Victron Energy MultiPlus-II 48
- doelle4
- Inventar
- Kontaktdaten:
- Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
- Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 855 Mal
Beitrag
Nicht ganz voll nicht ganz leer, die meiste Zeit irgendwo in der Mitte, und nur ab und nur zu mal beide Grenzen kurz antesten zum abgleich...
Gruß Hans
Re: Victron Energy MultiPlus-II 48
Nicht ganz voll nicht ganz leer, die meiste Zeit irgendwo in der Mitte, und nur ab und nur zu mal beide Grenzen kurz antesten zum abgleich...
Gruß Hans
- Baumi
- Forumskönig
- Wohnort:: Sonsbeck
- Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM - Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 694 Mal
Beitrag
Re: Victron Energy MultiPlus-II [emoji2392][emoji239[emoji239[emoji2392]]]
Servus,
Weiter gehts.
Mittlerweile habe ich 6 Panels mit Ost, Süd und West Ausrichtung. Aber das West Panel ist recht abgeschattet durch unser Haus und wir haben ohne Ende Platz auf dem weistseitigen Dach.
Also mal mit Hans überlegt was man da machen kann.
Mein Deye WR hat ja 4 Eingänge aber die sind alle belegt.
2 davon bereits mit jeweils 2 parallel verschalteten Modulen.
Also was machen?
Tipp von Hans. Nimm einen Victron MPPT mit 100V max. und 20A max.
Top! Gekauft und angeschlossen an den Victron MP2 Plus GX.
MPPT per VE Direct Kabel an den MP2 angeschlossen und die neue Büchse wurde sofort erkannt und eingebunden.
2 neue Trina Vertex S+ 440WP Monofazil
bestellt, Solarkabel, Halterung für die Dachmontage und das Kleinzeugs wie Schrauben etc.
Warum nun auch die Westseite?
Die Sonne bescheint meine Ost Panels viel weniger als im Sommer und ist schneller auf der Süd - West Seite.
Preis inkl. aller Komponenten - um die 250€
Wird nur lustig die Montage, da ich mit dem Solarkabel von der Westseite des Hauses über den Giebel des Hauses auf die Ostseite muss, weil dort in meiner Garage die ganze Technik verbaut ist.
Aber hey. Den Mutigen gehört die Welt
Dann kann ich auch endlich mein defektes LNB austauschen, welches schon seit 10/2023 den Geist aufgegeben hat aber aufgrund von Waipu, Netflix & Co. noch nicht ersetzt wurde.
Many Greetz
Baumi
Gesendet von iPhone XV Pro mit Tapatalk Pro
Weiter gehts.
Mittlerweile habe ich 6 Panels mit Ost, Süd und West Ausrichtung. Aber das West Panel ist recht abgeschattet durch unser Haus und wir haben ohne Ende Platz auf dem weistseitigen Dach.
Also mal mit Hans überlegt was man da machen kann.
Mein Deye WR hat ja 4 Eingänge aber die sind alle belegt.
2 davon bereits mit jeweils 2 parallel verschalteten Modulen.
Also was machen?
Tipp von Hans. Nimm einen Victron MPPT mit 100V max. und 20A max.
Top! Gekauft und angeschlossen an den Victron MP2 Plus GX.
MPPT per VE Direct Kabel an den MP2 angeschlossen und die neue Büchse wurde sofort erkannt und eingebunden.
2 neue Trina Vertex S+ 440WP Monofazil
bestellt, Solarkabel, Halterung für die Dachmontage und das Kleinzeugs wie Schrauben etc.
Warum nun auch die Westseite?
Die Sonne bescheint meine Ost Panels viel weniger als im Sommer und ist schneller auf der Süd - West Seite.
Preis inkl. aller Komponenten - um die 250€
Wird nur lustig die Montage, da ich mit dem Solarkabel von der Westseite des Hauses über den Giebel des Hauses auf die Ostseite muss, weil dort in meiner Garage die ganze Technik verbaut ist.
Aber hey. Den Mutigen gehört die Welt

Dann kann ich auch endlich mein defektes LNB austauschen, welches schon seit 10/2023 den Geist aufgegeben hat aber aufgrund von Waipu, Netflix & Co. noch nicht ersetzt wurde.
Many Greetz
Baumi
Gesendet von iPhone XV Pro mit Tapatalk Pro
Runter kommen sie immer 

- Baumi
- Forumskönig
- Wohnort:: Sonsbeck
- Kopter & Zubehör: FrSky Horus X10S Express
Quanum Nova OS auf DJI Umbau
Syma-X5C
Mikado Logo 550SE
T-Rex 470 LM - Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 694 Mal
Beitrag
Re: Victron Energy MultiPlus-II 48
Hallo zusammen,
ich habe ja als Akku den Pylontech US5000.
Dieser Akku hat natürlich auch einen Konsolenport:
...aber alle meine bisherigen Versuche, über diesen RJ45 Port eine Verbindung mit Telnet, Putty usw. herzustellen, schlugen fehl.
Der Grund dafür ist die chotische Belegung am Akku.
Nach einiger Recherche habe ich dann herausgefunden, dass man für echt viel Geld, ein garantiert funktionsfähiges Kabelset kaufen kann oder bei den bekannten Anlaufstellen wie Ali & Co. ein Fake Kabel, was manchmal geht, manchmal nicht.
Ich habe dann in meinem Arbeitsrucksack ein doppelt vorhandenes Cisco zertifiziertes Konsolenkabel mit Standardbelegung gefunden.
Dieses eingesteckt am PC um mal zu schauen, wie es sich genau meldet. Aha, ein FTDI Chipsatz.
Dann nach folgender Belegung grobmotorisch mit Wago Klemmen die passenden Adern zusammengeklickt
Runter in die Garage, Datenverbindung Akku <> Victron Multiplus getrennt und den RJ45 Stecker in den Konsolenport vom Akku.
Das Tool BatteryView gestartet. Connect und siehe da:
Also klappt es problemlos mit einem DIY Kabel.
Habe dann mal geschaut, was ich denn genau für ein Kabel habe, falls jemand auch mal direkt per Konsole auf den Akku zugreifen und z.B. ein Firmware Update machen möchte.
Es handelt sich um ein Fortinet RJ45 Konsolenkabel auf USB Cisco kompatibel
Aktuell läuft auf meinem Pylontech die FW 1.9 und da ich keinerlei Probleme habe, werde ich sie mal in Ruhe lassen.
Many Greetz
ich habe ja als Akku den Pylontech US5000.
Dieser Akku hat natürlich auch einen Konsolenport:
...aber alle meine bisherigen Versuche, über diesen RJ45 Port eine Verbindung mit Telnet, Putty usw. herzustellen, schlugen fehl.
Der Grund dafür ist die chotische Belegung am Akku.
Nach einiger Recherche habe ich dann herausgefunden, dass man für echt viel Geld, ein garantiert funktionsfähiges Kabelset kaufen kann oder bei den bekannten Anlaufstellen wie Ali & Co. ein Fake Kabel, was manchmal geht, manchmal nicht.
Ich habe dann in meinem Arbeitsrucksack ein doppelt vorhandenes Cisco zertifiziertes Konsolenkabel mit Standardbelegung gefunden.
Dieses eingesteckt am PC um mal zu schauen, wie es sich genau meldet. Aha, ein FTDI Chipsatz.
Dann nach folgender Belegung grobmotorisch mit Wago Klemmen die passenden Adern zusammengeklickt
Runter in die Garage, Datenverbindung Akku <> Victron Multiplus getrennt und den RJ45 Stecker in den Konsolenport vom Akku.
Das Tool BatteryView gestartet. Connect und siehe da:
Also klappt es problemlos mit einem DIY Kabel.
Habe dann mal geschaut, was ich denn genau für ein Kabel habe, falls jemand auch mal direkt per Konsole auf den Akku zugreifen und z.B. ein Firmware Update machen möchte.
Es handelt sich um ein Fortinet RJ45 Konsolenkabel auf USB Cisco kompatibel
Aktuell läuft auf meinem Pylontech die FW 1.9 und da ich keinerlei Probleme habe, werde ich sie mal in Ruhe lassen.
Many Greetz
Runter kommen sie immer 
