Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
-
- Hobbypilot
- Beiträge: 40
- Registriert: 09:09 ,Fr 18. Jan 2019,
- Wohnort::
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Guten Morgen,
Ich habe günstig ein 5 Jahre altes Carplounge Rt4 Eco (Selbstbausatz) bekommen,dies möchte ich mit Hilfe von Wolfgang und euch komplett Neuaufbauen. Überarbeitete werden sollen Elektronik , LEDs, Motoren , Fernsteuerung, neu dazu kommen soll Autopilot und Echolot. Da dies sehr umfangreich ist wollte ich bzw wir mit der Suche nach geeigneten Motoren beginnen.
Im Boot verbaut ist wahrscheinlich ein Kehrer Jetantriebe, dieser soll bestehen bleiben.
Akkus sind 4s li-ion der Firma Carplounge.
https://www.carplounge.de/de/zusatz-li- ... t3-und-rt4
Ich habe günstig ein 5 Jahre altes Carplounge Rt4 Eco (Selbstbausatz) bekommen,dies möchte ich mit Hilfe von Wolfgang und euch komplett Neuaufbauen. Überarbeitete werden sollen Elektronik , LEDs, Motoren , Fernsteuerung, neu dazu kommen soll Autopilot und Echolot. Da dies sehr umfangreich ist wollte ich bzw wir mit der Suche nach geeigneten Motoren beginnen.
Im Boot verbaut ist wahrscheinlich ein Kehrer Jetantriebe, dieser soll bestehen bleiben.
Akkus sind 4s li-ion der Firma Carplounge.
https://www.carplounge.de/de/zusatz-li- ... t3-und-rt4
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bsieger für den Beitrag:
- Wolle Can Fly (11:28 ,Sa 14. Dez 2019,)
- Bewertung: 5%
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Hallo zusammen !
Björn und ich bauen wie oben beschrieben ein gebrauchtes Futterboot neu auf.
Dieses soll autonom mit Pixhawk und GPS selbst zum Futterplatz fahren.
Ein Echolot, der Deeper Pro+ soll mit Repeatern eine Reichweite von ca 300m
erreichen und eine Gewässerkarte erstellen um die Hotspots zu finden.
Basierend auf der Erfahrung mit Edgar's Futterboot versuche ich den Antrieb zu dimensionieren.
Hier ein ähnlicher Motor wie in dem gelben Rennboot von Edgar:
https://hobbyking.com/en_us/turnigy-aqu ... motor.html
Da wir in Börn's Boot einen Jet-ähnlichen Antrieb mit 2 Motoren einbauen möchten, reicht ein etwas kleinerer Motor:
https://hobbyking.com/en_us/sp-036600-0 ... 600kv.html
Halte diesen Motor für ausreichend, da das Boot nicht ganz so schnell sein muss.
Für die beiden Motoren anzusteuern würde ich 2 dieser ESC's verwenden.
https://hobbyking.com/en_us/turnigy-rc- ... c-70a.html
und diese Programmierkarte dazu:
https://hobbyking.com/en_us/turnigy-mar ... -card.html
oder diesen wenn die Motorleistung nicht voll genutzt wird:
https://hobbyking.com/en_us/hobbyking-5 ... -ubec.html
Hochstrom-Relais für den Laststromkreis auszuschalten ohne den Lippostecker zu trennen:
Um notfalls unter Vollast zu trennen ist dieser mit Verschraubung besser:
https://www.ebay.de/itm/KFZ-PKW-BOOT-CA ... 1111.m2109
Beleuchteter Schalter, beachte SCHALTER nicht Taster auswählen um das Relais einzuschalten:
https://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Druck ... fd85a346f1
Der Antrieb ist für 4S Lithium-Ionen geplant und sollte ohne zusätzliche Wasserkühlung funktionieren.
Notfalls wird die Schraube (Unterwasserpropeller
) in der Steigung angepasst.
Da bei HK nur weniges im EU-Lager verfügbar ist, dann die Motoren von BG.
Hier ein Motor 3670/1900KV, günstig und mit etwas mehr Leistung wie nötig:
https://www.banggood.com/Racerstar-3670 ... rehouse=CN
Passende Kühlkörper, 2 pro Motor sollten die Wasserkühlung ersetzen:
https://www.banggood.com/HSP-Heat-Sink- ... rehouse=CN
Boot ESC von HK (EU-Lager) mit 90A um auf der sicheren Seite zu sein:
https://hobbyking.com/en_us/hobbyking-9 ... -sbec.html
Und die Programmierkarte (nicht in EU lagernd):
https://hobbyking.com/en_us/hobbyking-b ... ?wrh_https://www.banggood.com/Wholesale-RC-Toys-and-Hobbies-c-1729.html?&p=J802191191640201502F
Alternativ, ESC für CAR, ohne Wasserkühlung:
https://www.banggood.com/Racerstar-120A ... rehouse=CN
Passende Programmierkarte:
https://www.banggood.com/Racerstar-LED- ... rehouse=CN
Zum Verdrahten des Antriebes:
https://www.banggood.com/1M-81012141618 ... rehouse=CN
AKKU zum Relais, 12AWG je 1 Meter rot und schwarz
Zu den beiden ESCs, 14AWG je 2 Meter rot und schwarz
und der Beleuchtung etc...
https://www.banggood.com/10m-Soft-Silic ... rehouse=CN
Für die Beleuchtung, Klappen und Releasekupplung, 22AWG je 10 Meter rot Schwarz gelb blau weiß
Björn und ich bauen wie oben beschrieben ein gebrauchtes Futterboot neu auf.
Dieses soll autonom mit Pixhawk und GPS selbst zum Futterplatz fahren.
Ein Echolot, der Deeper Pro+ soll mit Repeatern eine Reichweite von ca 300m
erreichen und eine Gewässerkarte erstellen um die Hotspots zu finden.
Basierend auf der Erfahrung mit Edgar's Futterboot versuche ich den Antrieb zu dimensionieren.
Hier ein ähnlicher Motor wie in dem gelben Rennboot von Edgar:
https://hobbyking.com/en_us/turnigy-aqu ... motor.html
Da wir in Börn's Boot einen Jet-ähnlichen Antrieb mit 2 Motoren einbauen möchten, reicht ein etwas kleinerer Motor:
https://hobbyking.com/en_us/sp-036600-0 ... 600kv.html
Halte diesen Motor für ausreichend, da das Boot nicht ganz so schnell sein muss.
Für die beiden Motoren anzusteuern würde ich 2 dieser ESC's verwenden.
https://hobbyking.com/en_us/turnigy-rc- ... c-70a.html
und diese Programmierkarte dazu:
https://hobbyking.com/en_us/turnigy-mar ... -card.html
oder diesen wenn die Motorleistung nicht voll genutzt wird:
https://hobbyking.com/en_us/hobbyking-5 ... -ubec.html
Hochstrom-Relais für den Laststromkreis auszuschalten ohne den Lippostecker zu trennen:
Um notfalls unter Vollast zu trennen ist dieser mit Verschraubung besser:
https://www.ebay.de/itm/KFZ-PKW-BOOT-CA ... 1111.m2109
Beleuchteter Schalter, beachte SCHALTER nicht Taster auswählen um das Relais einzuschalten:
https://www.ebay.de/itm/Edelstahl-Druck ... fd85a346f1
Der Antrieb ist für 4S Lithium-Ionen geplant und sollte ohne zusätzliche Wasserkühlung funktionieren.
Notfalls wird die Schraube (Unterwasserpropeller

Da bei HK nur weniges im EU-Lager verfügbar ist, dann die Motoren von BG.
Hier ein Motor 3670/1900KV, günstig und mit etwas mehr Leistung wie nötig:
https://www.banggood.com/Racerstar-3670 ... rehouse=CN
Passende Kühlkörper, 2 pro Motor sollten die Wasserkühlung ersetzen:
https://www.banggood.com/HSP-Heat-Sink- ... rehouse=CN
Boot ESC von HK (EU-Lager) mit 90A um auf der sicheren Seite zu sein:
https://hobbyking.com/en_us/hobbyking-9 ... -sbec.html
Und die Programmierkarte (nicht in EU lagernd):
https://hobbyking.com/en_us/hobbyking-b ... ?wrh_https://www.banggood.com/Wholesale-RC-Toys-and-Hobbies-c-1729.html?&p=J802191191640201502F
Alternativ, ESC für CAR, ohne Wasserkühlung:
https://www.banggood.com/Racerstar-120A ... rehouse=CN
Passende Programmierkarte:
https://www.banggood.com/Racerstar-LED- ... rehouse=CN
Zum Verdrahten des Antriebes:
https://www.banggood.com/1M-81012141618 ... rehouse=CN
AKKU zum Relais, 12AWG je 1 Meter rot und schwarz
Zu den beiden ESCs, 14AWG je 2 Meter rot und schwarz
und der Beleuchtung etc...
https://www.banggood.com/10m-Soft-Silic ... rehouse=CN
Für die Beleuchtung, Klappen und Releasekupplung, 22AWG je 10 Meter rot Schwarz gelb blau weiß
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolle Can Fly für den Beitrag:
- Nedda09 (17:16 ,Sa 14. Dez 2019,)
- Bewertung: 5%
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
-
- Forumskönig
- Beiträge: 1810
- Registriert: 08:46 ,Do 21. Jan 2016,
- Wohnort:: Beimerstetten
- Kopter & Zubehör: Tarantula für Mistwetter
Mehrere CX 21 Kopiert von Hans und Baumi :-)
Mit Gimbal und allem
Ohne alles usw.
Diatone 600/800 mit viel Hilfe von Stefan
Mavic weil er so easy ist - Hat sich bedankt: 112 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Das hört sich super an !
Ich bin schon die ganze Zeit am Überlegen ob ich nicht einen Kopter mit Pix schlachte um ein Boot zu bauen.
Ich fliege die ganzen Pix Kopter seit ich vor 2 Jahren auf DJI umgestiegen bin.
So fehlt mir bei diesem jetzigen Schmuddelwetter etwas Beschäftigung.
Ich bin schon die ganze Zeit am Überlegen ob ich nicht einen Kopter mit Pix schlachte um ein Boot zu bauen.
Ich fliege die ganzen Pix Kopter seit ich vor 2 Jahren auf DJI umgestiegen bin.
So fehlt mir bei diesem jetzigen Schmuddelwetter etwas Beschäftigung.
-
- Hobbypilot
- Beiträge: 40
- Registriert: 09:09 ,Fr 18. Jan 2019,
- Wohnort::
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Wenn du eine neue Herausforderung suchst ist so ein Futterboot genau das richtige
. Ich glaube an den Schrauben oder impellern kann man nix verändern. @ Wolfgang : Funktionieren die Li- ion Akkus mit den Brushless Motoren ?

- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Hei !
Björn, die beiden Motoren können bei 4S schon bis zu 120 A ziehen. Hoffe dann bei gemäßigter Fahrweise den Gesamtstrom unter 40 A halten zu können. Somit sollten 2 Lithium-Ionen-Akkus-Packs im Paralellbetrieb gerade so ausreichen, notfalls müssen wir den ESC oder den Throttle begrenzen was mit dem ESC-Programmer einstellbar ist. Der ESC reduziert bei 100°C automatisch die Motorleistung. Ob man mit den Jetantrieben ordentlich rückwärts fahren kann ist mir nicht bekannt. Die Schrauben sind üblicherweise verschraubt und mit Schraubensicherung gesichert.
Kannst mal bitte die eine Motorwolle abziehen und ein Foto posten um zu erkennen obe die Schraube wechselbar ist. Denn im Modellbauladen komme ich günstig an jede Menge Unterwasserpropeller
Björn, die beiden Motoren können bei 4S schon bis zu 120 A ziehen. Hoffe dann bei gemäßigter Fahrweise den Gesamtstrom unter 40 A halten zu können. Somit sollten 2 Lithium-Ionen-Akkus-Packs im Paralellbetrieb gerade so ausreichen, notfalls müssen wir den ESC oder den Throttle begrenzen was mit dem ESC-Programmer einstellbar ist. Der ESC reduziert bei 100°C automatisch die Motorleistung. Ob man mit den Jetantrieben ordentlich rückwärts fahren kann ist mir nicht bekannt. Die Schrauben sind üblicherweise verschraubt und mit Schraubensicherung gesichert.
Kannst mal bitte die eine Motorwolle abziehen und ein Foto posten um zu erkennen obe die Schraube wechselbar ist. Denn im Modellbauladen komme ich günstig an jede Menge Unterwasserpropeller

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 03:46 ,So 3. Nov 2019,
- Wohnort:: Wien
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Hallo
Soweit ich das weis kann man bei den Kehrerjets ziemlich alles tauschen,das wird auch auf der Kehrerseite so gesagt.- Es gibt auch Daten für die Jets auf der Seite.
https://kehrer-modellbau.de/ Ich fahre jetzt schon einige Jahre mit den Kehrer Jets im Futterboot und bin sehr zufrieden.
Soweit ich das weis kann man bei den Kehrerjets ziemlich alles tauschen,das wird auch auf der Kehrerseite so gesagt.- Es gibt auch Daten für die Jets auf der Seite.
https://kehrer-modellbau.de/ Ich fahre jetzt schon einige Jahre mit den Kehrer Jets im Futterboot und bin sehr zufrieden.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nedda09 für den Beitrag:
- Wolle Can Fly (21:43 ,Sa 14. Dez 2019,)
- Bewertung: 5%
-
- Hobbypilot
- Beiträge: 40
- Registriert: 09:09 ,Fr 18. Jan 2019,
- Wohnort::
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Ich habe eben mit dem Vorbesitzer Telefoniert , das ist wohl kein Kehrer sonder ein Eigenbau der Firma, das "Stevensrohr" war wohl schon mit Propeller im Lieferumfang, ich habe keine Ahnung ob ich die Welle so einfach herausnehmen kann bzw möchte .
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
OK Björn,
kann ich mir später mal ansehen. Wäre eine Option um mit der Steigung der Schraube den Antrieb zu optimieren. Durch den Brushlesantrieb steht halt ordentlich mehr Leistung und Schub zur Verfügung. Das schwächste Glied in der Kette sind die LiIO Packs, denke dass die max 25A Entladestrom bringen, was dann nur für einen Motor reicht
Stevensrohr ist prima, braucht man nur neue 4mm Welle mit massig Fett einschieben mit angepasster Schraube wenn nötig.
Denn die oben verlinkten Motoren sind eigentlich RC-CAR-Antriebe, welche aber in dieser Größe auch gut für Bootsantriebe taugen.
Und ein 775 Motor ist von Leistung und Drehzahl dem 3660 BL unterlegen
... so meinen Erfahrungen aus dem RC-CAR-Bereich und mit Edgar's Rennboot ableitend.
Lasse mich aber gerne belehren, wenn ich daneben liege - Danke
kann ich mir später mal ansehen. Wäre eine Option um mit der Steigung der Schraube den Antrieb zu optimieren. Durch den Brushlesantrieb steht halt ordentlich mehr Leistung und Schub zur Verfügung. Das schwächste Glied in der Kette sind die LiIO Packs, denke dass die max 25A Entladestrom bringen, was dann nur für einen Motor reicht

Stevensrohr ist prima, braucht man nur neue 4mm Welle mit massig Fett einschieben mit angepasster Schraube wenn nötig.

Denn die oben verlinkten Motoren sind eigentlich RC-CAR-Antriebe, welche aber in dieser Größe auch gut für Bootsantriebe taugen.
Und ein 775 Motor ist von Leistung und Drehzahl dem 3660 BL unterlegen

... so meinen Erfahrungen aus dem RC-CAR-Bereich und mit Edgar's Rennboot ableitend.
Lasse mich aber gerne belehren, wenn ich daneben liege - Danke
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Danke Nedda09 !
.
Welche Motoren haste im Rumpf ? Und welche ESC und Akkus ?
Wie sind die Wellen nach außen gefürt zum JET-Antrieb ?
Gibt es Fotos

.
.Ich fahre jetzt schon einige Jahre mit den Kehrer Jets im Futterboot und bin sehr zufrieden.
Welche Motoren haste im Rumpf ? Und welche ESC und Akkus ?
Wie sind die Wellen nach außen gefürt zum JET-Antrieb ?
Gibt es Fotos


... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 03:46 ,So 3. Nov 2019,
- Wohnort:: Wien
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Hallo Wolfgang
Ich benutze ganz billige RS 540 Motoren,die ESC sind X-Car 45A von HK,
Die Motoren werden über eine Wellenkupplung direkt an die Kehrerjets 28 angeschraubt.
Akkus benutze ich auch immer ganz billige Lipos 2S 5000mAh .
Fotos hätte ich schon nur weis ich nicht wie ich sie zur Verfügung stellen soll.
Ich benutze ganz billige RS 540 Motoren,die ESC sind X-Car 45A von HK,
Die Motoren werden über eine Wellenkupplung direkt an die Kehrerjets 28 angeschraubt.
Akkus benutze ich auch immer ganz billige Lipos 2S 5000mAh .
Fotos hätte ich schon nur weis ich nicht wie ich sie zur Verfügung stellen soll.
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Danke Nedda09 !
Fotos bekommt so in den Beitrag
. .
Weiter unten kannste auf Dateianhänge klicken, dann öffnet sich Auswahlfenster.
Da wählst deine Fotos aus und klickst Im Beitrag aanzeigen
.
Fotos bekommt so in den Beitrag

. .
Weiter unten kannste auf Dateianhänge klicken, dann öffnet sich Auswahlfenster.
Da wählst deine Fotos aus und klickst Im Beitrag aanzeigen

.
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
-
- Newbie
- Beiträge: 11
- Registriert: 03:46 ,So 3. Nov 2019,
- Wohnort:: Wien
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Hallo Danke
dann versuch ichs mal
dann versuch ichs mal
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nedda09 für den Beitrag:
- Wolle Can Fly (11:13 ,So 15. Dez 2019,)
- Bewertung: 5%
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Danke !
... aha, ohne Schubumkehr und ohne Anlenkung
Und der Jet-Antrieb ist innen eingestzt und verklebt.
Sollte die vorhande Schraube (Wasserpropeller) den Motor zu hoch belasten, kann die 4mm Welle sowie die Schrauben getauscht werden
Welle mit Stevensrohr:
https://www.banggood.com/Stainless-Stee ... rehouse=CN
Passende Schrauben:
https://www.banggood.com/Two-Blade-RC-B ... rehouse=CN
EDIT:
oben im 2. Beitrag die Antriebe ergänzt, sowie Siliconkabel zum verdrahten und Schalter und Relais
... aha, ohne Schubumkehr und ohne Anlenkung

Und der Jet-Antrieb ist innen eingestzt und verklebt.
Sollte die vorhande Schraube (Wasserpropeller) den Motor zu hoch belasten, kann die 4mm Welle sowie die Schrauben getauscht werden

Welle mit Stevensrohr:
https://www.banggood.com/Stainless-Stee ... rehouse=CN
Passende Schrauben:
https://www.banggood.com/Two-Blade-RC-B ... rehouse=CN
EDIT:
oben im 2. Beitrag die Antriebe ergänzt, sowie Siliconkabel zum verdrahten und Schalter und Relais

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Hallo Björn,
habe recherchiert
KV mal Volt bestimmt die Drehzahl, die wäre mit BL etwas zu hoch (bis 60.000Um) daher einen RC-Car-Antrieb mit wenig KV. Bei HK ist diesbez. kaum was lagernd. Daher habe ich intensiv bei BG gesucht, was in wenigen Wochen geliefert werden kann, und günstig natürlich
Denke einen guten Kompromiss zwischen Kühlung, wenigst KV, geringerer Stromaufnahme und die Weiterverwendung der Lithium-Ionen-Packs gefunden zu haben. Den 1900KV nehmen:
https://www.banggood.com/Racerstar-3670 ... rehouse=CN
120A ESC Wasserdicht, Luftgekühlt, ESC ohne unnötigen Ein/Aus-Schalter und gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Dazu noch eine Programmierkarte um sich nicht mit Getüddelidedi zu quählen
https://www.banggood.com/Racerstar-LED- ... rehouse=CN
Damit die Motoren kühler bleiben, je 2 Kühlkörper:
https://www.banggood.com/HSP-Heat-Sink- ... rehouse=CN
Somit liegst preislich bei ca 120,- mit Priority Direct Mail.
habe recherchiert

KV mal Volt bestimmt die Drehzahl, die wäre mit BL etwas zu hoch (bis 60.000Um) daher einen RC-Car-Antrieb mit wenig KV. Bei HK ist diesbez. kaum was lagernd. Daher habe ich intensiv bei BG gesucht, was in wenigen Wochen geliefert werden kann, und günstig natürlich

https://www.banggood.com/Racerstar-3670 ... rehouse=CN
120A ESC Wasserdicht, Luftgekühlt, ESC ohne unnötigen Ein/Aus-Schalter und gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen. Dazu noch eine Programmierkarte um sich nicht mit Getüddelidedi zu quählen

https://www.banggood.com/Racerstar-LED- ... rehouse=CN
Damit die Motoren kühler bleiben, je 2 Kühlkörper:
https://www.banggood.com/HSP-Heat-Sink- ... rehouse=CN
Somit liegst preislich bei ca 120,- mit Priority Direct Mail.
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- mastersurferde
- Forumskönig
- Beiträge: 4540
- Registriert: 15:41 ,Di 1. Sep 2015,
- Wohnort:: Bayern
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 294 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Hi,
ich hab den Threat gerade mal überflogen. Die verlinkten Liion Akkupacks können maximal 30 Ampere liefern (15 Ampere pro Zelle) und das ist wirklich die Obergrenze. Damit müsst ihr dann den Antrieb dimensionieren. Bei zwei verbauten Akkupacks sind das dann pro Motor 30 Ampere. Die Obergrenze liegt also irgendwo bei 500 Watt pro Motor. Größere Motoren werden den Akkus schaden bzw. die Effektivität sinkt. Ich glaube, das was ihr da ausgesucht habt, ist alles oversized. Da werden bei den ersten Tests bereits die Akkus abbrennen.
ESC´s mit 40 bzw. 50 Ampere sind dann auch genug.
Das beste wäre mal die Drehzahl und Stromaufnahme der vorhandenen Motoren im Wasser zu messen.
Gruß
Stefan
ich hab den Threat gerade mal überflogen. Die verlinkten Liion Akkupacks können maximal 30 Ampere liefern (15 Ampere pro Zelle) und das ist wirklich die Obergrenze. Damit müsst ihr dann den Antrieb dimensionieren. Bei zwei verbauten Akkupacks sind das dann pro Motor 30 Ampere. Die Obergrenze liegt also irgendwo bei 500 Watt pro Motor. Größere Motoren werden den Akkus schaden bzw. die Effektivität sinkt. Ich glaube, das was ihr da ausgesucht habt, ist alles oversized. Da werden bei den ersten Tests bereits die Akkus abbrennen.
ESC´s mit 40 bzw. 50 Ampere sind dann auch genug.
Das beste wäre mal die Drehzahl und Stromaufnahme der vorhandenen Motoren im Wasser zu messen.
Gruß
Stefan
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Danke Stefan,
die Litium Packs sind 4S3P, diese sollten theoretisch 45A liefern können, denke aber 10A pro Einzellzelle sind realistischer, also max 30A pro Akkupack. Mit einem Akkupack reicht das nicht, deshalb 2 parallel, die dann 50-60A abgeben können ohne zu bruzzeln. Der Antrieb ist wohl 2-3 fach überdimensioniert und bräuchte um die Leistung von 2 PS ins Wasser zu bringen, einen 4S5000 mit 30/60C. Doch das Boot hat mit 2x200W bereits genug Kraft, daher wird die Motorleistung höchstens zur Hälfte genutzt, da es sich bei Vollgas überschlägt. NUR gibt es kaum BRUSHLESS Bootsantriebe, die im unteren Drehzahlbereich das nötige Drehmoment für die vorhandene Schraube aufbringen. Desweiteren sind kleinere Motoren mit mehr KV eher für noch höhere Drehzahlen ausgelegt, und auch kaum preiswerter.
25-30 A (pro Motor) bei 8000-10000 Um
Bei normaler Fahrt:
10-15 A (pro Motor) bei 3000-5000 Um
ALSO
Testaufbau in da Speisbit
die Litium Packs sind 4S3P, diese sollten theoretisch 45A liefern können, denke aber 10A pro Einzellzelle sind realistischer, also max 30A pro Akkupack. Mit einem Akkupack reicht das nicht, deshalb 2 parallel, die dann 50-60A abgeben können ohne zu bruzzeln. Der Antrieb ist wohl 2-3 fach überdimensioniert und bräuchte um die Leistung von 2 PS ins Wasser zu bringen, einen 4S5000 mit 30/60C. Doch das Boot hat mit 2x200W bereits genug Kraft, daher wird die Motorleistung höchstens zur Hälfte genutzt, da es sich bei Vollgas überschlägt. NUR gibt es kaum BRUSHLESS Bootsantriebe, die im unteren Drehzahlbereich das nötige Drehmoment für die vorhandene Schraube aufbringen. Desweiteren sind kleinere Motoren mit mehr KV eher für noch höhere Drehzahlen ausgelegt, und auch kaum preiswerter.
Grob geschätzt, anhand von Erfahrung, Herstellerangaben und Akkulaufzeit bei Vollgas:Das beste wäre mal die Drehzahl und Stromaufnahme der vorhandenen Motoren im Wasser zu messen.
25-30 A (pro Motor) bei 8000-10000 Um
Bei normaler Fahrt:
10-15 A (pro Motor) bei 3000-5000 Um
ALSO
Testaufbau in da Speisbit

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
- mastersurferde
- Forumskönig
- Beiträge: 4540
- Registriert: 15:41 ,Di 1. Sep 2015,
- Wohnort:: Bayern
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 294 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Ah ok. mit 4s3p sieht das ein bisserl anders aus. Ich bin eher von 4s2p ausgegangen. Das würde mit den angeblich verbauten Samsung Akkus nämlich auch passen. Die sollten theoretisch 3500mAh pro Stück haben. Es sei denn, es wurden günstige B-Ware Zellen verbaut.
Bei 4s3p mit Sony Zellen würden sogar 90 Ampere theoretisch gehen. Das wäre eventuell eine Alternative, wenns dann doch nicht so klappt.
Die von Wolfgang angegebenen Ströme würden gut passen. So würde ich das auch auslegen.
Ich muss mal suchen - vielleicht gibt´s doch noch langsamer laufende Motoren für diese Anwendung.
Gruß
Stefan
Bei 4s3p mit Sony Zellen würden sogar 90 Ampere theoretisch gehen. Das wäre eventuell eine Alternative, wenns dann doch nicht so klappt.
Die von Wolfgang angegebenen Ströme würden gut passen. So würde ich das auch auslegen.
Ich muss mal suchen - vielleicht gibt´s doch noch langsamer laufende Motoren für diese Anwendung.
Gruß
Stefan
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mastersurferde für den Beitrag:
- Wolle Can Fly (16:49 ,Mo 16. Dez 2019,)
- Bewertung: 5%
-
- Hobbypilot
- Beiträge: 40
- Registriert: 09:09 ,Fr 18. Jan 2019,
- Wohnort::
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Es gibt von Graupner Brushless speed Eco , die Drehen sehr langsam brauchen aber viel Ampere... Vielleicht versuch ich mal beim Hersteller zu Erfahren was die Akkus abkönnen.
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Hallo !
Habe mal die Daten der vorhandenen 775er Motoren näher angesehen. Diese sind für 12-24V mit bis 10.000 Umdrehungen ausgelegt und haben 150-200 Watt. Bei normaler Fahrt nehmen dann beide Motoren zusammen ca. 15-20 A, bei Vollgas dann max. das Doppelte. Somit reicht 1 Akkupack locker für die beiden Motoren mit 300 Watt zu befeuern.
Ähnlichen Antrieb mit 2 Stück 800er Motoren habe ich im Traxxas Summit. Dieser zieht beim Anfahren oder in schwerem Gelände an 4S mal flux über 100A und mehr. Doch mit Boot im Wasser werden solche Ströme nie erreicht, da die Schrauben nicht so wie Räder belastet werden. Allerdings kann man den Summit auch langsam fahren und über 30 Min. Akkulaufzeit erreichen.
Daher mein Vorschlag:
den bisherigen Antrieb weiter verwenden, PIX mit Powermodul verbauen und die Stöme und Spannungen aus dem LOG auslesen. Und testen, ob das Echolot(Deeper) problemlos funktioniert. Aufrüsten mit Brushless können wir später immer noch.
Der oben geplante BL-Antrieb hat den Vorteil, das ohne Kohle-Abbrand auch keine massiven elektrischen Störungen entstehen.
Habe mal die Daten der vorhandenen 775er Motoren näher angesehen. Diese sind für 12-24V mit bis 10.000 Umdrehungen ausgelegt und haben 150-200 Watt. Bei normaler Fahrt nehmen dann beide Motoren zusammen ca. 15-20 A, bei Vollgas dann max. das Doppelte. Somit reicht 1 Akkupack locker für die beiden Motoren mit 300 Watt zu befeuern.
Ähnlichen Antrieb mit 2 Stück 800er Motoren habe ich im Traxxas Summit. Dieser zieht beim Anfahren oder in schwerem Gelände an 4S mal flux über 100A und mehr. Doch mit Boot im Wasser werden solche Ströme nie erreicht, da die Schrauben nicht so wie Räder belastet werden. Allerdings kann man den Summit auch langsam fahren und über 30 Min. Akkulaufzeit erreichen.
Daher mein Vorschlag:
den bisherigen Antrieb weiter verwenden, PIX mit Powermodul verbauen und die Stöme und Spannungen aus dem LOG auslesen. Und testen, ob das Echolot(Deeper) problemlos funktioniert. Aufrüsten mit Brushless können wir später immer noch.
Der oben geplante BL-Antrieb hat den Vorteil, das ohne Kohle-Abbrand auch keine massiven elektrischen Störungen entstehen.
... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
-
- Hobbypilot
- Beiträge: 40
- Registriert: 09:09 ,Fr 18. Jan 2019,
- Wohnort::
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Was die Akkus abkönnen konnte mir beim Hersteller des Bootes keiner sagen, denke mal das wir das so machen wie Wolfgang sagt. Da die alten Motoren etwas angeschlagen Aussehen hab ich 2 neue 775er bestellt,die sind ja wirklich Günstig.
-
- Hobbypilot
- Beiträge: 40
- Registriert: 09:09 ,Fr 18. Jan 2019,
- Wohnort::
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Guten Abend
Brauche Hilfe bei diesem Esc https://www.cti-modellbau.de/CTI-Fahrre ... 4-353.html. Der integrierte Mischer funktioniert am Flysky fs-ia10b Empfänger nur über die Diagonalen der ch1 und ch2 . Hat jemand eine Idee was da los ist ? Oder vielleicht Defekt ?
Brauche Hilfe bei diesem Esc https://www.cti-modellbau.de/CTI-Fahrre ... 4-353.html. Der integrierte Mischer funktioniert am Flysky fs-ia10b Empfänger nur über die Diagonalen der ch1 und ch2 . Hat jemand eine Idee was da los ist ? Oder vielleicht Defekt ?
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Nabend Björn !
Entweder müssen die ESCs angelernt werden (üblich bei RX Tausch) oder die Funke muss getrimmt werden.
Bitte mal beide Servoeingänge vom Motorregler so im RX stecken dass mit dem rechten Stick gelenkt und beschleunigt werden kann. Weil es könnte ja Drehrichtung und CH1 sowie CH3 vertauscht sein
Wenn dann an der Funke passt gehts mit den Motoren an den Pixhawk
Entweder müssen die ESCs angelernt werden (üblich bei RX Tausch) oder die Funke muss getrimmt werden.
Bitte mal beide Servoeingänge vom Motorregler so im RX stecken dass mit dem rechten Stick gelenkt und beschleunigt werden kann. Weil es könnte ja Drehrichtung und CH1 sowie CH3 vertauscht sein

Wenn dann an der Funke passt gehts mit den Motoren an den Pixhawk

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
-
- Hobbypilot
- Beiträge: 40
- Registriert: 09:09 ,Fr 18. Jan 2019,
- Wohnort::
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Wie lerne ich die esc an ? Die Motoren drehen nur rechts links wenn ich digonal steure, egal wie ich die Stecker tausche. Das ist am Rx und auch über den Pix.
- Wolle Can Fly
- Forumskönig
- Beiträge: 6732
- Registriert: 01:19 ,Mo 7. Dez 2015,
- Wohnort:: Saarland
- Kopter & Zubehör: CX-20 Cheerson, Spektrum DX9 + DX18. FPV, Telemetrie, diverse Hexas und Quads, Trucks elektrisch und Methanol, Segler, Motorflieger elektrisch u. Verbrenner, DJI-Mini 2
- Hat sich bedankt: 782 Mal
- Danksagung erhalten: 769 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Moin Björn !
Dann bitte mal jeden Motor auf je auf linken und rechten Stick legen, eventuell ist der Mischer deaktiviert ?
Habe auch keine Beschreibung zum Thor24 gefunden
Dann bitte mal jeden Motor auf je auf linken und rechten Stick legen, eventuell ist der Mischer deaktiviert ?
Habe auch keine Beschreibung zum Thor24 gefunden

... gutes Gelingen !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
wünscht Wolle
vorallem bei der Gesundheit !
-
- Hobbypilot
- Beiträge: 40
- Registriert: 09:09 ,Fr 18. Jan 2019,
- Wohnort::
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Gemeinschaftsprojekt: Neuaufbau Futterboot Rt4
Guten Morgen
Der Esc geht nur wenn beide Kabel im Empfänger sind . Wenn ich auf ch2 und ch4 geh läuft ein Motor vor und zurück hat aber Probleme bei der null Stellung , der zweite läuft nur in eine Richtung reagiert aber auf null . Es ist zum Verzweifeln.
Der Esc geht nur wenn beide Kabel im Empfänger sind . Wenn ich auf ch2 und ch4 geh läuft ein Motor vor und zurück hat aber Probleme bei der null Stellung , der zweite läuft nur in eine Richtung reagiert aber auf null . Es ist zum Verzweifeln.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast