Seite 2 von 2

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 11:21 ,So 10. Sep 2017,
von Wolle Can Fly
Moin Alois,

bitte mal einen Screenshot vom MP bei Receiver Calibration.
Ist die Funke bereits im MP kalibriert ?

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 12:20 ,So 10. Sep 2017,
von DeWe
Was meinst du ".. reagiert nicht auf Befehle..."?
Wenn du im MP die Ausschläge der Kanäle siehst, reagiert der Kopter vielleicht noch nicht, da er evtl. erst seinen Standort via GPS bestimmen will. (Zum Beispiel wenn Geofence aktiv ist, der aktive Flugmode GPS verlangt.... etc pp)
Das wäre aber erst der nächste Schritt, nachdem du kontrolliert hast, ob die Channel richtig erkannt, zugeordnet (incl Wirkrichtung) und kalibriert sind.

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 17:02 ,So 10. Sep 2017,
von ortech
ich ehe auch keine Ausschläge im MP- hier 2 screenshots. die acceleration calibration war anscheinend nicht erfolgreich.
habe den MP 1.3.15.
Die neueste liess sich nciht installieren, da ich anscheinend kein dot.net framework 4.0 installiert habe (was ja icht stimmt. habe es sogar deinstalliert und wieder installiert, aber ohne Erfolg).

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 17:12 ,So 10. Sep 2017,
von DeWe
Wieso gehst du durch den Wizard? Auch den MP musst du nicht neu installieren /deinstallieren....
Wenn der MP den Kopter erkennt und die Daten ausliest passt es doch schon einmal.
Dein APM hat die Version 3.1.5 drauf... Mit der Version war ich lange glücklich.... Einen Update vom MP geht immer schief, da er die letzte Version flashen will, welche jedoch nicht mehr mit dem APM kompatibel ist ( letzte SW für den APM ist die 3.2.x)
Stell mal ein Bild ein von : der Verkabelung deines Empfängers und von dem APM (Brücke und wo der Empfänger angesteckt ist.

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 17:41 ,So 10. Sep 2017,
von ortech
habe mal eine neue Firmware für Quadkopter draufgeladen. hat geklappt.
Bei folg. Fenster weiß ich nicht, was ich einstellen soll. Woher weiß ich, was ich eingebaut habe? Auf der Platine sieht man nur "ArduCopter".

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 18:24 ,So 10. Sep 2017,
von Baumi
Other. Siehe hier: http://kopterforum.at/viewtopic.php?t=278

Bild

Spannung und Stromwert muss selbst ermittelt werden ! Siehe Link


Gesendet von iPhone7 mit Tapatalk Pro

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 18:32 ,So 10. Sep 2017,
von ortech
copter_.jpg
Verkabelung PPM

Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 19:07 ,So 10. Sep 2017,
von Baumi
Bin ich blind oder habe ich nen Knick in der Optik ?! Ich sehe am FC eine Brücke zwischen Pin 3 und 5 und lasse das mal vollkommenen unkommentiert!

EDIT:
Nein. Ich kann mich nicht zurück halten.
DIE BRÜCKE GEHÖRT ZWISCHEN PIN 2 und 3 !!!! Wie schon x-mal geschrieben und weiter oben perfekt von Wolfgang mit einem Foto erklärt wurde. Kannst froh sein, dass mit der Fehlsteckung nix kaputt gegangen ist.

Gesendet von iPhone7 mit Tapatalk Pro

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 20:02 ,So 10. Sep 2017,
von ortech
es sieht komisch aus, aber ich kenne die Zahlen 2 und 3 und diese sind auch verbunden. Abgesehen von dieser falschen Annahme, was passt nicht...

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 21:42 ,So 10. Sep 2017,
von doelle4
Ich denke du nimmst am einfachsten die PWM Variante wo jeder Kanal einzeln auf den jeweiligen Kanaleingang des APM kommt.
Daher Kanal 1-4 für Steuerung , Kanal 5 für die Flugmodes. So hast du Übersicht beim Anstecken.
Braucht zwar paar Kabel mehr aber dafür für Anfänger nachvollziehbarer wenn man weis jeder Stick hat sein eigenes Kabel inklusive Flugmode Schalter

Gruß Hans

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 22:39 ,So 10. Sep 2017,
von Wolle Can Fly
Hi Ortech,

scheinbar parallaxer Fehler auf dem Foto ;)

Wenn die Pins 2 und 3 gebrückt sind und BIND mit Kanal 1 (am FC) verbunden ist weis
der APM das die Funke mit PPM (CPPM) Signal kommt. Dann sollten sich im MP
zumindest die grünen Balken bewegen.
Was ich nicht sehe ob der OrangeRX R615X eine Version 2 ist und PPM oder SBUS
Variante. (Nur die Version 2 kann PPM)
Gilt nur ab der Rx20-er Reihe, V1 hatte kein PPM.

Laut Beschreibung hat der ORANGE R615X PPM und sollte funktionieren.
Beim APM (Arducopter) wird Hardwareseitig auf PPM mittels
der Brücke PIN 2,3 umgeschaltet weil das Softwareseitig im MP nicht
drinn ist im Gegensatz zu den Racer FCs.

Nun solltest Du mittels eines Servos (wenn vorhanden) mal den RX überprüfen,
alle Kanäle einzeln mit der Funke prüfen.
Vielleicht funktioniert PPM nicht und Du solltest wie Doelle es beschrieben hat,
jeden Kanal mit 3-Ader-Servosteckerkabel einzeln zum APM verbinden.
Die Ausgänge am Orange RX gehen gleichzeitig mit dem PPM,
können also Servos oder ESCs steuern und gleichzeitig den PPM-Ausgang nutzen.

Wenn Du gar nicht weiter kommst sollte mal jemand aus Deiner Nähe drüber schauen. :good: ;)


EDIT:
@DeWe
Sollte die Signalader oben sein, kann sich im APM nichts rühren, da er dann nur den Minus bekommt.
JA :!: , er schreibt ja das die orange LED leuchtet, das heist 5 V und BIND sind ok.
Entweder PPM-Ausgang am RX oder PPM-Eingang am APM defekt ?
OrangeRX_R720X-RE.PNG
OrangeRX_R720X-RE.PNG (189.27 KiB) 1531 mal betrachtet
Minus (GND) ist unten !

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 08:54 ,Mo 11. Sep 2017,
von DeWe
Ist bei deinem Empfänger die Signalader wirklich unten? Leider habe ich keinen solchen Empfänger in der Hand gehabt. Sollte die Signalader oben sein, kann sich im APM nichts rühren, da er dann nur den Minus bekommt. Kaputt gehen kann bei verkehrten Anstecken nichts, da in der Regel beim Empfänger ein Schutzwiderstand von 330Ohm an jedem Kanal anliegt.
Auf der anderen Seit spricht es dafür, daß du richtig angesteckt hast, das der Empfänger arbeitet. Es kann jedoch sein, das der APM die Signaleingänge mittels Drop Down Widerstände auf ein definierten Status zieht und dadurch der Empfänger trotzdem arbeitet.
Probiere bitte einmal aus, ob der Empfänger arbeitet, wenn du den Stecker am Empfänger um 180 Grad drehst. Wenn ja: gleich noch einmal in den MP und checken, ob nun Signale von der Fernbedienung angezeigt werden

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 10:22 ,Mo 11. Sep 2017,
von mastersurferde
r615x.JPG
r615x.JPG (12.13 KiB) 1533 mal betrachtet
Hi,

Dirk hat recht - der Stecker gehört anders rum in den Empfänger.

Gruß
Stefan

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 11:12 ,Mo 11. Sep 2017,
von DeWe
Leider nein :
auf deinem Foto ist Signal oben und Masse unten; jedoch auf der linken Seite.
Auf dem Bild von Ortech ist der Stecker auf der rechten Seite (und laut Beschreibung auf dem richtigen EInbauplatz). Sprich der Empfänger ist von unten fotografiert. Damit ist der Anschuß auf der rechten Seite und die Signalader ist dann folgerichtig rechts unten, Masse entsprechend rechts oben.

Jedoch Paralaxer Fehler hin oder her :
selbst in der Vergrößerung und rückwärts zählen schaut es für mich aus, das hier alles um eine Stiftreihe versetzt ist :
Der Empfänger steckt auf 2 und die Brücke auf 3<>4.
apm_PPM.GIF
Dafür spricht auch, das der Servostecker auf dem Bild von Ortech an der Nase bei "2" steckt. Hier einmal zum Vergleich ( den 2 Steckplatz rot markiert ) eine Top-View vom APM.
apm_topview.GIF

Re: Arducopter mit Spektrum DX6i binden

Verfasst: 14:30 ,Mo 11. Sep 2017,
von Wolle Can Fly
Hallo zusammen.

Da hier scheinbar Missverständnisse durch nicht genau
erkennbare Verdrahtung auf den Fotos aufgekommen sind,
möchte ich hier auf eine detailierte Anleitung für Spektrum
hinweisen:

http://kopterforum.at/sonstiges-zubehoe ... t4060.html

In diesem Thread hoffe ich alles zu finden, um eine Inbetriebnahme
von Spektrum oder OrangeRX Empfängern zu ermöglichen.

Hoffe hier mit alle Fragen fürs Verdrahten, Binden und Einstellen
beantwortet zu haben. :D