Victron Energy MultiPlus-II 48

Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9290
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Victron Energy MultiPlus-II 48

22:13 ,Di 25. Jul 2023,

Meine höchste Ladeleistung waren bisher 23 Ampere, dafür reichen sie noch gut. Der Maximale Ladstrom vom meinem Victron sind 35 Ampere.
Muss noch PV nachrüsten und auch nen weiteren 4,8 Kw/h Speicher für 2-3 Schlechtwettertage , dann kommen fettere Kabeln je nach Basis und Nutzung.
Gruß Hans
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9290
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Victron Energy MultiPlus-II 48

22:07 ,Fr 25. Aug 2023,

Schlussbilanz zu dem PV Speicher auf Victron Basis:

Ich kann nun den Energieversorgern die nächsten 15 Jahre den Stinkefinger zeigen (Strompreis + Netzgebühren, die vermutlich weiter ansteigen)
Ohne PV hatte ich einen Verbrauch von 6,3 Kw/h pro Tag (sehr sparsam) , mit PV ca 2,8 Kw/h pro Tag.
Nun durch Akku Speicher der die Tagesdurchänger glattbügelt und die Nacht komplett abdeckt im Schnitt 0,03 Kw/h pro Tag also etwa 1,5 Watt pro Stunde.
Das ich derzeit von November bis Februar trotzdem ca 25-45 % Strom zusätzlich brauche ist mir bewusst.
Denke aber das dass das mein Sommerüberschuss ziemlich finanziell abdeckt.
PV Modulleistung derzeit ca 3200 Watt. Die letzte Aufstockung waren 1250 Watt Module + 2000 Watt Inverter gebraucht als Set um 440€
Habe vor das nochmal um 2500 Watt um ca 900€ inklusive SMA Inverter zu erweitern. (Gebrauchtteile)

Gruß Hans
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9290
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Victron Energy MultiPlus-II 48

22:24 ,So 24. Mär 2024,

Nachtrag und Bilanz meinerseits.
Das System läuft noch immer klaglos.
Habe mir Anfang August 2023 noch einen Pylontech US4500 Akku nachgekauft und nutze diese seither im Ladebereich von 11-95% Akkzustand.
.
100% Zyklen gesamt geschätzt 90-100, bei 40%-45% Nutzung pro Tag (oder eher Nacht) auf bisher 220 Tage
Akkuszustand laut Tool noch immer 100%:
Pylontech Akku Bilanz 100 Zyklen.png
Habe mir vor einer Woche noch einen 3000er (3 Kw/h) um 900€ nachgekauft um mich auch auch bei Regenwetter von 3 Tagen noch komplett versorgen zu können.
Bin hochzufrieden.

Gruß Hans
Benutzeravatar
doelle4
Inventar
Kontaktdaten:
Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
Hat sich bedankt: 246 Mal
Danksagung erhalten: 843 Mal
Beiträge: 9290
Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,

Re: Victron Energy MultiPlus-II 48

23:21 ,So 9. Jun 2024,

Update: Mein System läuft noch immer 1A und hat nun per Update Node Red implementiert bekommen
Die Jungs hauen aber mächtig Updates raus. Nahezu jede Woche 1-2 Betaversionen, ich konsumier die per Mausklick und 20 Sekunden Wartezeit in der Online Oberfläche gerne.
Die Allround Kisten sind mittlerweile zu einem Spottpreis erhältlich: https://greenakku.de/Wechselrichter/Kom ... :1763.html
Wie das möglich ist? Ich hab keine Ahnung wie man ein 20 Kg Teil mit fetten Kupfertrafo der kurz bis zu 5500Watt Netzlast ausgleichen kann, Notstrom Funktion bietet und voll individuell konfigurierbar ist um den Preis verkaufen kann.. Hab 1250€ bezahlt vor 11 Monaten und war damals ein Spottpreis für die Möglichkeiten.
Wifi, Online Server Oberfläche mit Cloud Anbindung ist auch integriert, nun bietet der auch nach Update zusätzlich einen Node-Red Server.
https://www-victronenergy-com.translate ... r_pto=wapp

Ich hab alle paar Wochen Weihnachten mit dem Ding wenn per Update wieder neue Möglichkeiten nützbar sind...

Gruß Hans
Benutzeravatar
Baumi
Forumskönig
Wohnort:: Sonsbeck
Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM
Hat sich bedankt: 247 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal
Beiträge: 10291
Registriert: 13:52 ,Mo 27. Jul 2015,

Victron Energy MultiPlus-II 48

10:16 ,So 16. Jun 2024,

Hallo zusammen,

Nachdem ja nun mein „BKW“ läuft: viewtopic.php?t=6632 , soll die nächste Erweiterung kommen.

Erst dachte ich an die fertigen Speicherlösungen von Anker oder Zendure aber ich habe verstanden, dass diese Lösungen zwar extrem einfach zu installieren und zu konfigurieren aber auch recht teuer und recht unflexibel sind. Unflexibel, weil man für weitere Erweiterungen halt Produkte des Herstellers nehmen muss.

Also hat mich dieser Beitrag hier zum Victron MultiPlus II schon abgeholt.

Aber natürlich kommen wieder Fragen auf.

1. wie wird die Kiste in die vorhandene Struktur eingebaut? Aktuell gehen ja die 4 Solarmodule auf die 4 Eingänge von meinem Deye WR.

2. wie greife ich auf den MultiPlus II zu bzw. wie konfiguriere ich das Teil? Per WiFi? Oder muss ich per Dongle an die Büchse und jedesmal mit Laptop in die Garage rennen?

3. es wird immer gesagt, dass der MultiPlus ein Smart Meter benötigt, damit er weiss, was an Last im Haus verbraucht wird und dementsprechend regeln kann (Stichwort Nulleinspeisung).
Geht das mit meinem verbauten Shelly 3EM Pro, welches an den 3 Aussenleitern in meiner UV verbaut ist?
Wie kommuniziert das Multiplus mit meinem Shelly? Mein Shelly ist aktuell in mein WiFi integriert und kann per Web GUI ausgelesen werden, als auch per Cloud App und ist natürlich auch in Home Assistent integriert

4. ich vermute mal, dass der MultiPlus einen AC Ausgang für die Einspeisung in mein Hausnetz hat. Aktuell gehe ich vom Ausgang meines WR in eine stinknormale Schuko Steckdose

5. die Akkufrage
da ich bisher schon eine ganze Menge an Kohle für das BKW ausgegeben und die Möglichkeit habe, an 1 Jahr junge Akkus aus Server USV Anlagen zu kommen (12V 150Ah), wäre hier meine Idee, erstmal damit anzufangen da sie mich nichts kosten.
Sowas hier:

Bild



Also 4 der 12V Akkus in Reihe als 1 48V Pack der dann 150Ah hat. Dann wäre so ein Pack ja lt. der Formel Ah * V = Wh 150Ah*48V = 7200Wh also 7.2 kW/h - Richtig???

Wenn das dann als Testaufbau läuft, könnte ich ja sicher noch weitere Packs in Reihe zusammenbauen und zu Pack 1 parallel einbinden um die Kapazität zu vergrössern.

Vermutlich fallen mir Step by Step noch X Fragen ein ;-)

Sorry für die vielen Fragen aber ich bin grad echt heiss darauf, das Projekt weiter auszubauen ;-)

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone XIVP mit Tapatalk ProBild
Bild
Runter kommen sie immer :shock:

Zurück zu „Elektronik + Bastlerecke Allgemein“



Insgesamt sind 273 Besucher online :: 4 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 269 Gäste
Mitglieder: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot]
Der Besucherrekord liegt bei 685 Besuchern, die am 01:49 ,Do 25. Apr 2024, gleichzeitig online waren.
Beiträge insgesamt 86952
Themen insgesamt 6178
Mitglieder insgesamt 4333
Unser neuestes Mitglied: Tattoofossy
Heute hat kein Mitglied Geburtstag