Seite 1 von 1

Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 01:39 ,Do 15. Dez 2016,
von Kay Hawaii
Bei der erstmaligen Kalibrierung (m)eines Power Moduls kam ich schnell an den Punkt, dass die Strommessung kalibriert werden musste.

Ein entsprechendes Spezialgerät hatte ich leider nicht zur Hand, wohl aber einen Multimeter. Wie aber sicher verbinden, so dass der Stromkreis gewährleistet bleibt.

Da zufällig gerade auch meine XT60 Stecker/Buchsen im Briefkasten lagen habe ich mal in meiner Elektrokiste gekramt und noch ein paar Messgerätestecker gefunden...

Falls sich also jemand wundern sollte, wie so ein Adapter aussehen kann ...

Bild

Zum Ausprobieren war es dann doch zuspät, aber ich denke das sollte funktionieren

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 06:40 ,Do 15. Dez 2016,
von faboaic
saubere Lösung.

ich mache es immer so:

http://kopterforum.at/smalltalk-div-pla ... tml#p34389

also einfach mit einem fertigen Adapter zum Akkus in Serie schalten.
ich könnte da noch einen Stecker löten mit zwei Bananenstecker ... dann wäre es noch sauberer.
aber Gefahr besteht keine, weil wenn man die zwei Kontakte kurzschließt nix passiert... ist ja Strommessung...

viele Grüße,
Fabian

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 09:10 ,Do 15. Dez 2016,
von Lurchi77
Bitte dabei noch erwähnen das bei den meisten billigen Messgeräten, wie man sie für ein paar Euro im Baumarkt bekommt nur bis 10 Ampere Spitzenlast gemessen werden kann.

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 09:37 ,Do 15. Dez 2016,
von Kay Hawaii
Ja, das ist in der Tat ein guter Hinweis.

Bei meinem Messgerät ist es leider genauso. Ich werde das dann wahrscheinlich nicht voll, oder zumindest nur äußerst kurzzeitig ausreizen, damit mir die SIcherung nicht durchknallt.

VG
Kay

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 10:32 ,Do 15. Dez 2016,
von Fandi
Kay Hawaii hat geschrieben:Ja, das ist in der Tat ein guter Hinweis.

Bei meinem Messgerät ist es leider genauso. Ich werde das dann wahrscheinlich nicht voll, oder zumindest nur äußerst kurzzeitig ausreizen, damit mir die SIcherung nicht durchknallt.

VG
Kay
Hierbei knallt in der Regel nicht nur die Sicherung durch,
bei den meisten Meßgeräten ist der Bereich ungesichert,
es brennt direkt das Meßssystem (Shunt) durch, im ungünstigen Fall ist danach das Meßgerät Schrott,
wenn man Glück hat nur die Strommessung.
Deswegen bitte Vorsicht.....

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 20:15 ,Sa 17. Dez 2016,
von Kay Hawaii
Ich habe mich natürlich vergewissert, dass eine Sicherung vorhanden war.

Letztendlich scheint das jedenfalls funktioniert zu haben und das Messgerät lebt auch noch.

Ich bin zwischenzeitlich auch mal vorsichtig auf 12A gegangen und habe die Werte angepasst, bis sie praktisch übereinstimmten.

Das Powermodule habe ich danach auch direkt an die Platine gelötet und mal ordentlich dran gezogen.

Wenn alles wieder zusammengeschraubt ist, wird der Flugtest vorbereitet.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 00:35 ,So 18. Dez 2016,
von DeWe
Nicht nur bei Billigmessgeräten ist die max Stromstärke auf 10A begrenzt... Wenn mich nicht alles täuscht, ist es bei meinem Multimeter auch nicht anders. Trotz sehr geringer Toleranz und entsprechend hohem Preis...

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 08:33 ,So 18. Dez 2016,
von doelle4
Also ich würde eher gleich so eine Lösung nehmen damit der Aufwand gerechtfertigt ist:
powermeter.jpg
powermeter.jpg (14.52 KiB) 6725 mal betrachtet
http://www.banggood.com/G_T_Power-150A- ... 05954.html
Kostet knapp 12€ und ist ein gutes Summenmessgerät bis 150Ampere / 60 Volt.
Damit kommt man nicht in Verlegenheit das man begrenzt ist beim Messen.
Man hat beide Messwerte und auch gleich das Endergebniss in Watt und alles ist übersichtlich
Habe ich auch bei meinen Solarmodulen +Windrad Live in Einsatz um laufenden Ertrag zu überprüfen

Zusatz: für Handyladungen /USB nehme ich das:
USB_Power_Meter.jpg
http://www.banggood.com/KEWEISI-3V-9V-0 ... 84613.html
Die 4 Euro ists mir wert um zu beurteilen wieviel Kapazität Kleinakkus (Syma X5s usw / Handy) in Summe aufnehmen bzw um deren Verfassung /Ladestrom zu sehen

Gruß Hans

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 08:48 ,So 18. Dez 2016,
von faboaic
doelle4 hat geschrieben:
Man hat beide Messwerte und auch gleich das Endergebniss in Watt und alles ist übersichtlich
Habe ich auch bei meinen Solarmodulen +Windrad Live in Einsatz um laufenden Ertrag zu überprüfen
hast Erfahrungen bezüglich Genauigkeit beim 150 Ampere Messgerät?
mal im Vergleich zu 'normalem' Multimeter?

meist ist ja Genauigkeit relativ zu maximalem Messbereich ...

viele Grüße und danke,
Fabian

edit :
in Anleitung steht Auflösung von 0,01 Ampere...
aber das hat noch lang nichts mit der Genauigkeit zu tun.
bei 100 Ampere wäre das dann eine Genauigkeit von 0,01 % ;-)

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 10:26 ,So 18. Dez 2016,
von DeWe
Die Auflösung hat in der Regel nichts mit der Toleranz zu tun. Die Auflösung ist nur die Einheit der Anzeige.
Als Beispiel bei einem Multimeter : in einem Messbereich X ist die Toleranz 0,08% plus/minus 4 Digits : Heißt, das beim max Wert dieser um 0,08% abweichen plus ein Anzeigefehler um plus / minus 4 Einheiten der letzten Stelle schwanken kann. z. B. 10,456V könnte allein wegen des Digits Fehlers (+/-4) zw. 10,460V und 10,452V liegen
Der Wert bei Maximum ist auch der Toleranz Wert bei Minimum oder irgendwo in der Mitte. Darum sollte man immer in den bestmöglichen Messbereich schalten.

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 10:44 ,So 18. Dez 2016,
von faboaic
DeWe hat geschrieben:Die Auflösung hat in der Regel nichts mit der Toleranz zu tun. Die Auflösung ist nur die Einheit der Anzeige. .
ganz genau.
deswegen auch mein Hinweis und die Frage.
Chinese schreibt leider nichts über die tatsächliche Genauigkeit.
wenn das Display viele genug Stellen hat, kann ich noch auf 10 Stellen nach dem Komma anzeigen.
nützt nur nix, wenn es schon nach der ersten oder zweiten Nachkommastelle nicht mehr stimmt...

aber je nach Anwendungsfall kann das ja mehr als ausreichen.
bei Autobatterie mit Wechselrichter will ich es nicht soo genau wissen.
aber beim Kopter wäre es schön, wenn die Flugdauer gut abgeschätzt werden könnte.

viele Grüße ,
Fabian

Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 10:50 ,So 18. Dez 2016,
von Kay Hawaii
Welche Werte trage ich eigentlich am Besten (wo) bei den Parametern ein, ... für eine Art Failsafe, also bspw. automatisches RTL oder einfach Landen, wenn für ersteres der Saft nicht mehr ausreicht?!

Ich habe Schwierigkeiten, da etwas über die Suchfunktion zu finden.

Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 10:56 ,So 18. Dez 2016,
von Baumi
Kay Hawaii hat geschrieben:Welche Werte trage ich eigentlich am Besten (wo) bei den Parametern ein, ... für eine Art Failsafe, also bspw. automatisches RTL oder einfach Landen, wenn für ersteres der Saft nicht mehr ausreicht?!

Ich habe Schwierigkeiten, da etwas über die Suchfunktion zu finden.
Hallo

Dazu bitte hier weiter: http://kopterforum.at/viewtopic.php?t=962

Meine Suchbegriffe waren "Failsafe Einstellungen"

Many Greetz
Baumi


Gesendet von iPhone7 mit Tapatalk

Re: Adapter zur Kalibrierung der Strommessung mittels Multimeter

Verfasst: 11:27 ,So 18. Dez 2016,
von doelle4
@faboaic
Die Genauigkeit wird voll ausreichend sein. Hast bei Normtemperatur gemessene 5% Abweichung dann addierst halt 5% auf den Kaliberierwert im MP
Selbst wenn es 100% exakt und hochpräzise ist werden die Messergebnisse nicht ganz mit den Flugwerten übereinstimmen.

Grund: Hast du statt 20 Grad beim nur 0 Grad Akkutemperatur oder darunter dann wird aus deinem 3000er Akku effektiv sowiso ein schwacher 2500er Akku.
Auch altern Akkus und die Kapazität nimmt auf Dauer ab.

Da kann das Modul so genau wie möglich kalibriert sein und das Messgerät hoch exakt gearbeitet haben, es fehlen dir dann ev einige Minuten Flugzeit.

Bedeutet: % Anzeige ist dann nicht richtig bzw Telemetrie / OSD zeigt ev 2500 mah verbraucht an bei 3000er Akku , Akku kann aber trotzdem kaum mehr Strom liefern um noch zu fliegen.
Darum bitte logisch denken und auf die umstände eingehen und nicht auf reine Zahlen verlassen die dann ev effektiv nicht zutreffen.

Der Flug in Südamerika vor kurzem stürzte vermutlich auch ab weil Pilot dachte theorethisch und mathemaisch geht sich der getankte Sprit ja aus ....

Gruß Hans