Vorab: Diese Technik eignet sich nur für Wing Drohnenmodelle da normale Kopter einfach 0 unterstützende Auftriebsaerodynamik haben und der Stromverbrauch dadurch sehr hoch ist. Flächenmodelle bzw. Nurflügler sind hier schon weit geeigneter.
Sie bieten auch Fläche für Solarzellen die auf dem Flügel eingebettet sind.
Wenn man sowas ins Auge fasst muss man sich bewusst sein das dann ein Segler rauskommt mit Hilfsmotorunterstützung und kein Kunstflugmodell.
Dafür sind dann etliche Stunden in der Luft möglich wie in diesem Video ersichtlich das mit einfachen Mitteln wie APM, Ublox GPS, Minim OSD und einem 650KV Motor auf über 220 Kilometer und 6 Stunden Flugzeit kam.
Wenns gut läuft und man schonend unterwegs ist sinkt die Akkulast auf unter 0,5 Ampere, siehe Video
Die Baukosten diese Modells schätze ich auf ca 400€
Gruß Hans
Solar Drohne - die Zukunft
- doelle4
- Inventar
- Beiträge: 9353
- Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,
- Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
- Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 855 Mal
- Kontaktdaten:
Solar Drohne - die Zukunft
- Bewertung: 5%
- jako
- Forumskönig
- Beiträge: 2550
- Registriert: 11:38 ,Mi 9. Nov 2016,
- Wohnort:: Kerpen-Rheinland-NRW
- Kopter & Zubehör: Xiaomi Fimi X8 SE 2020 Phantom 1.1.1 mit Gopro & FPV, und jeweils 1 stk. P1.1.1 + 1.2
Phantom Fc 40 mit 2,4ghz & Eken H9
Syma x5c + Syma-Clon - Hat sich bedankt: 495 Mal
- Danksagung erhalten: 130 Mal
Re: Solardrohne - die Zukunft
Hallo Hans,
was sind das denn für Solarzellen, die scheinen sehr dünn und biegsam zu sein, hast Du mal einen Link dazu
was sind das denn für Solarzellen, die scheinen sehr dünn und biegsam zu sein, hast Du mal einen Link dazu

gruß j@ko
- doelle4
- Inventar
- Beiträge: 9353
- Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,
- Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
- Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 855 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Solardrohne - die Zukunft
Sind Sunpower Zellen. Hab selbst welche davon seit 6 Jahren am Dach.
Ist amerikanische Firma die vermutlich in China produziert: https://www.sunpower.de/why-sunpower/de ... ter-solar/
Die haben höchsten Wirkungsgrad , sind aber etwas eigen da sie die Kontakte an der Rückseite haben um vorne keine abschattendeten Stromstege zu haben. So bringt jeder mm Vorderseite Strom.
https://www.aliexpress.com/item/24-125m ... 44703.html
Hier ein günstigerer Clone: https://www.aliexpress.com/item/Solarpa ... 01030.html
Mit den im Video verbauten 30 Zellen sind theorethisch 100Watt Stromertrag drinnn die aufgrund des flachen Horizontalwinkels im Schnitt etwa 75-80 Watt liefern werden was bei 4s etwa gut 5A durchschnittliche Unterstützung bringt die für horizontalen Segelflug mit ca 45km/h reichen.
Für Aufstiege und Lenkmanöver brauchts den 3600 mah Akku als Puffer bzw Reserve.
Auch wenn man weniger Flügelfläche hat ist eine leichte Unterstützung gegeben wenn man nur 4 Zellen aufklebt.
Kann auch helfen wenn Akku zusammenbricht damit man im Segelflug für die Landung noch FPV Bild hat, Empfänger arbeitet und man mit den Servos etwas lenken kann.
Gruß Hans
Ist amerikanische Firma die vermutlich in China produziert: https://www.sunpower.de/why-sunpower/de ... ter-solar/
Die haben höchsten Wirkungsgrad , sind aber etwas eigen da sie die Kontakte an der Rückseite haben um vorne keine abschattendeten Stromstege zu haben. So bringt jeder mm Vorderseite Strom.
https://www.aliexpress.com/item/24-125m ... 44703.html
Hier ein günstigerer Clone: https://www.aliexpress.com/item/Solarpa ... 01030.html
Mit den im Video verbauten 30 Zellen sind theorethisch 100Watt Stromertrag drinnn die aufgrund des flachen Horizontalwinkels im Schnitt etwa 75-80 Watt liefern werden was bei 4s etwa gut 5A durchschnittliche Unterstützung bringt die für horizontalen Segelflug mit ca 45km/h reichen.
Für Aufstiege und Lenkmanöver brauchts den 3600 mah Akku als Puffer bzw Reserve.
Auch wenn man weniger Flügelfläche hat ist eine leichte Unterstützung gegeben wenn man nur 4 Zellen aufklebt.
Kann auch helfen wenn Akku zusammenbricht damit man im Segelflug für die Landung noch FPV Bild hat, Empfänger arbeitet und man mit den Servos etwas lenken kann.
Gruß Hans
- Bewertung: 11%
- doelle4
- Inventar
- Beiträge: 9353
- Registriert: 14:32 ,Sa 25. Jul 2015,
- Wohnort:: A-3900 Kleinreichenbach
- Kopter & Zubehör: Cheerson CX20, Mobius Gimbal, FPV, Karbon Beine. CX-21, Syma X5C ,Zerotech Dobby, Eachine Falcon 180 und andere
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danksagung erhalten: 855 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Solardrohne - die Zukunft
Hier noch so ein Beispiel wo das Nachladen simuliert wird nach Gleitflug
Hier wird ein Flügel damit bespannt:
Gruß Hans
Hier wird ein Flügel damit bespannt:
Gruß Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste