Seite 1 von 1

Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 22:50 ,Sa 14. Okt 2017,
von Lurchi77
Hallo,
Ich möchte das schöne Wetter nutzen und mal Autotune durchlaufen lassen.
Da ich das noch nie gemacht habe hätte ich gerne ein paar Antworten zu für mich noch offenne Fragen.

- Autotune wird mithilfe des Kabels das vom Empfänger zum FC verlegt wird und, in meinem Fall Poti 2 aktiviert. Dem entsprechenden Kanal habe ich im MP die Funktion Autotune zugewisen. Am MP zeigt er mir, wenn ich den Kopter entsperre und die Mototen lsufen lasse auch Autotune startet an. Muss ich sonst noch etwas einstellen ?

- Was macht der Kopter während des Autotunes ? Fliegt er grössere Strecken oder ewig hoch ? Nicht das er mir davonfliegt und ich entspannt zusehe weil ich denke das ist normal :fly:

- Wielange dauert der Autotune bzw. Woran sehe ich das der Vorgang eingeleitet und beendet wurde ?

- In welchem Modus starte ich Autotune ?

Muss ich sonst noch was wissen ? Frisch kalibriert ist er. Steht auch gut auf der Stelle aber er schwingt. RTH funktioniert ebenfalls.

Danke

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 00:13 ,So 15. Okt 2017,
von Baumi
Hi

http://ardupilot.org/copter/docs/autotune.html

Höhe fliegt er gar nicht ab da Du Autotune bis FW 3.2 in Alt Hold startest. Strecke macht er auch nicht wirklich viel aber doch so viel, dass Du ihn doch ab und zu wieder zu Dir steuern solltest. Keine Sorge. Autotune muss dann nicht neu gestartet werden. Das läuft weiter, sobald Du die Sticks wieder los lässt.
Zeit bis zum Abschluss ist nicht vorhersehbar. Bei meinen Coptern zwischen 5-10 Minuten. Hängt von vielen Faktoten ab.

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone7 mit Tapatalk Pro

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 08:15 ,So 15. Okt 2017,
von Fingadar
Ab der Arducopter Version 3.5 kann man Autotune aus dem Loiter oder PosHold starten. Das ist dann noch viel einfacher, da der Kopter die Position dann selbst korrigiert und versucht, sich korrekt in den Wind zu drehen.
Je weniger Wind, desto schneller und präziser wird das Autotune.
An Platz brauchst Du beim Autotune vor V.3.5 schon so +/- 30m, weil Du sonst einfach durch dauerndes Nachkorrigieren der Position durchs Driften den Vorgang zu oft unterbrechen musst. Bei dem Autotune mit PosHold reichen so etwa +/-15m. Die Flughöhe bleibt konstant und sollte logischerweise schon ein paar Meter betragen, damit Bodeneffente ausgeschlossen sind.
Ich tune normalerweise die Achsen einzeln, d.h. ich setze AUTOTUNE_AXES im Mission Planner entsprechend. Bei meinem großen Hexa z.B. reicht sonst ein Akku nicht für alle drei Achsen gleichzeitig.
Und wichtig, es sollte kein Gimbal dran und aktiv sein, weil die Gegenbewegungen des Gimbals das Autotune stören. Ich baue den Kameragimbal deshalb für das Autotune ab und hänge ein etwa gleich schweres Dummygewicht statt dessen drunter.

Viele Grüße,
Stefan

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 09:49 ,So 15. Okt 2017,
von Lurchi77
Hallo,
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich habe 3.2 drauf und hätte es im Position Hold versucht. Also hat sich das Nachfragen schon gelohnt.

Bin am überlegen mit dem Autotune noch etwas zu warten und zu versuchen noch dieses Orange Latex zu bekommen. Habe schon öfter gelesen das Autotune versagt wenn Vibrationen vorhanden sind. Da mir die letzten Fehlschläge langsam aber sicher die Lust an dem Hobby nehmen möchte ich eine gute Grundlage haben. Propeller sind neu und gewuchtet.

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 10:01 ,So 15. Okt 2017,
von Fingadar
Vier kleine Würfelchen (6-8mm) Orange Latex mit Klebeband 3M 5952F ist meiner Meinung nach immer noch die beste Art, einen Pixhawk oder APM vibrationsentkoppelt zu montieren. Liefert optimale Dämpfung, kostet fast nichts, ist einigermaßen platzsparend und hält bombenfest.

Viele Grüße,
Stefan

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 11:47 ,So 15. Okt 2017,
von Wolle Can Fly
Hallo Lurchi,
Bin am überlegen mit dem Autotune noch etwas zu warten und zu versuchen noch dieses Orange Latex zu bekommen.
Ich habe Deine PM gelesen und sehe gerade das Du das Latex
für 4 kleine Würfel benötigst. Könnte Dir ein kleines Stück (140 x 60 mm)
"White Latex Foam" abtreten. Finde das weise Latex genau
so gut, denke das ist noch ein wenig weicher. ;)

Habe damit meine PixFalcon im 180er Hexa gelagert.
Habe da ein Quadrat von 35mm mit einem Auschnitt von 25mm
unter den Pix geklebt.

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 13:57 ,So 15. Okt 2017,
von Lurchi77
Hallo,
@Fingadar
So habe ich es bisher mit dem tesa Spiegelklebeband gehalten. das 2-3-4 mal doppelt geklebt und 5x5mm Füsschen in jede Ecke des APM.

@Wolfgang
Du hast Post. natürlich nehme ich dein Angebot an.

@All
Hat noch jemand einen Link du dem Dämpferzeug ? Egal ob CN oder EU. Dann lege ich mir mal ein paar m2 auf Lager :lol:

Lg
Sven

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 15:54 ,So 15. Okt 2017,
von Wepfi
Beim Pix dauert bei mir das autotune relativ lange,
je nach Achse 7-8 Min. Es ist also sinnvoll die
Achsen einzeln zu "tunen", außer du hast über
20 Min. Flugzeit.

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 16:16 ,So 15. Okt 2017,
von Lurchi77
Wepfi hat geschrieben:Beim Pix dauert bei mir das autotune relativ lange,
je nach Achse 7-8 Min. Es ist also sinnvoll die
Achsen einzeln zu "tunen", außer du hast über
20 Min. Flugzeit.
Ich habe zwar einen Serien CX-20 APM und hoffe das es ein einfacher Durchgang tut aber nur für den Fall, wie müsste ich vorgehen wenn ich die Achsen -einzeln- tunen will ?

Da ich jetzt noch ein paar Tage warten muss bis mein Virbrationsdämpfer da ist, werde ich nochmal ein paar andere Tests machen. Propeller nochmal prüfen, Vibrationen im MP auslesen und auch mal über das Handy und da ggf. noch nacharbeiten da der Frame samt der Motoren nicht neu ist und schon den ein oder anderen -braunen Feindkontakt- hatte. Vielleicht liegt noch der eine oder andere Motor raus.

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 19:25 ,So 15. Okt 2017,
von Kay Hawaii
Bin mal gespannt wie es bei Dir klappt...

Ich hatte Autotune beim CX-21 probiert. Meiner war danach nur noch sehr schwer zu kontrollieren, so dass ich nun versuche, ihn manuell einzustellen.

Speichere die alten Werte vorher auf jeden Fall!

VG
Kay


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 18:29 ,Mi 18. Okt 2017,
von Lurchi77
Hallo,
Habe heute bei herrlichem Wetter den Kopter kalibriert (steht auf der Stelle wie angeschraubt) und bei windstille Autotune durchlaufen lassen.
Soweit so gut. Er hat ziemlich lange gebraucht, 10-15min bestimmt.
fliegt wesentlich besser allerdings hat er ne -Macke-

Liegt vielleicht daran das ich nach dem Autotune nicht gelandet bin und Disarm gemacht habe aber finde es schon seltsam.

Er -zuckt- sporadisch um die YAW Achse und es ist egal ob ich im Stabilize oder Loiter bin.
Ist fast so als würde ich ganz kurz den YAW Steuerknüppel betätigen aber viel ruppiger.

Muss ich mal im Auge behalten. Hatte leider nur 2 Akkus dafür geladen und die sind jetzt leer...

Nochmal zur Sicherheit wegen Autotune und Werte speichern
Wenn Autotune beendet:
Autotune muss aktiv geschaltet sein, landen und disarmen - erst dann werden die Werte gespeichert oder ?

Re: Fragen zu Autotune - was passiert da, welchen Modus verwende ich

Verfasst: 20:07 ,Mi 18. Okt 2017,
von Fingadar
Zu Deiner letzten Frage: Ja. Mit aktivem Autotune landen und disarmen.
Du kannst nach beendetem Autotune aber ohne weiteres Autotune wieder wegschalten, dann hast Du die alten Werte wieder. Das ist ganz praktisch, wenn man das Flugverhalten direkt vergleichen will. Du kannst auch problemlos den Modus wechseln. Aber erst, wenn er mit aktivem Autotune gelandet und disarmt ist, übernimmt er die Werte permanent. Also, nicht vergessen, dann Autotune wieder vor der Landung anzuschalten (keine Sorge, er fängt dann nicht nochmal neu an).

Viele Grüße,
Stefan