690

Ja, das war nur mit gstreamer.
Zwei streams nehmen, bisschen verwursteln, drehen, nebeneinander anzeigen.

Kabel einfach direkt vom cvbs Ausgang auf Video Eingang des 5 GHz Sender.

Re: InfiSense P2 Wärmebildkamera Test

Verfasst: 09:48 ,Mi 5. Apr 2023,
von Domi
Perfekt. Die Konvertierung übernimmt dann Gstreamer komplett? Muss ich da irgendwas zwecks Ausgänge programmieren oder wird das automatisch erkannt?
Die Cam würd ich dann via Adapterkabel (usbc-Buchse auf micro usb) an den micro usb des pi zero anschließen?

Noch eine Frage bzgl. Batterieversorgung. Der Transmitter ist ja direkt auf den Akku des Kopters gelegt. Der Zero wird sich den Akku nicht daraus ziehen können oder? Bzw. wie verkabel ich das?
Bzw. das H3-3D hat eine Spannungsversorgung über mini usb, evtll könnt ich das mit otg an den zero hängen, da weiß ich allerdings nicht ob der das kann. Wär natürlich ne feine Möglichkeit, da sich das mit Gimbal sicher besser steuern lässt.

Re: InfiSense P2 Wärmebildkamera Test

Verfasst: 17:53 ,Mi 5. Apr 2023,
von faboaic
Zero kannst du über einen BEC mit 5 Volt Ausgang betreiben.

Gstreamer sollte eigentlich reichen, ja.

Im anderen Thread siehst du auch die Pipeline, die ich damals verwendet hab.
Deine wird anders aussehen.

Micro auf C Kabel sollte klappen.

Kannst es ja testweise auch erstmal mit einem Pi Image mit grafischer Oberfläche ausprobieren und später dann abstrippen