Ich bin seit bald 15 Jahren Flächen-Modellpilot und seit ein paar Jahren hätte ich eigentlich Bock aufs FPV fliegen.
2021 wollte ich es eigentlich angehen und hab mir als Plattform den Reptile Dragon 2 bestellt. Da ich bis dahin nur ganz normaler Modellflieger auf Sichtflug war, hatte ich auf diesem Gebiet absolut keine Ahnung und begann Tage und Wochenlang zu recherchieren um die für mich optimalen Komponenten rauszusuchen. Zwar fand ich viele Informationen, nur war es dann mit der Zeit so, dass ich mich von diesen Informationen eher erschlagen fühlte und mir sprichwörtlich die Birne rauchte. Am ende landete der Dragon aufm Schrank und ich flog wieder weiter auf Sicht.
Mein Problem ist, ich komme mit der Fülle an Fc´s nicht klar. Der kann das, der andere wieder jenes, dann zickt der wieder hier rum, während ein anderer anderweitig Probleme macht, und mir fehlt dann einfach die Erkenntnis: Was brauche ich jetzt wirklich? Dazu kam auch, dass wenn ich mal was gefunden habe, es schlicht und ergreifend nicht mehr lieferbar war.
Jetzt hätte ich wieder Bock drauf und erhoffe mir hier Unterstützung.
Ich möchte den Reptile Dragon als Plattform nutzen und damit FPV fiegen. Für TX und RX habe ich TBS Crossfire ausgewählt (Ich weiß, dass es mittlerweile besseres gibt, aber Crossfire habe ich halt schon gekauft).
Welchen FC + nötige Komponenten wie GPS und Air Speed Sensor ->(brauche ich letzteres überhaupt) würdet ihr mir empfehlen?
Können soll der FC die üblichen Dinge: Auto launch, RTH, Wegpunkte usw...
Budget: wenns unter €250.- bleibt, wäre es angenehm
Was Video RX/TX/Brille usw angeht, bin ich noch unschlüssig. Diesem Thema werde ich mich widmen, wenn das Ding endlich ein Gehirn besitzt und dieses auch benutzt

thx